Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung Neubau Planung Elektrik und KNX - Feedback

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kommen wir zurück zu KNX Sry dafür, war aber wirklich hilfreich Danke!

    Zum Thema Klingelanlage plane ich aktuell konventionell

    Taster -> Binäreingang, Schaltaktor -> Primäreingang Trafo (230V), Sekundärseite Trafo -> Gong innen und außen

    Vorteil hier sehe ich die Deaktivierung der Anlage via KNX. Hier weiß ich nur nicht wie ich geschickt die Deaktivierung des Gongs außen falls keiner draußen ist (Erkennung via Sense IQ und evtl. Erweiterung weiterer Sensoren) umsetzen kann.

    Würdet ihr einfache Klingeltrafos 8/12 V z.B. ABB, Hager etc. verwenden oder Richtung Meanwell mit PWM gehen, in Verbindung mit einem mechanischen Gong (hier hatte ich mehrfach gelesen, dass ein parallelbetrieb nicht möglich ist)(Multiroom ist nicht vorhanden). Ist natürlich Geschmackssache wie es klingt, da lege ich nicht so viel Wert drauf

    Da die Eingangstür kein Fenster hat wäre eigentlich ein Videobild von der Person vor der Tür nicht verkehrt. Eine Türsprechanlage halte ich für meinen Fall für drüber, da wir kein Zuwegstor haben und die Person direkt hinter der Tür steht, ein Türsummer o.Ä. ist ebenfalls nicht vorhanden. Für meine Kinder ist es vielleicht nicht schlecht in ein paar Jahren zu sehen wer vor der Tür steht. Eine Überwachungskamera ist geplant. Evtl. könnte man über den Taster -> Binäreingang die Überwachungskamera PoE-Kamera ansteuert und das Bild dann auf ein screen bringt.

    Kommentar


      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      und den gibt es in einer neueren Bauform da sind die Anschlussklemmen besser, da dann die Y-Klemmung direkt am Dehn erfolgen kann.

      danke für den Tipp, den neuen kannte ich noch nicht. Sollte dann der 942400 sein
      (natürlich je nach Netzform, Meldekontskt etc)

      V Verdrahtung ging bisher auch, erfordert aber die Stak25. Mit dem neuen wird das einfacher.

      edit: Aber Achtung, bei den neuen V Verdrahtung nur bis 40A!
      Zuletzt geändert von livingpure; 11.08.2023, 20:55.

      Kommentar


        Naja bei der Klingel, ist es wie beim Licht, beginne mit der Planung beim Licht hier halt den Ton. Suche Dir also das Gerät raus welches da Ding Dong machen soll. Wenn Du das kennst wirst sehen was das Ding als Input benötigt also welche Sorte Trafo usw. Was Du halt benötigst sind mind. Zwei Aktorkanäle damit innen und außen getrennt geschalten werden können. Ob das dann ein oder zwei Trafos werden müssen ergibt sich dann von selbst.
        Auf jeden Fall schonmal eine separate Leitung NYM bis zum geplanten Montageort jeweils direkt bis in die Verteilung oder Unterverteilung ziehen.

        Ich habe Gongs auf den Etagen im Haus verteilt, dann muß das nicht ein extrem lauter sein. Die kann ich auch separat deaktivieren (Aktorkanäle sperren). Wenn Du irgendwo eine gesonderte Akzentbeleuchtung hast, kannst die auch blinken lassen, gerade bei Haushalten mit Gehörbehinderung ein probates Mittel zur Signalisierung.

        Eine Überwachung des Gartens können BWM sein, kommt aber etwas auf das Grundstück an. Bei mir wäre fernab vom Haus dann wohl ein WLAN A-P sinnvoller der meldet das ein Handy dort angemeldet ist. An BWM wären da zu viele notwendig.

        Oder generell das Handy. Ich lasse mir per Telegramm ne Info aufs Handy schicken wenn es bimmelt und im Haus gibt es eine Ansage auf die Echos. (KNX an NR an Telegramm bzw. Amazon).

        Bimmel.an der Haustür habe ich nicht, da wartet man bei mir an der Straße am Tor oder hat sich eh vorab per Handy angemeldet, weil ich dann auch mal passend das Tor auf machen kann um nicht auf der Straße zu parken.

