Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX out? - Beispiel Aqara FP2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX out? - Beispiel Aqara FP2

    Hallo zusammen,

    eigentlich war ich fest davon überzeugt, dass KNX das System der Wahl für meinen anstehenden Neubau ist.

    Aber wenn ich mir anschaue, was der Aqara FP2 mmWave Sensor alles kann (Präsenz, Zonen, Personen zählen - siehe https://youtu.be/wUpVF75ijdo),
    und wir uns hier seit Ewigkeiten mit einen mehr schlecht als recht funktionierenden Steinel True Präsenz (siehe https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...3%A4senzmelder ) rumärgern, dann frag ich mich:

    Ist KNX noch das System der Zukunft?
    Oder hat man den Fortschritt einfach verpennt und ist in wenigen Jahren out?

    Es kann doch nicht sein, dass die ganzen hochkarätigen KNX-Hersteller es nicht auf die Reihe bekommen, "wat dä Schines" hinbekommt?

    Was denkt Ihr?
    --
    Uwe

    #2
    Innovation und Konkurrenzkampf findet man bei KNX tatsächlich nicht viel. Dafür ist KNX zuverlässig und ohne Datenübermittlung nach China. Es spricht allerdings nichts dagegen den genannten Sensor in eine KNX-Installation einzubinden.

    Soweit ich weiß ist die Diskussion schon sehr alt. Jedenfalls möchte ich nicht, dass mein Licht oder die Rollläden nicht mehr gehen, weil ein Update durchgeführt wurde oder mein Internet weg ist.

    Kommentar


      #3
      Das Ding würde ohne Internet auch funktionieren.
      Wi-Fi doesn't mean being dependent on the cloud. The FP2 can easily execute automations locally, ensuring uninterrupted operation even without an
      internet connection.*
      zumindest mit bestimmten Protokollen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Neff Beitrag anzeigen
        weil ein Update durchgeführt wurde
        Dann solltest du besser keine Geräte von MDT verwenden. Wie oft man von diesen Geräten im Verhältnis zur anderen Herstellern von Totalversagen nach Update ließt....

        Die ganzen KNX Hersteller haben sich darauf spezialisiert aus günstig zu konstruierender Technik mit wenig Aufwand den größtmöglichen Gewinn zu erzeugen. Viele Hersteller haben offenbar auch ein deutlich größeres Vertriebs- als Entwicklungsbudget. Wenn man sich da den ein oder anderen Messestand ansieht verglichen mit den Geräteneuheiten.

        Wieso also das Risiko eingehen, für viel Geld etwas neues zu entwickeln, wenn das Alte offenbar auch ausreichend gut verkauft wird.

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Totalversagen nach Update ließt....
          Und wie oft man ließt das das Verlassen der DCA beim Update dazu führt...
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Dann solltest du besser keine Geräte von MDT verwenden. Wie oft man von diesen Geräten im Verhältnis zur anderen Herstellern von Totalversagen nach Update ließt....
            Die werden nicht automatisch aktualisiert, sodass ich nach Hause komme und im Dunklen tappe.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
              Und wie oft man ließt das das Verlassen der DCA beim Update dazu führt...
              Das war damals in der ETS5 schon so und man sollte ja meinen, die KNX A lernt daraus und mit der ETS6 wird das verhindert. Es war ja echt schon verrückt daran zu glauben, daß man das noch in der ETS5 wirksam fixt, aber den gleichen Fehler in der ETS6 wieder? Wirklich?

              Aber das ist etwas OT... mehr KNX Net IP Geräte, mit IP und data secure, die genau sowas können, wäre mega. Aber hey ich habe auch mal von IP reg Gräten wie Zähler oder Aktoren geträumt...
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Es kommt ja auch nicht die Aquara Polizei vorbei wenn du deinen FP2 nicht updatest 🤷

                Der Jammer ist doch, dass die Geräte, egal ob Xiaomi oder MDT mit genügend Bugs ausgeliefert werden dass diese Updates auch nötig sind. Wenn mans updaten kann spielt anscheinend Softwarequalität nicht mehr so ne große Rolle.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Dann solltest du besser keine Geräte von MDT verwenden. Wie oft man von diesen Geräten im Verhältnis zur anderen Herstellern von Totalversagen nach Update ließt....
                  Ich glaube, das ist ein verzerrtes Bild (Ausnahme vielleicht die Heizungsaktoren AKH, da scheint es wirklich auffällig viele fatale Abbrüche zu geben).
                  Zum einen berichten die User hier nur bei Problemen und zum anderen bieten viele andere Hersteller gar nicht so häufig und regelmäßig Updaten an.

