Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung Neubau Planung Elektrik und KNX - Feedback

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
    Weiß nicht welche "Klemmsteine" du meinst. Klemmsteine find für mich wie SPELSBERG 79090501 KLS N 35 Klemmstein N-Klemme.
    Du redest schon von einem einer PC Produkt oder ?
    zB Pollmann Abzweigklemme HLAK 25-5/10 BSG-S, 1 Stück : Amazon.de: Baumarkt

    Gibts aber auch von anderen Herstellern. Ich habe dieses Modell. Finde aber die Schrauben sind da etwas sehr empfindlich. Gibts natürlich auch in größer mit mehr Abgängen.
    Ja mit PC meine ich Phoenix Contact. Die XTV Klemmen würden alternativ auch gehen

    Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
    Hat das einen Grund ?
    ​Ja, Fehleranfälligkeit ist geringer falls man ggf mal die Verbindung zwischen den beiden Punkten vergisst. Daher arbeite ich persönlich immer nur mit einem zentralen N Punkt bei RCDs. Ob das nen PTFIX, ne N Schiene etc ist ist egal, solange es eben eine zentrale Stelle gibt wo man sich den N dann jedesmal abgreifen kann.

    Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
    Verstehe, hast du ein Tipp welche Buchse unter der haube bleibt ? Finde nur drüber, vermutlich suche ich falsch...

    HAGER ZZ45ZPH6 RJ45-Buchse IP2X online kaufen im Voltus Elektro Shop


    Alternativ gibt es auch Keystone Halter (
    Keystone Hutschienenadapter Metall günstig online kaufen (kabelscheune.de)​)

    Würde dort aber eine ungeschirmte Buchse benutzen bzw Schauen dass der Schirm nicht mit der Hutschiene in Verbindung kommt, weil sonst würde man die Hutschiene über die Schirmung die am Netzwerkschrank mit Erde verbunden ist ebenfalls erden was nicht erlaubt ist..

    Das Hager Modul hat einen kleinen Bügel aus Metall beiliegend mit dem man entweder die Verbindung zur Hutschiene herstellen kann oder nicht.
    Würde hier intern auch mit UTP Kabeln arbeiten und nicht FTP... Durch den Schirm kann man grade an diesen Stellen sich sonst gern mal schnell ungewollte Verbindungen zur Erde erzeugen.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 22.09.2023, 16:58.

    Kommentar


      Habe die folgende Änderungen:
      - 1x weiteren RCBO für zwei Kreise Rollos einen pro Aktor und Rollos nach Fluchtweg/abwechselnd aufgeteilt
      - REQ Steckdose vorerst entfernt, Platz als Reserve ist vorhanden. Falls mal ein Kabel nicht vom Zählerschrank reicht, ärgere ich mich nur ein Mal dann wird aufgerüstet ^^
      - Theben zwei 8 Kanal Dimmaktoren gegen 4 x 4 Kanal MDT Dimmaktoren ausgetauscht. Damit ist Platz für PTFIX
      - RJ45 Buchse unter der Haube
      - KNX Klemmen verschoben
      - PE klemmen ausgetauscht zu USLKG10 N, damit ohne CLIPFIX nutzbar
      - Klemmen für Zuleitungsverteilung auf die RCD's mit PT 10-TWIN und PT 10-TWIN BU eingeplant
      - Klemmen für die N-Verteilung von den drei RCD's PT 10-TWIN BU eingeplant.
      - PTFIX 12x2,5-NS35 BU/BK für die Verteilung von einem RCBO für die 230 V Versorgung der KNX Aktoren und Trafos

      grafik.pnggrafik.png

      Kommentar


        Hallo zusammen,
        wie habt ihr die Leitungsquerschnitte im Verteiler ? Ja, kommt auf die Absicherung an Habt ihr überall pauschal überdimensioniert ?

        Folgendes plane ich:
        - Hauptzuleitung zum Verteiler 10 mm^2
        - PE Verteilung zu den Hutschienen 10 mm^2
        - Hauptklemme zu den RCD's 10 mm^2
        - RCD's N-Ausgang zu den Klemmen 10 mm^2
        - RCD's zu LS-Automaten über Phasenschiene 10 mm^2
        - LS-Automaten zu Aktoren und von den Aktoren zu den Klemmen 2,5 mm^2 (überdimensioniert ? vermutlich reicht hier 1,5 mm^2 und je nach ankommenden Querschnitt der NYM-Leitungen dann 2,5 mm^2) ?
        - RCBO's alle N-Leiter 2,5 mm^2
        - Binäreingänge 1,5 mm^2 (überdimensioniert ? vermutlich reicht hier 1 mm^2)

        Viele Grüße
        butterkeks
        Zuletzt geändert von butterkeks; 28.09.2023, 11:42.