        Ich werde wohl sowas wie ne Mobotix mal installieren, die haben so kleine unauffällige Cams als separate Module.

        Aber auch die einfachen IP-Cams.laseen sich meist per API anzapfen um sich einen Livestream oder Foto ans Handy (siehe Telgram als Fotoanhang) oder in die Visu integriert ans Handy und Co. transportieren.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Zwei Aktorkanäle damit innen und außen getrennt geschalten werden können. Ob das dann ein oder zwei Trafos werden müssen ergibt sich dann von selbst.
          Bei Schaltung der primären Seite müsste ich doch immer pro Kanal ein eigenen Trafo planen oder nicht ?

          Oder eben Trafo dezentral wie z.B.

          https://www.voltus.de/tuersprechanla...-trw-gong.html

          Falls man Lust hat könnte man dann via PWM von einem z.B. MW universalaktor den Ton variieren.


          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Auf jeden Fall schonmal eine separate Leitung NYM bis zum geplanten Montageort jeweils direkt bis in die Verteilung oder Unterverteilung ziehen.
          Ist eingeplant, allerdings keine NYM sondern J-Y(ST) Y 2×2×0.8 mm^2

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          dann wohl ein WLAN A-P sinnvoller der meldet das ein Handy dort angemeldet ist.
          Nice

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          im Haus gibt es eine Ansage auf die Echos. (KNX an NR an Telegramm bzw. Amazon).
          Das plane ich für OG ein.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ich werde wohl sowas wie ne Mobotix mal installieren, die haben so kleine unauffällige Cams als separate Module.
          Da fällt mir ein, dass bei einer Überwachungs Kamera die Höhe evtl. ein Problem sein könnte die Person vor der Eingangstür gut zu erfassen. Vermutlich sieht man nur den Oberkopf...

          Kommentar


            Wenn eher eine Datenleitung für die Bimmel, dann Leerrohr, womöglich braucht man das Ding Ding irgendwann nicht mehr hat dann aber nen 230V Verbraucher und steht dann mit der Datenleitung blöd da. Hingegen stören sich die 8V oder 12V nicht an der NYM Leitung.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              Bei dem Gong für außen (montage an der Hausaußenwand leicht überdacht) bräuchte ich vermutlich IP44. Bisher war ich nicht wirklich fündig... Habt ihr eine Empfehlung ?

              Kommentar


                Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
                Hier weiß ich nur nicht wie ich geschickt die Deaktivierung des Gongs außen falls keiner draußen ist (Erkennung via Sense IQ und evtl. Erweiterung weiterer Sensoren) umsetzen kann.
                Am besten wird man sowas wohl mit einem Homeserver/Logikmodul machen können wo man sich selbst ne Logik die zu einem passt zusammen basteln kann. Welche Handys sind in welchem AP eingeloggt, steht die Tür zum Garten auf, BWM außen, Status Markise, Sonne, Regen, Temperatur, Uhrzeit usw. ggf zusätzlich auch einfach nen Taster mit nem Szenenaufruf mit StatusLED. Da kann man eigentlich so ziemlich alles verwursten.

                Kommentar


                  Habe eben erfahren, dass ich im OG eine Einbautiefe von 40 mm an der Decke habe. Weiß jemand ob eine Gerätedose 41 mm oder 35 mm für folgende Melder ausreichend ist, finde in den Datenblättern nur "sichtbare" Maße, leider nichts zu den einbautiefen:

                  - ST 056339 TP
                  - BJ 6131/21-24
                  - BJ 6131/31-24
                  - Gira dual Q

                  Kommentar


                    Schaue Dir die technischen Zeichnungen der Geräte, bzw. die 3D Ansichten auf EIBMARKT.de an
                    Bei vielen Geräten die eh etwas größer sind im Aufbau ist UP nicht viel mehr als die Busklemme.