                  Ich habe recht viele updatefähige MDT Geräte (~50) und habe auch schon reichlich (>100) Updates gemacht. Dabei hatte ich genau einmal ein Problem….und Ihr dürft raten:
                  Richtig, DCA beim Update aus Versehen verlassen.
                  Das Gerät (MDT GT II) ließ sich ohne Einsenden wieder reaktivieren.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Wie haste das gemacht willisurf ? Mir ist bisher auch nur ein AKH abgeschmiert.

                    Und zur Frage des TE: Wer sich selbst ein Smartes Home baut nutzt sicher auch andere Möglichkeiten als KNX und bindet die evtl in ein KNX System ein. Kunden die es einfach nur Smart ohne Ahnung haben wollen bekommen von mir KNX. Warum? EIB ist seit über 20 Jahren am Markt. Klar manch Hersteller verpennt die Einbindung anderer Systeme oder Inovationen. Aber da gibt es dann aber auch Hersteller die sich auf Lösungen spezialisieren (z.B. Intesis mit ihren Klimagerätegateways fürs KNX).
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                      Wie haste das gemacht
                      Das bringe ich nicht mehr zusammen, Strom an aus, diverse Versuche,…
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Mal abgesehen davon, dass ich den Zweck dieses "Gadgets" nicht wirklich erkenne (was soll ich nun mit der Info, ob nun vier oder fünf Personen im Raum sind?)...stellt sich die Frage nach der Qualität und Langzeitverfügbarkeit. Solche Geräte kamen schon viele und waren ebenso schnell wieder verschwunden.

                        Ob das Ding dann in der Realität wirklich besser ist als der Steinel, ist wieder eine andere Sache und bloß weil Steinel anscheinend ein Problem mit dem Produkt hat, ist das kein Maßstab für die "Nicht-Innovationsfähigkeit" von KNX-Geräten.

                        Zum originären Einsatzzweck Präsenzerkennung: die MDT PM funktionieren übrigens auch und haben 4 Zonen.

                        Irgendwann wird es sicher PMs geben, die erkennen ob ich Brombeer- oder Erdbeermarmelade auf dem Brötchen habe und ob die rechte Socke richtig sitzt...und auch dafür wird es Kunden geben. Mich jedoch nicht.
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 09.05.2023, 19:28.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                          Oder hat man den Fortschritt einfach verpennt und ist in wenigen Jahren out?
                          Ich denke nicht, gerade in den letzten Jahren sind wirklich viele innovative Geräte auf den Markt gekommen. Wenn ich da noch an die Auswahl vor 12 Jahren beim Hausbau denke....

                          Für mich ist KNX *das* System - in den 12 Jahren ist noch kein einziges Gerät ausgefallen oder irgendwas hat die Funktion eingeschränkt. Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit zusammen mit dem dezentralen Ansatz sind für mich auch noch heute die Hauptargumente, niemals was anderes haben zu wollen und zu empfehlen.

                          Leider gibt es in der Gesellschaft den Trend, die eigentlichen Anforderungen (was genau will ich und was ist mir wichtig?) an ein Produkt in den Hintergrund zu stellen, da man sich irgendwelchen "Beigaben" blenden lässt, die man eigentlich gar nicht braucht.

                          Ich habe schon viele Kunden gesehen, die wollten einen Kaffeevollautomaten mit maximal leckerem Kaffee kaufen - und entscheiden sich dann für die Maschine mit dem schönsten (=buntesten) Touchscreen und der App-Möglichkeit...und dann gibts halt meist weiterhin schlechten Kaffee. Aber so funktioniert Werbung.
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 09.05.2023, 19:30.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                            bekommen von mir KNX. Warum? EIB ist seit über 20 Jahren am Markt
                            So ähnlich haben auch Kodak und Nokia damals gedacht ... und tun die Verbrennerautohersteller (teils) heute noch ...

                            Im Ernst ... PIR haben schon Probleme, "ruhende" Personen (auch am PC ;-) ) zu erkennen. Da sind die mmWave klar im Vorteil.
                            Und da die "feine" Präsenzerkennung für Vieles von enormem Vorteil wäre, wäre sowas richtig gut funktionierendes für KNX ein Segen!

                            Es geht nicht um die Spielereien von dem FP2 (Anzahl Personen), aber dass es anscheinend gut funktioniert und auch Zonen hat, ist schon krass.

                            hjk Magst Du was dazu sagen?
                            Kann KNX mit der Entwicklung im SmartHome-Bereich mithalten?
                            Wenn einige hier ( unter https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...3%A4senzmelder ) sowas selbst bauen können/wollen, wäre es da nicht selbstverständlich, das auch MDT sowas entwickelt? ... wie gesagt, diese "echte" Präsenzerkennung (gerne mit Zonen) wäre ein Segen für Viele!!!

                            Kommentar


                              #15
                              Die verschiedenen Zonen finde ich schon sehr beeindruckend und wären sicher sinnvoll einsetzbar.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X