Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung Neubau Planung Elektrik und KNX - Feedback

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen,
    seit dem aller ersten Post hat sich einiges in der Planung meines Verteilerschranks getan. Danke für euren Input!

    Was haltet ihr von den verwendeten Klemmen, der Aufteilung/Platzierung der Komponenten ?
    Seht ihr noch Verbesserungen bzw. fehlt eurer Meinung nach noch etwas, dass sich in der Praxis bewährt hat ?

    Auch wenn nicht gern gesehen werde ich die günstige Variante Doppel-Aderendhülsen nutzen um die RCD's zu bespeisen.
    Die Lichter/Steckdosen RCD's sind so angeordnet, dass falls ein RDC auslösen immer in einem Nachbarraum Steckdosen noch im Betrieb sind.
    Die Lichter sind ebenfalls Raumversetzt, dass immer Licht im Raum vorhanden ist bei dem die Steckdosen den RCD ausgelöst haben.

    X0: PT 16-TWIN N, PT 16-TWIN N BU, PT 16-TWIN N-PE. Zuleitung mit Lasttrennschalter und ÜSS im Zählerschrank ca. 3 m Länge
    X1: PTI 2,5-L/L, PTI 2,5-PE/L/N. Jalousien 12x über ein FI/LS 10 A ausreichend für alle Motoren
    X2: PTI 2,5-L/L, PTI 2,5-PE/L/N. 4x FI/LS (FBH 10 A, KNX/IT 10 A, Kühlschrank 10 A, Außen Licht und Steckdosen am Haus 16 A)
    1X1: NLS-CU 3/10 SN 1000MM, PTI 16-NLS-FI BU, PTI 16-NLS BU, PTI 2,5-L/L, PTI 2,5-PE/L/NT. 1x RCD 1x 10 A Licht und 7x (pro Raum) 16 A Steckdosen
    2X1: NLS-CU 3/10 SN 1000MM, PTI 16-NLS-FI BU, PTI 16-NLS BU, PTI 2,5-L/L, PTI 2,5-PE/L/NT. 1x RCD 1x 10 A Licht und 7x (pro Raum) 16 A Steckdosen
    3X1: NLS-CU 3/10 SN 1000MM, PTI 16-NLS-FI BU, PTI 16-NLS BU, PTI 2,5-L/L, PTI 2,5-PE/L/NT. 1x RCD 3x 16 A Herd, 16 A Steckdose Backofen, 10 A Mikrowelle, 10 A Geschirrspüler, 10 A Waschmaschine, 10 A Trockner
    KNX1: PTTBS 1,5/S-KNX. Offene KNX Ringe im Haus, die ungebrückten Klemmen sind die Rückführungen, der zweite Bereich die zweite Line (Außenbereich)
    XLED1: PTI 2,5-L/L. LED Stripes WW
    XBE1: PTTBS 1,5/S. Binäreingänge Fenster-, Tür-, Bodentreppe-, Briefkastenkontakte 15 von 32 Kanal Binäreingang verwendet​

    grafik.png
    grafik.png

    Kommentar


      Etwas weniger Reaktion als gehofft

      Dann mal eine direkte Frage habt ihr im Verteilerschrank durchwegs Leitung H07V-K oder aufgeteilt mit H05V-K? Der Unterschied liegt ja in der Spannungsfestigkeit. Alles 07 wäre also safer ggf. unnötig?

      Viele Grüße
      butterkeks

      Kommentar


        Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
        habt ihr im Verteilerschrank durchwegs Leitung H07V-K
        Ja, weil es kostet nicht wirklich mehr und ich muss nicht noch ne Sorte Material vorhalten ohne Mehrwert.

        Und man muss nicht immer alles am regulatorischen / normativen Minimum betreiben.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Schau mal, ob Du bei den Reihenklemmen noch ein paar Reserveklemmen setzen möchtest, um den N für die 230V Dimmer einfach abzugreifen. Also so in der Artimage.png
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
            Auch wenn nicht gern gesehen werde ich die günstige Variante Doppel-Aderendhülsen nutzen um die RCD's zu bespeisen
            Warum? unten ist doch noch genug Platz um beispielsweise einen Klemmstein zu setzen...
            TWIN-AEH kann man machen halte aber nichts davon da ewig lange "Lichterketten" zu bilden grade nicht mit hohen Querschnitten. Mit nem "klassischen" Klemmstein haste 3 Abgänge dann musste nur einen RCD mit TwinAEH verbinden...

            Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
            Die Lichter/Steckdosen RCD's sind so angeordnet, dass falls ein RDC auslösen immer in einem Nachbarraum Steckdosen noch im Betrieb sind.
            Die Lichter sind ebenfalls Raumversetzt, dass immer Licht im Raum vorhanden ist bei dem die Steckdosen den RCD ausgelöst haben.
            Ja kann man so machen. Alternativ bildet man 1-2 Lichtstromkreise und sichert die mit einem RCBO.
            Eine EDV Steckdose für ein Arbeitszimmer welche ebenfalls durch einen RCBO abgesichert ist und nirgendwo anders mit dran hängt wäre ggf auch noch praktisch.

            Dein "Patchfeld" hat den Ausgang über der Abdeckung, ich weiß nicht ob dir das bewusst bzw gewollt ist weil der X1 und S1 haben ihn unter der Abdeckung...


            X3 die Steckdose ist die für ein bestimmtes Gerät gedacht oder für Servicezwecke? Falls für Servicezwecke würde ich sie eher direkt neben der Einspeisung platzieren mit einem RCBO daneben wobei ich keinen Hauptschalter sehe. Wenn der eh nicht vorgesehen ist kannst du eh nur Freischalten über die übergeordnete Verteilung.

            Rollos alle auf einen RCBO? Ich weiß nicht ob das aufgeht wenn mal alle gleichzeitig fahren....würde hier mindestens 2 Kreise bilden und abwechseln verteilen sodass bei Ausfall eines Aktors bzw RCBOs man nicht komplett im Dunkeln steht...Pro Aktor würde ich einen Stromkreis bilden und die Hilftsspannung auf den selben Stromkreis legen. Wenn man dann Zyklisches Senden aktiviert hat man so eine indirekte Überwachung ob zB der Stromkreis noch mit Spannung versorgt wird...Die Aufteilung 8+4 ist zwar nicht Ideal aber immer noch besser als alles zusammen zu haben... Über Fluchtwege würde ich mir auch Gedanken machen. Sprich wenn du das Rollo für die Gartentür hast und direkt daneben nen Fenster sollte man das nicht umbedingt auf die selben Kreise legen.

            Warum sind die Klemmen für die Binäreingänge nicht im Feld wo auch der Sensor mit den Binäreingängen sitzt?

            Die KNX Klemmen würde ich auch in ein anderes Feld setzen.

            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Schau mal, ob Du bei den Reihenklemmen noch ein paar Reserveklemmen setzen möchtest, um den N für die 230V Dimmer einfach abzugreifen. Also so in der Art

            Ja gute Idee, wenn man die Licht Stromkreise hinter einem 3p RCD hat. Ich würd eher RCBO Kreise bilden dann ist das mit dem N auch weniger unkritisch. Dann gehst jeweils mit L und N vom RCBO auf den Aktor und dann mit L' und N einfach weiter zur Klemme.

            Ist nur alles sehr voll mit den Aktoren. Kein Platz rechts oder links um da nochmal ne Klemme setzen zu können um ein Potential zu verteilen...
            Zuletzt geändert von ewfwd; 21.09.2023, 11:26.

            Kommentar


              Wow, danke


              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Warum? unten ist doch noch genug Platz um beispielsweise einen Klemmstein zu setzen...
              Plane dann wohl noch ein gebrückten PT 16-TWIN N BU und zwei PTFIX 6/18X2,5-NS35 BU ein

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Ja kann man so machen. Alternativ
              Meine erste Version hatte 20 RCBO's ^^ War mir dann doch etwas too much. Reserve für weitere RCD's hab ich min. zwei Felder gelassen.

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Dein "Patchfeld" hat den Ausgang über der Abdeckung
              Tatsächlich dachte ich gerade weil X1/S1 drunter sind wäre das nicht schlecht um den "stecker" ziehen zu können. Warum? Gute Frage Unwissenheit ? Überflüssig, ja ?

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              X3 die Steckdose ist die für ein bestimmtes Gerät gedacht oder für Servicezwecke?
              Für Servicezwecke. Die SD ist über den RCD Q2 abgesichert. Der Hauptschalter der Verteilung ist im Zählerschrank 3 m entfernt.
              Ich dachte mir so kann ich die gesamte (auch Klemmen) Anlage freischalten.