                    Die BJ-Melder wollen unten drunter aber eh keine Dose haben.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      So die ersten Leitungen sind gezogen

                      Ich mache mich gerade an die Bestellliste und folgendes habe ich eingeplant:

                      grafik.png​​

                      Um nicht noch mal wieder auf die erste Seite des threads zu müssen hier die Verwendungen:

                      - Rollos 11x + 1x VELUX Rollo (Hier werde ich wohl KLF200 und Gira X1 für die Anbindung nutzen)

                      - Dimmaktoren 16x Phasenanschnitt und nur WW (EG Kochfeld, EG Esszimmer, EG Diele, OG Kind1, OG Bad Dusche, OG Bad Grundbel., OG Flur, EG WC, EG Wohnzimmer 4 Zonen, OG Schlafzimmer Grundbel., OG Kind 2, EG Esszimmer Steckdose für Standlicht, OG Kind 1 Steckdose für Standlicht)

                      - LED-Stripes 4-fach (EG Küche Licht über Spüle, EG 2x Ambient auf einem Kanal, EG TV Wandbel., OG Schlafzimmer Bettbel.)

                      - Schaltaktor ohne Messung (11x Steckdose Laibung für Bel., 2x Gong (innen/außen), 3x Steckdosen Außenbereich, EG Wohnzimmer Steckdosen Standlicht, EG WC Steckdose Musik, 2 x OG Schlafzimmer Nachtisch Steckdosen (links/rechts), Dachbodensteckdosenkreis, Licht Außenbereich Eingangstür, Licht Außenbereich Haus OS, Licht Außenbereich Haus WS, Licht Außenbereich Haus Erker, Licht Küche, Licht Küche Arbeitsbereich, Licht Dachboden, Arbeitszimmer Steckdose Standlicht, Schlafzimmer Steckdose Licht Schminktisch, Kind 2 Steckdose Licht Schreibtisch, Kind 2 Steckdose Licht Bett, Kind 1 Steckdose Licht Schreibtisch, Kind 1 Steckdose Licht Bett, Licht HWR, Licht Abstellraum, Licht Arbeitszimmer, Esszimmer Steckdose Tannenbaum , Diele Licht Spiegel, Bad Licht Waschtischspiegel, WC Licht Spiegel)

                      - Schaltaktor mit Messung (Steckdose Kühlschrank, Steckdose TV Wohnzimmer, Steckdose Arbeitszimmer PC etc., WC Steckdosenkreis Pföhn etc., Abstellraum Steckdosenkreis Ladung von div. Geräten, Steckdosen Schlafzimmer TV, Steckdosen Kind 1 TV, Steckdosen Kind 2 TV, Steckdosen Küche div. Geräte, Steckdosen Diele div. Ladungen, Bad Steckdosen div. Geräte Pfön etc., HWR Trockner, 3x Herdanschluss, Steckdose Backofen, Steckdose Mikrowelle, Steckdose Geschirrspüler, Reserve Steckdose unter Spüle für evtl. Heizgeräte, Steckdose Waschmaschine)

                      - Linienkoppler/Verstärker dieser wird als Verstärker eingesetzt um eine galvanische Trennung von außen und innen herzustellen

                      - X1 wird als Server und IP-Schnittstelle vewendet

                      - S1 Fernzugriff

                      - Binäreingänge (Klinkeltaster, 2x Briefkastenstatus, Haustürkontakt, 9x Fensterkontakt, Bodentreppekontakt (für Beleuchtungsansteuerung auf dem Dachboden))

                      - Heizungsaktor maximal möglich sind zwei 6er jeweils dezentral Eg/OG (12 Kreise), jedoch nicht sinnvoll. Hier bin ich mir noch nicht ganz sicher wie ich die Räume zusammenschalten soll. Aktuell gedacht EG 1x Wohn-/Ess-/Küchenbereich, 1x HWR, 1x WC, 1x Arbeitszimmer, 1x Diele und OG 1x Kind1, 1x Kind2, 1x Schlafzimmer, 1x Bad, 1x Abstellraum/Flur

                      - Stellantriebe Fußbodenheizung 6x EG und 6x OG

                      - Rauchmelder werden mit Signalleitung verbunden und pro Etage ein KNX-Modul für die Anbindung (Kostenminimierung) (EG Wohnzimmer, OG Flur, DG Dachboden)

                      - Leckagesensoren Geschirrspüler und Waschmaschine

                      - Glastaster mit Display für Uhrzeit, Innen/Außentemperatur, weitere Statusmeldungen

                      - Glastaster ohne Display bei Nachttsiche

                      - Präsenzmelder TP für bessere Erkennung im Wohnzimmer Sofa Bereich

                      - Präsenzmelder mit scharfen Zonentrennungen

                      - Präsenzmelder Einbau gedacht zur Kosteneinsparung im Abstellraum, da dieser sehr klein ist. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob ich den nutzen kann da ich nur 4 cm Einbautiefe habe.