        Kommentar


          Wenn Du es pauschal magst, Einspeisungen in die Verteiler 16mm², vor den FI's dann noch 10mm² ab LS/RCBO durchgehend meist 2,5mm² (einige sind 6mm² für Stromkreise 32A CEE Dosen). BE (230V für FI Überwachung) auf 1,5mm²
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wenn Du es pauschal magst, Einspeisungen in die Verteiler 16mm², vor den FI's dann noch 10mm² ab LS/RCBO durchgehend meist 2,5mm² (einige sind 6mm² für Stromkreise 32A CEE Dosen). BE (230V für FI Überwachung) auf 1,5mm²
            Also verlegst du sonst ausgehend von der ankommenden Leitung den Querschnitt ? Was ist falls man mal etwas "um"-brückt an den Klemmen ?

            Kommentar


              Wenn du die PT10 Twin einsetzen willst im zweiten Feld auf der untersten Schiene könnte es ggf nötig sein die Hutschiene tiefer zu setzen. Ist aber in der Regel kein Problem.

              Vllt tauscht du auch die Position der beiden untersten Reihen im 1 und 2 Feld miteinander.
              Dann musst du mit deinem 10mm2 von oben kommend nur senkrecht runter bis auf den Klemmblock. Dadurch würden sich etwas weniger Leitungen kreuzen.
              Bei den PTFIX fällt auf dass du die Position von N und L vertauscht hast. Bei den anderen Klemmen hast du L links, bei den beiden Blöcken ist L aber rechts.

              Den RJ45 Anschluss vllt nach unten auf eine der unteren 3 Schienen. Den Platz unten Rechts könnte man sich freihalten für ne Montageplatte um zukünfigt vllt mal nen kleinen Switch dort hinzusetzen falls irgendwann doch mehrere Netzwerkanschlüsse im Schrank benötigt werden. Müsste man dann halt abschotten entsprechend
              Zuletzt geändert von ewfwd; 28.09.2023, 13:54.

              Kommentar


                Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
                Also verlegst du sonst ausgehend von der ankommenden Leitung den Querschnitt ? Was ist falls man mal etwas "um"-brückt an den Klemmen ?
                Verstehe die Frage nicht.

                Im Verteiler ist halt PE alles auf 16mm² und 4mm² bei den KNX-ÜSS. Hatte ich noch da.
                Alles zwischen den Automaten, Aktoren und den Reihenklemmen ist eben 2,5mm² das passt für alle LS von B6 bis C16 ohne das ich da irgendwie drüber nachdenken muss. Da kann ich also ganz flexibel an den Reihenklemmen umklemmen.

                Ausnahme sind eben die 32A CEE Dosen im Haus/Werkstatt, da ist dann halt ein Strang mit 6mm² verlegt, kommt auch ein entsprechendes NYM an den Reihenklemmen an, das kann auch nicht mal eben umziehen im Verteiler und für deren Schaltung sind separate Schütze, die von KNX-Aktoren angesteuert werden. Damit bin ich bei der KNX-Aktorzuordnung wieder flexibel.

                Ansonsten kann ich alles an abgehenden NYM-Leitungen umklemmen, wobei da nicht viel zu ändern ist, habe ja eh jeder SD einen eigenen Außenleiter gegönnt. Und Aktoren zu Reihenklemmen und Brücker in den Reihenklemmen ja das ist alles maximal flexibel. Auch lässt sich eine SD mal auf einen anderen LS legen alles kein Thema.

                Mein Strompfad beginnt am Hausanschlusskasten nicht an der SD. Insofern ist die Dimensionierung im Verteiler relativ unabhängig von den abgehenden NYM-Leitungen. Nur weil da gerade nur ein 3-fach NYM 1,55mm² abgeht ab Reihenklemme, fange ich nicht an im Verteiler von dieser bis zum LS auch auf 1,5mm² zu dimensionieren.
                Das 2,5mm² finde ich sehr handlich im Verteiler, die 1,5mm² schauen mir da etwas verloren aus.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Nur weil da gerade nur ein 3-fach NYM 1,55mm² abgeht ab Reihenklemme, fange ich nicht an im Verteiler von dieser bis zum LS auch auf 1,5mm² zu dimensionieren.
                  Das 2,5mm² finde ich sehr handlich im Verteiler, die 1,5mm² schauen mir da etwas verloren aus.
                  Das beantwortet mir die Frage, danke.
                  ​​Hatte nur in dem thread "Zeig her dein Verteiler" häufig im Schaltschrank 1,5 mm^2 (Vermutung durch schwarze AEH) gesehen, was mich ins grübeln gebracht hat.

