Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wenige große vs. mehrere kleine Schaltaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wenige große vs. mehrere kleine Schaltaktoren

    Hi zusammen,

    ich habe in einer meiner Etagen ca. 20 Schaltkanäle abzudecken (+ ein wenig Reserve). Beim Planen bin ich nun über die Frage gestolpert, ob es eigentlich großartig Vorteile bietet, 3x 8-fach Schaltaktoren einzuplanen anstatt gleich auf den 24-fach zu gehen?!
    Mir fallen erstmal fast nur Vorteile des großen ein:
    • Günstiger je Kanal
    • Weniger Platz im UV
    • Nur 1 statt 3 Adressen (relevant für ETS Home)
    Einziger Nachteil in meinen Augen: falls der Aktor kaputt geht, kann ich nichts mehr schalten. Das Risiko reduziert sich bei 3x 8-fach.

    Wie würdet ihr entscheiden?

    #2
    Grundlagen KNX ausfallsicher planen…, somit 8-Fach Aktoren.

    Kommentar


      #3
      Mehrere kleine, auch wenn gerne der Kanalpreis als das Nonplusultra-Argument für größere Aktoren gehandelt wird.

      Kommentar


        #4
        Ok, das ist doch sehr eindeutig... Danke!
        Ist schon ein ganz schöner Preis- und Platzunterschied, aber gut, ich kann es schon nachvollziehen.

        Kommentar


          #5
          Nur um es mal ein wenig anders zu beleuchten. 24 Kanäle würde ich auch meiden, da dann alles schaltbare an einem Gerät hängt. Zudem sind häufig die Klemmen arg eng beisammen.

          Allerdings würde ich persönlich nicht gleich zur 8 Kanal Ausführung wechseln, wenn es von der nötigen Ausführung auch 12 Kanal geben sollte.

          Häufigste Ausfallursache bei den Schaltaktoren ist das Relais, damit fällt in der Regel nur ein Kanal und nicht das ganze Gerät aus. Mit zwei 12 Kanal gibt es im Fehlerfall selbst bei komplettem Geräteausfall noch Möglichkeiten zum Reagieren.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Ja, in die Richtung habe ich auch schon gerade gedacht. Zwar mehr mit 1x 16 und 1x 8 Kanäle (aber nur, weil mir nicht bewusst war, dass es auch die 12er gibt - gibt es vom MDT AKS). Beide Varianten kosten für 24 Kanäle um die 500€. Das ist doch schon besser als 600€ mit 3x 8 Kanälen. Sieht mir wie ein guter Kompromiss aus.

            Danke für den Erfahrungsbericht, dass Ausfall einzelner Kanäle die wahrscheinlichste Fehlerursache ist.

            Kommentar


              #7
              Zudem lassen sich die 12er besser anschließen als der 16er
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Der Platzvorteil sollte aber auch beachtet werden. Der 24-fach passt auf 1x12TE. Der 12-fach braucht 'nur' 8 TE, aber die freien 4 TE müssen auch sinnvoll belegt werden können.

                Kommentar


                  #9
                  Daher hab ich bei unserem Elektroverteiler darauf bestanden, dass jeweils zwei Felder zusammen genutzt werden. Gibt es zumindest bei den Hager-Schränken. Da hat man dann rund 26 TE am Stück, da sind dann bei uns oft 3*8 TE (6er AZI) drauf. Bei den einzelnen Feldern mit 12 TE braucht man gute Lückenfüller (dafür dann aber potentiell Chaos bei der Anordnung, da man ja nicht frei verteilen kann sondern eben auf effiziente Platznutzung angewiesen ist).
                  Chris

                  Kommentar


                    #10
                    Ja durchgehende Hutschienen über zwei/drei Felder sind immer praktisch und Abdeckungen in entsprechender Breite ebenfalls. Bei von vornherein Mehrfeldrigen Abdeckungen sind die Zwischenstege einfach mit MiniFlex/Multitool/kleiner Säge schnell ausgearbeitet und man hat just 26TE (zwei Felder) Platz auf einer Schiene.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab 2x 20-fach für EG und OG. Allerdings nicht ein Aktor pro Stockwerk, sondern gemischt.
                      Jeder Raum hat min. zwei Beleuchtungskreise, einer auf dem ersten einer auf dem zweiten Aktor (Plus Dimmerkanäle).
                      So muss auch bei einem kompletten Ausfall eines Aktors keiner im Dunkeln sitzen.

                      Aus meiner Sicht muss man zwischen einem EFH und einem Zweckgebäude unterscheiden.
                      Wenn im EFH mal ein Kreis ausfällt ist das ägerlich, aber keine Katastrophe.
                      Ich sehe das wie willisurf, wahrscheinlicher ist der Ausfall eines einzelnen Kanals.
                      Wenn dann noch genug Reserven da sind, ist es halb so schlimm.

                      Zusätzlich habe ich 4 FI-LS für die Beleuchtungskreise (KG, EG, OG, Flure).
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe hier an Schaltaktoren für das Haus, nen MDT 20-fach AKS der ersten Generation, läuft einfach. Aber auch noch nen aktuellen 24-fach, nen 8-fach AKK, zwei 12-fach AKI, sowie jeweils zwei 3-er / 6-er AZI und 2 12-er AMI. Dazu noch nen 8-fach Interra und zwei 6-fach Hager.
                        Platz braucht das schon alles. Nicht alle Aktoren sind komplett belegt, da kann man auch einfach mal bei Relaisdefekt umklemmen.
                        Licht ist alles am DMX und ein paar bunte Hue-Birnen.

                        Ich habe keine Sorgen damit große Aktoren zu verwenden, es sind halt einfach mehrere davon im Schrank. Hat die ganze Installation theoretisch den Platz auf einem Aktor dann würde ich das auch etwas aufteilen.

                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn du die Kanäle nicht mechanisch schalten kannst, dann würde ich nicht alles auf einen Aktor legen, etwas Redundanz finde ich schon gut.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
                            3x 8-fach Schaltaktoren einzuplanen anstatt gleich auf den 24-fach
                            Alles auf genau einen Aktor würde ich (ohne Not) nicht unbedingt machen - also 2x12-fach (evtl. auch 16er) wäre meine Wahl.


                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              Die Frage ist auch, wofür der Schaltaktor gedacht ist - nur Steckdosen oder nur Licht oder gemischt? Ist die hohe Verfügbarkeit überhaupt erforderlich?

                              Ich habe hier zig Schaltaktoren, seit 12 Jahren kein einziger Ausfall. Habe auch mehrere MDT 20-Kanäler...für mich wäre es kein Thema, bei einem Ausfall mal 3-4 Tage auf Ersatz zu warten. Kommt halt notfalls ne Brücke in die Reihenklemme wenn es gar nicht anders geht...wobei wir fast in jedem Raum mehrere Licht- und Steckdosenkreise haben.

                              Auf einen anderen Aktor temporär umprogrammieren wäre mir viel zu umständlich, zumal da auch erstmal die Leitung im Verteiler lang genug sein muss, um einfach woanders hin zu klemmen.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X