Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung Neubau Planung Elektrik und KNX - Feedback

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ja wenn Du Dir für jede Leitung die sich dann ganz granular im Graten verteilt einen ÜSS leisten möchtest, dann könntest Dir auch einfach 2 DN100 Leerrohre vom Keller an den Hausrand legen und in der HV die ÜSS Module installieren und könntest Dir wieder die UV sparen.

    Da die UV aber deutlich weniger Material enthält ist das ein Kompromiss im Problemfall einen begrenzten Ausfall an HW zu haben.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Da die UV aber deutlich weniger Material enthält ist das ein Kompromiss im Problemfall einen begrenzten Ausfall an HW zu haben.
      Wäre eine Reduzierung der Kabel im Garten wie z.B. eine 5x10 mm^2 (Vorbereitung WB) und eine 5x2,5 mm^2 jeweils mit ÜSS günstiger als eine eigene UV und sicherer?

      Kommentar


        Du "musst" JEDE reinkommende Ader absichern. 2 5adrige Leitungen sind folglich doppelt so teuer wie eine.

        Der Tipp der oft hier gegeben ist ist daher für draußen eine eigenen UV zu machen und dann nur die UV selbst abzusichern.
        Und im Verteiler dann auch in Hinblick auf Überspannungsschutz sinnvoll verdrahten.
        Die Idee dahinter ist halt dass man den Schaden der durch ÜS dann entstehen kann in der außen UV einfach hin nimmt.
        Ich behaupte mal nen paar Tage ohne Strom im Garten, das Garagentor von Hand fahren zu müssen und das Auto nicht laden zu können bzw mit Verlängerungskabel über ne Normale Steckdose ist besser als wenn du nen ÜS Schaden im Haus selbst hast und von den Rolladen bis zum Licht und Herd rein gar nichts mehr geht..
        Zuletzt geändert von ewfwd; 11.08.2023, 12:54.

        Kommentar


          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Du "musst" JEDE reinkommende Ader absichern. 2 5adrige Leitungen sind folglich doppelt so teuer wie eine.

          Der Tipp der oft hier gegeben ist ist daher für draußen eine eigenen UV zu machen und dann nur die UV selbst abzusichern.
          Verstehe ich, ursprünglich geplant waren eine 5x10 mm^2 WB und drei weitere 7x2,5 mm^2 (einfach nur aus Reserve/Unsicherheit). Reduziere ich das nun auf eine 5x10 mm^2 WB und eine 5x2,5 mm^2 (Pumpe, Pavilion SD/Licht, Robo, etc.) ist es klar das es günstiger ist.

          Die Frage wäre ob der Kompromiss der Einsparung von Kabeln eine UV obsolet macht da es günstiger wäre in die ÜSS zu investieren. Ein "abrauchen" im HW sollte doch dann abgesichert sein?
          Als ÜSS bräuchte ich m.E. z.B. zwei DEHN 952400 jeweils für WB und Gartenkabel?
          Da ihr von erheblichen Kosten sprecht schein ich etwas zu vergessen, sry schon mal ^^

          Kommentar


            Ich lese mir jetzt nicht alles durch, also vielleicht obsolet:
            Ein ÜSS ist nicht bei jeder von außen kommenden Leitung nötig. Wenn zum Beispiel die Garage / Wallbox direkt am Haus stehen, dann kann der entfallen. Meistens geht man von Max. 10 m Leistungslänge aus.

            Kommentar


              Ja hier sind es eher 20m und Schuppen und Carport sind abgesetzt zum Haus, insofern eine Zuleitung in die UV und dort dann einen FI und passende Sicherungen für die Verbraucher.

              Da braucht es auch keine weitere dünne Zuleitung.

              So eine UV muss ja nicht sehr groß sein
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Da braucht es auch keine weitere dünne Zuleitung.

                So eine UV muss ja nicht sehr groß sein
                Genau, als Zuleitung war das nicht gedacht.
                Hatte nur über die zwei Varianten nachgedacht.

                V1:
                Stegleitung 5x(16/10) mm^2 zu einer Feuchtraum UV mit Sicherungslasttrennschalter und zwei ÜSS (jeweils eine im HW und im GS), von dort aus Kabel über FI und LS zu den Verbrauchern ("ungeschützt")

                V2:
                Zuleitung WB Kabel 5x(16/10) mm^2 und ein 5x2,5 mm^2 Kabel über FI und LS zu den Verbrauchern und zwei ÜSS (jeweils eine pro Kabel im HW)

                Variante 1 gibt mir mehr Reserve und Spielraum, wird nur zur Variante 2 kostspieliger.