                  Ist denn 2,5 mm^2 handlich zu den Aktoren ? Wie sieht es mit TWIN AEH 2,5 mm^2 aus ?

                  Kommentar


                    Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
                    Ist denn 2,5 mm^2 handlich zu den Aktoren ?
                    Ja

                    Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
                    TWIN AEH 2,5 mm^2 aus
                    Bin ich kein Freund von, weil man bei Änderungen dann die ganze Lichterkette umbasteln muss, daher habe neben jedem LS-Block immer ein paar Durchgangsklemmen zur Potentialverteilung um dann zu den Aktoren zu gehen. hinter den Aktoren ist nicht viel an Potential zu vervielfältigen da genügen die Brücker an den Abgangsreihenklemmen.

                    Aber mit einer guten Crimpzange bekommt man die passende Form und dann passt das auch in die meisten Aktoren. Die ultra kompakten weniger aber die ordentlichen, da gehts.

                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Mein Elektriker schrieb mir, dass das geplante 5×10 mm^2 Außenkabel (Zuleitung zum Geräteschuppen für UV) nicht klappen wird. Es sei vorgeschrieben das eine Wallbox eine eigenes Kabel benötigt. Er Schlug mir vor zwei 5x6 mm^2 zu ziehen, eine für die WallBox und eine für die Zuleitung GS.
                      Weiß da jemand genaueres, bevor ich mit ihm ins Gespräch gehe ?
                      Meinem Verständnis nach macht es doch keinen Unterschied ob das separat abgesicherte Kabel vom GS oder vom Haus die zur Wallbox geht.
                      Wo ist der Unterschied ?
                      Und wären 6 mm^2 als Versorgung de UV ca. 25 m bis 30 m Entfernung. Nicht etwas knapp bemessen ?

                      Kommentar


                        Die Wallbox braucht einen eigenen Stromkreis. Aus welcher UV der kommt ist erstmal egal. ggf verbaut man sich nur die Option irgendwann für die WB einen eigenen Zähler mitsamt Tarif zu holen. Fraglich ist aber ob sich sowas ohnehin lohnt, in den meisten Fällen eher nicht. Primär werden die Leute ihr Auto ja über PV Strom aufladen wollen... ÜSS bräuchte man dann ja ebenfalls ggf extra.
                        Vielleicht ist es klüger durch Leerrohre sowas vorzubereiten anstatt es direkt umzusetzen. So kann man im Fall der Fälle mit überschaubarem Aufwand das ganze immer nochmal umbauen (lassen).
                        Bei mir verlaufen die Leitungen in Kabelwannen und Leerrohr. Würde mal behaupten nen zweites Kabel zu verlegen vom Zähler im Keller wird geschätzt vllt 30min dauern.. Kann man in Eigenleistung machen dann beschränkt sich die zusätzliche Arbeit des Elektrikers der ohnehin kommen muss auf den Kabeltausch an der WB selbst...
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 28.09.2023, 18:59.

                        Kommentar


                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Vielleicht ist es klüger durch Leerrohre sowas vorzubereiten anstatt es direkt umzusetzen. So kann man im Fall der Fälle mit überschaubarem Aufwand das ganze immer nochmal umbauen (lassen).
                          Dachte ich auch aber bei 30 m hat das Kabel 5×6 mm^2 schon gute 18 kg mit min. einmal um die Ecke ^^

                          Kommentar


                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Wenn du die PT10 Twin einsetzen willst im zweiten Feld auf der untersten Schiene könnte es ggf nötig sein die Hutschiene tiefer zu setzen. Ist aber in der Regel kein Problem.
                            Jau, die Abdeckung passt nicht drauf -.-
                            Wie setzte ich denn die Hutschiene Tiefer, ist das bei UD32B1 überhaupt möglich ?
                            An der Schiene sitzen auch die RCD + LS.
                            Vielleicht muss ich dann doch auf die PT10 Twin verzichten und Twin AEH setzen...

                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              afaik gibt es da passende Zubehör. Wenn auf der gleichen Schiene aber noch LSS und RCD sitzen ist das nicht zu empfehlen.

                              Am kompaktesten ohne die Schiene tiefer zu setzen dürfte ein Klemmstein sein.

                              Kommentar


                                butterkeks
                                Magst du mal bitte deine aktuelle Schaltschrank-Planung und Bilder von der Verdrahtung posten? 😊
                                Ich bin aktuell in der Planung und möchte es ähnlich wie dein Schrank aufsetzen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X