Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung Neubau Planung Elektrik und KNX - Feedback

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Es genügt auch ein Leerrohr bis zum nächsten aktiven KNX Gerät, ansonsten halt eine Schlaufe grüne Leitung.

    Es gibt hier irgendwo eine Verlinkung zu einem YT Video, da hat einer reichlich Reservedosen verbaut, das Ding war wahrlich arg übertrieben und hat auch in anderen Punkten bedenkliche Ausmaße angenommen. Aber ein gesundes Maß an Reserven ist nicht verkehrt, gerade wenn man erstmal nur mit weniger Taster usw. Beginnen will.
    Danke gbglace, das muss ich gleich mal suchen

    Durch die PM habe ich nicht mehr viele Taster, dass verunsichert etwas ^^
    Reserve würde ich wie angehangen planen. Wäre das ein gesundes Maß ?
    Bin mir unsicher ob das in die Steckdosen Dosen soll oder ob ich dafür eine eigene Leerdose vorhalte.


    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #77
      Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
      Durch die PM habe ich nicht mehr viele Taster
      Stimmt, die klassischen Tasterpositionenen neben den Türen sind bei uns nicht mehr belegt, das wäre dann je nach Geschmack und Nutzungsgewohnheiten eine Reserve.

      Wichtig ist es m.E. Taster an üblichen Aufenthaltsorten vorzusehen, also Couch, Schreibtisch, Kochbereich, Waschtisch und/oder Badewanne, am Bett,…
      Dort ist es hilfreich, um die Lautstärke/Musikprogramm zu ändern, eine Szene auszuwählen oder einfach Informationen wie Temperatur Innen/Außen, CO2,… anzeigen zu lassen.
      Zuletzt geändert von willisurf; 16.07.2023, 10:04.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #78
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Stimmt, die klassischen Tasterpositionenen neben den Türen sind bei uns nicht mehr belegt, das wäre dann je nach Geschmack und Nutzungsgewohnheiten eine Reserve.

        Wichtig ist es m.E. Taster an üblichen Aufenthaltsorten vorzusehen, also Couch, Schreibtisch, Kochbereich, Waschtisch und/oder Badewanne, am Bett,…
        Dort ist es hilfreich, um die Lautstärke/Musikprogramm zu ändern, eine Szene auszuwählen oder einfach Informationen wie Temperatur Innen/Außen, CO2,… anzeigen zu lassen.
        Dann sollte das einigermaßen passen denke ich ^^ Danke.

        Kommentar


          #79
          Noch mal bitte zu dem PM im Bad. gbglace hat mir noch zu denken gegeben und ich habe den PM jetzt wie in einigen Beiträgen auch über die Duschtrennwand geplant. Höhe der Trennwannd ist 2,1 m und Deckenhöhe 2,46 m. Vermutlich kann ich dann auf den BM verzichten und hätte eine bessere Erkennung im Duschbereich. Was sagt ihr ?
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #80
            Hallo zusammen,
            für meine Stripes suche ich gerade ein passendes Netzteil, habt ihr präferenzen / was würdet ihr empfehlen?
            Vermutlich würde ich auf die MW HLG gehen, ist es sein Platz Wert ggü. HDR abgesehen von den Technischen Daten wie Wirgungsgrad?

            Ich möchte 5 Stripes (WW) mit einem MDT AKD-0424R.02 LED Controller bedienen.
            Dabei sollen zwei Stripes mit einem Kanal laufen. Der Aktor bietet 4 A pro Kanal.
            Die Gesamtleistung aller Stripes liegt mit 10 % Reserve bei 92 Watt (42 W / 27 W / 12 W / 6 W / 5 W).
            Das Netzteil soll Zentral im Verteiler liegen und die Leitungslängen/Querschnitte habe ich berechnet, alles i.O..
            Vermutlich wird die Dimmung 10 % nicht unterschreiten.

            Folgende Netzteile ziehe ich in betracht:

            - MEANWELL HLG-100H-24A LED-Schaltnetzteil IP65, RRA 96W 24V/4A (Hoher Wirkungsgrad 96 %, hierbei hätte ich bzgl. Ausgangsstrom keine Probleme mit dem Aktor, absichern würde ich es trotzdem)
            - MEANWELL HLG-120H-24A LED-Schaltnetzteil IP65, RRA 120W 24V/5A
            - MEANWELL HDR-100-24 (kompakter für Schaltschrank, geringerer Wirkungsgrad 91 %)

            Viele Grüße
            butterkeks​

            Kommentar


              #81
              HDR ist dafür nicht freigegeben


              Eine Alternative wäre Enertex oder das neue von Phoenix

              Kommentar


                #82
                Ich würde das Enertex dafür hernehmen, hast mehr Reserve, es funktioniert sehr gut, ist effizient, und past gut auf eine Hutschiene.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #83
                  Jau 4 TE klingt schon besser, beim phönix wären es 5 TE, minimal gerinerer Wirkungsgrad und weniger Leistung.
                  Der Enertex scheint mein Bauteil zu sein.
                  Ihr meint dann den 1167-24 ?