                Kommentar


                  Naja zu einer Wallbox würde ich aber jetzt nicht 10mm2 und mehr verlegen (wenn das nicht sein muss), sondern 6mm2, das reicht mehr als aus, selbst für 22kW.
                  Die Frage ist auch ob 2 Wallboxen an einem Stromkreis erlaubt sind. Ich meine ich hätte mal im Hinterkopf dass jede Wallbox einzelnt abgesichert werden muss. Dann müsste man über die Wallbox wieder einen "hässlichen" Kleinverteiler installieren mit Sicherung. Von daher bin ich eher dafür eine seperate UV zu machen die ausreichend dimensioniert ist.

                  Bei uns hatte die Garage vor ein paar Jahren auch noch keine eigene UV. Jedesmal wenn der Fi geflogen ist musste man dann zurück ins Haus und den wieder reinmachen und weil man damals geizig mit Fis war war das gesamte UG dann auch Spannungslos jedesmal wenn der Fi geflogen ist.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 11.08.2023, 15:11.

                  Kommentar


                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Naja zu einer Wallbox würde ich aber jetzt nicht 10mm2 und mehr verlegen (wenn das nicht sein muss), sondern 6mm2, das reicht mehr als aus, selbst für 22kW.
                    Würde ich immer durchkalkulieren, da es da nicht um die Vorschriften geht, sondern zusätzliche Kosten für den Querschnitt vs Kosten für den zusätzlichen Strom aufgrund von Spannungsabfall.
                    Wird aber wohl meist darauf rauslaufen, dass 6mm2 die bessere Wahl sind. Gibt auch einige wallboxen, in denen 6mm2 anzuklemmen schon zur Qual werden.

                    Kommentar


                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Naja zu einer Wallbox würde ich aber jetzt nicht 10mm2 und mehr verlegen (wenn das nicht sein muss), sondern 6mm2, das reicht mehr als aus, selbst für 22kW.
                      Fand 10 mm^2 ausgehend von evtl. mal in der Zukunft 32 A und 35 m Kabel-Länge und kein "Maulwurfsbraten" beim Laden (man merke die Verunsicherung der Zunkunft ^^) für den geringen Aufpreis okay. Hatte zuert an 6 mm^2 gedacht.

                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Die Frage ist auch ob 2 Wallboxen an einem Stromkreis erlaubt sind. Ich meine ich hätte mal im Hinterkopf dass jede Wallbox einzelnt abgesichert werden muss. Dann müsste man über die Wallbox wieder einen "hässlichen" Kleinverteiler installieren mit Sicherung.
                      Stimmt das würde meiner Frau garnicht gefallen xD Bzgl. der zweiten Box würde vermutlich der Stellplatz fehlen wür ein zweites Auto.

                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Von daher bin ich eher dafür eine seperate UV zu machen die ausreichend dimensioniert ist.
                      Tendiere da aktuell auch zu.


                      Kommentar


                        Also bei 40A Absicherung zB für eine 22kW Wallbox bei 3% Spannungsfall kommt man 37m weit mit 6mm2. Wenn es also um die 20m Länge am Ende sind reicht das immer noch locker.
                        Mehr schadet zwar nicht aber ich sehe es als unnötig an.

                        Kommentar


                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Also bei 40A Absicherung zB für eine 22kW Wallbox bei 3% Spannungsfall kommt man 37m weit mit 6mm2.
                          Bei dem Spannungsabfall gart man dann doch schon ein wenig den Maulwurf. Ja 3 % ist zulässig aber zahlen tut man das doch dann selber. Es ist auch viel Spekulation in wie weit solche Lasten tatsächlich bei uns zu tragen kommen.

                          Die Lösung wird vermutlich eh obsolet sein, da ich zu einer UV im GS tendiere und die Kabellänge zur WB dann deutlich geringer ist.

                          Wäre den der ÜSS DEHN 952400 jeweils Verteilung HW und UV passend ?

                          Kommentar


                            Ja solch einer in der passenden Netzform und mit oder ohne Meldekontakt und den gibt es in einer neueren Bauform da sind die Anschlussklemmen besser, da dann die Y-Klemmung direkt am Dehn erfolgen kann.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Bei mir schaut das so aus
                              Vor der KNX-Verteilung hängt hinterm EVU-Stromzähler noch ein L&J KNX-Stromzähler Superior
                              Hinter allen meiner Sammel-FI hängt ein 3p Modbus Stromzähler und am FI ein Hilfsschalter
                              Wozu der Hilfsschalter am FI ?

                              Kommentar


                                eindeutigere Bestimmung des Grundes warum Strom weg ist. Spielerei oder einfach weil man es kann.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X