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Rollos alle auf einen RCBO?
              Genau, von der Leistung sollte das passen. Einschaltströme könnte sein, hier evtl. auf C-Charakteristik umsteigen oder Rollos verzögert starten ?
              Bzgl. Dunkelheit helfen mir hoffentlich die Lichtkreise oder eine abgestellte Taschenlampe ^^
              Bzgl. Fluchtweg, haben wir eine NOT-Handkurbel jeweils im EG und OG. Ich lasse mir das noch mal durch den Kopf gehen, danke für die Tipps!

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Warum sind die Klemmen für die Binäreingänge nicht im Feld wo auch der Sensor mit den Binäreingängen sitzt?
              Macht Sinn, geändert

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Die KNX Klemmen würde ich auch in ein anderes Feld setzen.
              Gibt es hierfür einen Grund ? Wollte mir mehr Reserve in den anderen Feldern lassen.

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Ich würd eher RCBO Kreise bilden
              Wie gesagt alles ein Kompromiss, sonst wäre ich vermutlich nur bei RCBO's

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Ist nur alles sehr voll mit den Aktoren.
              Ja, viel platz bleibt da nicht.
              Ärgert mich auch, dass ich die Hauptzuleitungsklemmen schon eine Reihe nach oben setzten musste. Die Reihe wollte ich eigentlich leer lassen.
              Denke mit den zwei PTFIX, dem weiteren TWIN und noch als Endhalter PTI 16-NLS-FI BU sollte es auch ohne Twin AEH klappen.


              Überlege für die LED-Klemmen (5er NYM-J Leitungen) die PTI 2,5-L/LT mit PTI 2,5-PE/L/L und der +24 V Versorgung über einer PTI 16-NLS-FI zu verwenden, Meinungen?

              Hier merke ich gerade, ich sollte wohl auch ein PTFIX für die Versorgung von X1/S1 vorsehen.​

              Kommentar


                Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
                Plane dann wohl noch ein gebrückten PT 16-TWIN N BU und zwei PTFIX 6/18X2,5-NS35 BU ein
                Ich dachte dabei an die Versorgung der RCDs und RCBOs. Unter dem einen Block ist ja noch ne komplette Schiene frei.
                PT 16 TWin wird warscheinlich nur Funktionieren wenn du die Hutschiene Tiefer setzt. Das ist unten keine Option, und oben müsstest du mit ganz vielen 10mm2 Adern runter. Daher würde ich unten neben dem RCD ne weitere Verteilung für die Verteilerstromkreise machen. Wie gesagt einen Klemmstein dann, kompakter geht es kaum.

                Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
                Tatsächlich dachte ich gerade weil X1/S1 drunter sind wäre das nicht schlecht um den "stecker" ziehen zu können. Warum? Gute Frage Unwissenheit ? Überflüssig, ja ?
                Kannst doch auch am Netzwerkschrank trennen... Wenn du wieder unter die Haube kommen willst wird das drauf hinauslaufen dass man dann ne Ecke bei dem Abdeckstreifen rausbricht. Sieht nicht sehr elegant aus.
                Und wenn ich dann ne Buchse nehme die unter der Haube bleibt könnte man das ankommende Cat Kabel nicht oben bei den anderen Klemmen enden lassen sondern gleich neben den X1 und S1.

                Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
                Für Servicezwecke. Die SD ist über den RCD Q2 abgesichert. Der Hauptschalter der Verteilung ist im Zählerschrank 3 m entfernt.
                Ich dachte mir so kann ich die gesamte (auch Klemmen) Anlage freischalten.
                Musst halt wissen was du willst. Normal führt man das ganze so aus dass man die internen Verteilerstromkreise abschalten kann die Steckdose aber noch Strom hat...
                Dein "halber" Verteiler steht halt weiterhin unter Strom weil du ihn nur komplett abschalten kannst über die Hauptverteilung.

                Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
                Gibt es hierfür einen Grund ? Wollte mir mehr Reserve in den anderen Feldern lassen.
                Weil dann SELV bei SELV ist. Zusätzlich hast du dann Links den Platz frei für nachträgliche Nym Leitungen bei Bedarf.
                Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
                Überlege für die LED-Klemmen (5er NYM-J Leitungen) die PTI 2,5-L/LT mit PTI 2,5-PE/L/L und der +24 V Versorgung über einer PTI 16-NLS-FI zu verwenden, Meinungen?
                Total untypisch, würd ich daher sein lassen...

                Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
                Bzgl. Dunkelheit helfen mir hoffentlich die Lichtkreise oder eine abgestellte Taschenlampe ^^
                Bzgl. Fluchtweg, haben wir eine NOT-Handkurbel jeweils im EG und OG. Ich lasse mir das noch mal durch den Kopf gehen, danke für die Tipps!