                      - Bewegungsmelder für OG Flur zur Erkennung ob die Treppe nach unten gegangen wird (fallback falls der PM im EG nah an der Treppe (offene Treppe) nicht ganz gut/ zu spät erkennt) und evtl. im Schlafzimmer gegenüber vom Bett im Kleiderschranksockel für die Erkennung ob nachts das Bett verlassen wird

                      - Bewegungsmelder Außen zur Lichtsteuerung und Aktivierung von Sicherheitskameras

                      - Bus-Spannungsversorgung 1x innen (inkl. X1 und S1 aktuell ca. 660 mA) inkl. Diagnose und 1x außen ohne Diagnose

                      - KNX Überspannungsschutz innen und außen gehalten durch WAGO Befestigungsadapter

                      - Netzteil LED Stripes Verbraucher 92 Watt inkl. 10 % Reserve


                      Seht ihr hier noch Punkte an die ich nicht gedacht habe oder Verbesserungen/Optimierungen ?

                      Benötige ich für den X1/S1 eine seperate Spannungsversorgung ?

                      Passten die Busspannungsversorgungen oder sind sie überdimensioniert ?

                      Ich überläge auch noch im Wohn-/Essbereich evtl. ein etwas "schickeren" Taster als Zentralen Punkt anzubringen. Hier gab es auch mal disskusionen über den tantron knx 4'' touch panel. Oder würdet ihr hier eher auf eine Visu gehen und tablet etc. verwenden ?

                      Unsicher bin ich mir bei der Kommunikation mit der Lüftungsanlage (Vaillant recoVAIR VAR 260/4). Die Threads die ich hier gefunden habe sind etwas älter und bieten wie das Velux Problem mir noch nicht die optimale Lösung. Es gibt ein Stufenschalter und/oder ein Systemregler angeschlossen via eBUS.

                      Viele Grüße
                      butterkeks

                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
                        Benötige ich für den X1/S1 eine seperate Spannungsversorgung ?
                        Auch nach dreimaligem Lesen bin ich nicht sicher, wie das gemeint ist:
                        • In der Liste steht ein "Netzteil Server" mit 60 W / 24 V
                        • Server steht nur beim X1
                        Der S1 braucht zwei Spannungsversorgungen:
                        1. am Busanschluss die üblichen 10 mA
                        2. an seinem extra Versorgungsanschluss extra 24 V
                        Diese 2. Spannungsversorgung ist üblicherweise für S1 und X1 gemeinsam genutzt, X1 und S1 brauchen zusammen auch nur zwei Spannungsversorgungen.

                        Kommentar


                          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                          Diese 2. Spannungsversorgung ist üblicherweise für S1 und X1 gemeinsam genutzt, X1 und S1 brauchen zusammen auch nur zwei Spannungsversorgungen.
                          Hi, danke für das Durchkämpfen der Liste
                          Bei dem Punkt Server Netzteil steht ein Fragezeichen. Und weiter unten die dazugehörige Frage. Ich bin mir nicht sicher ob ich ein seperates Netzteil für X1/S1 benötige oder ob ich das über den aufgeführten Meanwell 1280 additional output anschließen kann.

                          Kommentar


                            Die ungedrosselten Ausgänge der KNX SpVg sind nicht für X1/S1 24V Versorgung, allein schon weil es keine 24V sind die da raus kommen, das sollte dem Laien schon zu denken geben. Die sind primär für eine weitere KNX Drossel und damit weitere Linie gedacht oder an Geräten die Hilfsspannung brauchen bei denen es explizit notiert steht das die galvanisch getrennt zur Bushspannung gebaut sind. Und von diesen Eigenschaften findet sich nix bei den Datenblätter vom X1. Das sind auch alles keine Neuigkeiten wird in jedem zweiten Neuvorstellung Threads besprochen.


                            Warum die Außenlinie nur als Liniensegment und nicht gleich als eigene Linie inkl. Erhöhter Sicherheit vor logischer Sabotage?

