Hallo zusammen,
seit dem aller ersten Post hat sich einiges in der Planung meines Verteilerschranks getan. Danke für euren Input!
Was haltet ihr von den verwendeten Klemmen, der Aufteilung/Platzierung der Komponenten ?
Seht ihr noch Verbesserungen bzw. fehlt eurer Meinung nach noch etwas, dass sich in der Praxis bewährt hat ?
Auch wenn nicht gern gesehen werde ich die günstige Variante Doppel-Aderendhülsen nutzen um die RCD's zu bespeisen.
Die Lichter/Steckdosen RCD's sind so angeordnet, dass falls ein RDC auslösen immer in einem Nachbarraum Steckdosen noch im Betrieb sind.
Die Lichter sind ebenfalls Raumversetzt, dass immer Licht im Raum vorhanden ist bei dem die Steckdosen den RCD ausgelöst haben.
X0: PT 16-TWIN N, PT 16-TWIN N BU, PT 16-TWIN N-PE. Zuleitung mit Lasttrennschalter und ÜSS im Zählerschrank ca. 3 m Länge
X1: PTI 2,5-L/L, PTI 2,5-PE/L/N. Jalousien 12x über ein FI/LS 10 A ausreichend für alle Motoren
X2: PTI 2,5-L/L, PTI 2,5-PE/L/N. 4x FI/LS (FBH 10 A, KNX/IT 10 A, Kühlschrank 10 A, Außen Licht und Steckdosen am Haus 16 A)
1X1: NLS-CU 3/10 SN 1000MM, PTI 16-NLS-FI BU, PTI 16-NLS BU, PTI 2,5-L/L, PTI 2,5-PE/L/NT. 1x RCD 1x 10 A Licht und 7x (pro Raum) 16 A Steckdosen
2X1: NLS-CU 3/10 SN 1000MM, PTI 16-NLS-FI BU, PTI 16-NLS BU, PTI 2,5-L/L, PTI 2,5-PE/L/NT. 1x RCD 1x 10 A Licht und 7x (pro Raum) 16 A Steckdosen
3X1: NLS-CU 3/10 SN 1000MM, PTI 16-NLS-FI BU, PTI 16-NLS BU, PTI 2,5-L/L, PTI 2,5-PE/L/NT. 1x RCD 3x 16 A Herd, 16 A Steckdose Backofen, 10 A Mikrowelle, 10 A Geschirrspüler, 10 A Waschmaschine, 10 A Trockner
KNX1: PTTBS 1,5/S-KNX. Offene KNX Ringe im Haus, die ungebrückten Klemmen sind die Rückführungen, der zweite Bereich die zweite Line (Außenbereich)
XLED1: PTI 2,5-L/L. LED Stripes WW
XBE1: PTTBS 1,5/S. Binäreingänge Fenster-, Tür-, Bodentreppe-, Briefkastenkontakte 15 von 32 Kanal Binäreingang verwendet
grafik.png
grafik.png
seit dem aller ersten Post hat sich einiges in der Planung meines Verteilerschranks getan. Danke für euren Input!
Was haltet ihr von den verwendeten Klemmen, der Aufteilung/Platzierung der Komponenten ?
Seht ihr noch Verbesserungen bzw. fehlt eurer Meinung nach noch etwas, dass sich in der Praxis bewährt hat ?
Auch wenn nicht gern gesehen werde ich die günstige Variante Doppel-Aderendhülsen nutzen um die RCD's zu bespeisen.
Die Lichter/Steckdosen RCD's sind so angeordnet, dass falls ein RDC auslösen immer in einem Nachbarraum Steckdosen noch im Betrieb sind.
Die Lichter sind ebenfalls Raumversetzt, dass immer Licht im Raum vorhanden ist bei dem die Steckdosen den RCD ausgelöst haben.
X0: PT 16-TWIN N, PT 16-TWIN N BU, PT 16-TWIN N-PE. Zuleitung mit Lasttrennschalter und ÜSS im Zählerschrank ca. 3 m Länge
X1: PTI 2,5-L/L, PTI 2,5-PE/L/N. Jalousien 12x über ein FI/LS 10 A ausreichend für alle Motoren
X2: PTI 2,5-L/L, PTI 2,5-PE/L/N. 4x FI/LS (FBH 10 A, KNX/IT 10 A, Kühlschrank 10 A, Außen Licht und Steckdosen am Haus 16 A)
1X1: NLS-CU 3/10 SN 1000MM, PTI 16-NLS-FI BU, PTI 16-NLS BU, PTI 2,5-L/L, PTI 2,5-PE/L/NT. 1x RCD 1x 10 A Licht und 7x (pro Raum) 16 A Steckdosen
2X1: NLS-CU 3/10 SN 1000MM, PTI 16-NLS-FI BU, PTI 16-NLS BU, PTI 2,5-L/L, PTI 2,5-PE/L/NT. 1x RCD 1x 10 A Licht und 7x (pro Raum) 16 A Steckdosen
3X1: NLS-CU 3/10 SN 1000MM, PTI 16-NLS-FI BU, PTI 16-NLS BU, PTI 2,5-L/L, PTI 2,5-PE/L/NT. 1x RCD 3x 16 A Herd, 16 A Steckdose Backofen, 10 A Mikrowelle, 10 A Geschirrspüler, 10 A Waschmaschine, 10 A Trockner
KNX1: PTTBS 1,5/S-KNX. Offene KNX Ringe im Haus, die ungebrückten Klemmen sind die Rückführungen, der zweite Bereich die zweite Line (Außenbereich)
XLED1: PTI 2,5-L/L. LED Stripes WW
XBE1: PTTBS 1,5/S. Binäreingänge Fenster-, Tür-, Bodentreppe-, Briefkastenkontakte 15 von 32 Kanal Binäreingang verwendet
grafik.png
grafik.png
Kommentar