                Ein Fehler im Rolladenstromkreis kann mitunter nicht sofort behoben werden. Ich weiß nicht ob es da so praktisch ist wenn ALLE Rolladen im Haus nicht mehr gehen. Ich bin der Meinung da wäre es sogar noch besser wenn man sie mit auf 2 unterschiedliche RCD mit dazu hängt..Mein Fav. bleibt aber 2 RCBOs..Im Idealfall geht dann in jedem Raum noch mindestens ein Rolladen bzw im Worst Case im Raum neben an.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 21.09.2023, 18:24.

                Kommentar


                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Ich dachte dabei an die Versorgung der RCDs und RCBOs.
                  Habe mal meine profi skills in Paint angewendet
                  Du meinst also so?

                  ​​ image.png

                  Ich hatte an diese Variante gedacht.

                  image.png

                  Das würde "nur" zwei weitere blaue 10 mm^2 Leitungen beinhalten aber keine TwinAEH. Die andere Variante spart mir nur eine TwinAEH ein und nimmt dafür unten die Reserve RCD + 8 Sicherungen.


                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Kannst doch auch am Netzwerkschrank trennen...
                  Du meinst dann direkt an dem orangenen CAT ein stecker montieren und auf den X1/S1 stecken? Da muss ich dringend dem Elektriker sagen, dass er die lang genüg lässt. Kannst du eine Buchse für unter der Haube empfehlen was ist hier gängig ?

                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Musst halt wissen was du willst.
                  Vielleicht macht es Sinn ganz auf die REQ SD zu verzichten und die im Zählerschrank zu verorten. Liegt ja nur 3 m entfernt bzw. Luftlinie sogar nur 1 m bis 2 m.

                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Weil dann SELV bei SELV ist.
                  Also ganz oben rechts oder ein drunter, ist es "egal" oder gibt es da vorlieben ?

                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Total untypisch, würd ich daher sein lassen...
                  Check. Bleibe dann bei PTI 2,5-L/L mit PTI 2,5-PE/L/L

                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Ein Fehler im Rolladenstromkreis kann mitunter nicht sofort behoben werden.
                  Hast mich ja schon überzeugt xD Fluchtwege war der trigger.

                  ​​

                  Kommentar


                    Wenn Du Dir in den Reihenklemmen Klemmen baust von denen Du den N nochmal abgreifst um damit wieder runter zu den Dimmern zu gehen, dann würde ich da einfach x-Klemmen setzen und nicht unten das nochmal via PTFIX verteilen.
                    Es gibt zumindest bei WAGO N-Klemmen die auch an die N-Sammelschiene sich verbinden aber 2 Klemmstellen haben an denen man dann den N abgreifen kann um das z.B. an einen Dimmer zu bringen ( Wago 2002-7214). Dann brauchst da nicht noch ne Stelle wo der N Verteilt wird.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Es gibt zumindest bei WAGO N-Klemmen die auch an die N-Sammelschiene sich verbinden aber 2 Klemmstellen haben
                      Viel Platz für weitere Klammen hab ich leider nicht. So eine Klemme wie von WAGO wäre nicht schlecht, habe ich bei PC nicht gefunden... Vielleicht kennt jemand so eine, oder auch mit mehr Abgängen ?

                      Kommentar


                        Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
                        mit mehr Abgängen ?
                        Die oben genannte Wago kann so viele Abgänge, wie die Schiene lang ist. Die passende Anzahl Einzelklemmen werden mit einer CU-Sammelschiene verbunden und brauchen ggf. eine Einspeiseklemme mit einem größeren Querschnitt.

                        Kommentar


                          Er hat halt die Installationsetagenklemmen von Phönix und da würde es dann schon Sinn ergeben wenn Phönix so etwas auch hat, damit das einfach in die bestehenden Klemmenblöcke je RCD mit eingearbeitet werden kann. Einen zusätzlichen Block aus solchen Wagos würde ich auch nicht machen, dann halt die PT-Fix belassen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
                            Du meinst dann direkt an dem orangenen CAT ein stecker montieren und auf den X1/S1 stecken? Da muss ich dringend dem Elektriker sagen, dass er die lang genüg lässt. Kannst du eine Buchse für unter der Haube empfehlen was ist hier gängig ?
                            Nein, ich meine damit einfach nur dass man das Teil weiter unten enden lässt direkt neben den IP Geräten. Sehe da kein Vorteil wieso ich das Teil nach oben setzen sollte mit zu den anderen Klemmen.
                            Dann kannst du direkt mit einem kurzen Patchkabel direkt in den S1 und von da weiter in den X1 gehen.