                            So ein Wohnessbereich kann mit einem Kanal Heizungsaktor auskommen, der wird aber mit Sicherheit nicht mit einem Stellantriebe auskommen. Es ist sehr sehr ungewöhnlich das hinter einem HKV mehrere Heizschleifen von einem Ventilausgang sich verteilen. Dafür ist ja das Verteilrohr da. Also das solltest mit dem Heizi nochmal klären. Und wenn da dann für diese Regelzone mehr als 4 Ventile gebraucht werden, was je nach Auslegung schnell passieren kann, dann wird das eher nix mit einem Kanal am Aktor.

                            Leckagesensoren habe ich auch unter den Duschtassen und unter der Badewanne.

                            Wenn Du Dir einen PM ausgesucht hast, einfach auf der Homepage vom Hersteller das Ding anschauen, da gibt es immer Maßzeichnungen da kannst dann sehen ob die 4cm genügen.

                            Ich denke die Cams Außen müssen nicht durch einen PM aktiviert werden. Die Software ist mittlerweile ganz gut an einem NVR passende Aufzeichnungen zu starten. Aber eine Kombination kann praktisch sein. Gibt Leute die nehmen nur noch Cams statt BWM.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Und von diesen Eigenschaften findet sich nix bei den Datenblätter vom X1.
                              Verstanden, dann nutze ich das MW-HDR-60-24 für die gelb/weißen Adern und greife das von der Busleitung ab. Vermutlich eh sinnvoll an allen Tastern etc. die gelb/weißen zu verklemmen. Wer weiß was da mal kommt. Aktuell habe ich auch noch keine Wetterstation eingeplant aber eine Leitung steht bereit, dann auch mit 24 V . Hier werde ich erstmal sehen ob ich so etwas benötige oder ob ich nicht über andere Sensoren wie PV-Anlage für Sonnenstärke und Helligkeitssensoren die Rollos steuere.

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Warum die Außenlinie nur als Liniensegment und nicht gleich als eigene Linie inkl. Erhöhter Sicherheit vor logischer Sabotage?
                              Klang für mich aus den anderen threads mehr nach Problemen mit der Kommunikation als die simple Lösung. Mein Fokus lag mehr auf Ausfallsicherheit. Meinst du denn da gibt es KNX Hacker die meine Kameras/BM austrixen um dann bei mir das Licht hacken zu können ? Klar, möglich wäre es m.E. unwarscheinlich. Ich kann mich ja an Hauptlinie und Außenlinie mal ranwagen

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              So ein Wohnessbereich kann mit einem Kanal Heizungsaktor auskommen, der wird aber mit Sicherheit nicht mit einem Stellantriebe auskommen.
                              So war es auch nicht gemeint. Pro Kanal kann ich ja max. 4 Stellantriebe betreiben (vorrausgesetzt Einschaltstrom übersteigt 5 A nicht).

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Also das solltest mit dem Heizi nochmal klären.
                              Werde das mit Ihm besprechen. Aktuell ist das auch nur Schätzerei auf Basis des Grundrissplans in dem in den Zimmern FBH steht.

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Leckagesensoren habe ich auch unter den Duschtassen und unter der Badewanne.
                              Wir haben keine Duschtassen nur geflieste walk-in-duschen. Unter der Badewanne hatte ich auch überlegt. Wollen aber keine Revisionsluke und so bleibt es Schrödingers Badewanne ^^ Falls der Sensor ein defekt hat würde ich mich, nachdem ich die eingemauerte Badewanne eingerissen habe, ziemlich ärgern.

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Wenn Du Dir einen PM ausgesucht hast, einfach auf der Homepage vom Hersteller das Ding anschauen, da gibt es immer Maßzeichnungen da kannst dann sehen ob die 4cm genügen.
                              Der von MDT hat 4,5 cm. ob das passt muss ich beim Bau prüfen.

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Gibt Leute die nehmen nur noch Cams statt BWM.
                              Die dann für die Steuerung der Beleuchtung ?

                              Vielen Dank wieder einmal gbglace

                              Kommentar


                                Einfa h die Nachricht es ist Präsenz/Bewegung im Sichfeld der Cam, ob das in einem Alarm oder eine leuchtende Lampe mündet ist ja im Smarthome flexibel.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X