                  Kommentar


                    #84
                    Wie kommst du auf 5TE? Die sind beide gleich breit.
                    Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
                    minimal gerinerer Wirkungsgrad
                    Eigentlich ist der Wirkungsgrad minimal niedriger beim Enertex weil in deinem Fall es in Teillast sich befinden wird. Würde ich aber so oder so als nicht relevant ansehen.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 08.08.2023, 18:24.

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Wie kommst du auf 5TE? Die sind beide gleich breit.
                      Hatte ich bei der Produktbeschreibung gesehen:
                      https://www.phoenixcontact.com/de-de...24dc42-2868664

                      Vermutlich redet ihr dann von dem:
                      https://www.phoenixcontact.com/de-de...4dc4pt-1140066

                      dieser hätte 4 TE und ist halb so teuer. Hast du Erfahrung mit dem Phönix Netzteil ?

                      Dieser hätte weniger "Luft nach oben", er hätte auch einen Nennausgangsstrom von 4 A was den MDT (max. 4 A) sichern könnte. Die Spannungsvarianten vom Enertex benötige ich eher nicht. Allerdings könnte man auch die 5 A Variante (120 W) von Phönix nehmen. Gibt es sonst Punkte die für/gegen den Phönix sprechen im vgl. zum Enertex? Würdet ihr die 24 V Seite bei der 5 A Variante absichern?

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
                        Vermutlich redet ihr dann von dem:
                        Nein, da reden wir von diesem

                        ....und gaaaaaanz viel von Absicherung (und solltest Du zur Absicherung Fragen haben, mach bitte auf jeden Fall einen neuen Thread auf).
                        Zuletzt geändert von willisurf; 08.08.2023, 20:46.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
                          Hast du Erfahrung mit dem Phönix Netzteil ?
                          Das von willisurf genannte ist für LED Anwendungen gedacht. Habe keine Erfahrung damit, habe mir aber eines bestellt, ist aber noch net da.

                          Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
                          Würdet ihr die 24 V Seite bei der 5 A Variante absichern?

                          Das Thema ist komplex. Aber ja irgendwelche Gedanken sollte man sich da schon machen bei 5A.


                          Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
                          Gibt es sonst Punkte die für/gegen den Phönix sprechen im vgl. zum Enertex?
                          Es kostet halt nichtmal halb soviel... Wenn du die Leistung des Enertex also nicht benötigst könntest du hier Geld sparen. Es hat 3,75A.
                          Die Frage ist also primär wieviel Leistung du benötigst.
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 08.08.2023, 20:56.

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                            Nein, da reden wir von diesem

                            ....und gaaaaaanz viel von Absicherung (und solltest Du zur Absicherung Fragen haben, mach bitte auf jeden Fall einen neuen Thread auf).
                            Danke schau ich mir an.

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Es hat 3,75A.
                              Die Frage ist also primär wieviel Leistung du benötigst.
                              Oben bereits geschrieben 92 Watt inkl. 10 % Reserve. Wird schon knapp. Wobei ich vermutlich noch nen Gleichzeitigkeitsfaktor und Dimmung < 100 % einrechnen könnte. Wäre das ein schön rechnen ? ^^

                              42 W TV Wohnwand
                              27 W Bettbel. Eltern SZ
                              12 W Küchen Nische Spülbecken
                              6 W Kaffemaschinenecke Ambient
                              5 W Kücheninsel Ambient

                              Kommentar


                                #90
                                Dimmung kannst Du nicht reinrechnen, da mit PWM Pulsen jeweils mit 100% Strom gedimmt wird. Allerdings wird die reale Leistungsaufnahme aufgrund von Spannungsabfällen geringer sein und ein gewisser Gleichzeitigkeitsfaktor Fernsehen, Spüle, Bett ist da sicher realistisch.

                                Und wenn es doch nicht reichen sollte, musst Du halt nur Platz zum Nachrüsten vorsehen.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X