                            Wenn man wirklich mal "den Stecker" ziehen muss würde ich es halt im Netzwerkschrank machen, da wird doch auch einer kommen oder nicht?

                            Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
                            Habe mal meine profi skills in Paint angewendet
                            Du meinst also so?
                            Blick da nicht so durch.

                            Ich meine einfach nur dass du mit 4Adern L1,L2,L3,N von deiner X0 Klemme ausgehend auf die unterste Hutschiene des zweiten Feldes gehst und die 4 Potentiale dann von da entsprechend verteilt.

                            Von dieser Klemme dann mit einem Abgang nach Q2 von da mit TwinAEH auf Q1.
                            Und dann von der Klemme jeweils sternförmig nochmal auf Q3 und die RCBOs
                            Das geht mit Klemmsteinen gut auf weil die pro Potential in der Standardausführung 4 Einführungen haben, 2 oben, 2 unten.
                            Alternativ nimmste die ne Nummer größer dann kannste dir die TwinAEH bei Q2 auch noch sparen..
                            Stamm Klemmstein kannste alternativ auch die Phoenix Contanct XTV Klemme nehmen in passender Anzahl. Wird unterm Strich nur etwas mehr Platz benötigen aber den haste du ja an der Stelle eh.

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Es gibt zumindest bei WAGO N-Klemmen die auch an die N-Sammelschiene sich verbinden aber 2 Klemmstellen haben an denen man dann den N abgreifen kann um das z.B. an einen Dimmer zu bringen ( Wago 2002-7214). Dann brauchst da nicht noch ne Stelle wo der N Verteilt wird.
                            ​Jap die gibt es leider von PC nicht. Bei RCDs würde ich aber immer nur EINEN N Sammelpunkt machen. Nicht nochmal den N wieder abgreifen und dann auf nen PTFIX Block oder so.

                            Alternativ wie gesagt RCBOs nehmen dann hat man das Problem nicht dann geht man direkt erstmal mit N und L auf die Dimmer und ein "vergessener" N ist da auch weniger kritisch...

                            Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
                            Vielleicht macht es Sinn ganz auf die REQ SD zu verzichten und die im Zählerschrank zu verorten. Liegt ja nur 3 m entfernt bzw. Luftlinie sogar nur 1 m bis 2 m.

                            Ja, wobei dann die Kabellänge an vielen Geräten mitunter zu kurz sein könnte um damit in der UV zu arbeiten.
                            Man kann sich ja auch ne Steckdose auf die Wand NEBEN der UV setzen (wobei man dann ggf wieder das Problem mit den Türen hat), oder oder oder
                            Die Frage ist was du willst. Am sinnvollsten ist halt so eine Steckdose direkt bei der Einspeisung zu machen (natürlich mit RCBO daneben) vor dem Hauptschalter (wenn es im Schrank einen gibt). Dann kannst du den Schrank freischalten hast aber an dieser Steckdose trotzdem noch Strom und dein Schrank ist bis auf die Stelle der Einspeisung Spannungslos...
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 22.09.2023, 15:25.

                            Kommentar


                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Nein, ich meine damit einfach nur dass man das Teil weiter unten enden lässt direkt neben den IP Geräten.
                              Verstehe, hast du ein Tipp welche Buchse unter der haube bleibt ? Finde nur drüber, vermutlich suche ich falsch...

                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Das geht mit Klemmsteinen gut auf weil die pro Potential in der Standardausführung 4 Einführungen haben, 2 oben, 2 unten.
                              Kannst du mir da bitte auch eine Nr. schicken ?
                              Weiß nicht welche "Klemmsteine" du meinst. Klemmsteine find für mich wie SPELSBERG 79090501 KLS N 35 Klemmstein N-Klemme.
                              Du redest schon von einem einer PC Produkt oder ?

                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Nicht nochmal den N wieder abgreifen und dann auf nen PTFIX Block oder so.
                              Hat das einen Grund ?
                              Habe gerade gesehen, dass ich mit 2x 8 Kanal Theben ca. 110 € günstiger als mit 4x 4 Kanal MDT wäre und nur jeweils 8 TE im Feld verbrauchen würde, so hätte ich sogar Platz neben den DA für die PTFIX.


                              Kommentar


                                Klemmsteine nehme ich von Weidmüller. WPD101 die gibbet auch in den passenden 5 Farben und unter anderen Nummern eben auch in 6-fach statt 4-fach.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X