Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Klemmen auf selber Hutschiene wie Klemmen für Rollladen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Wie schon geschrieben, steht der Verteilerschrank aktuell bei mir im Büro und ist provisorisch mit 2 Schrauben an die Wand geschraubt. Die Schlüsselübergabe der neuen Wohnung verzögert sich aktuell, da der bisherige Eigentümer noch nicht alle Unterlagen beim Notar vorgelegt hat.

    Bezüglich der Hutschienen.

    Von jedem Raum geht eine KNX-Busleitung zum Verteilerschrank, da ich die Räume nacheinander abarbeite und so die nächsten Gewerke nach mir in den bereits elektrisch-fertigen Räumen die weiteren Arbeiten durchführen können. Die Zuleitungen (Steckdose, Beleuchtung, elektrischer Rolladen) werden dann unter Spannungsfreiheit an den Verteilerschrank angeschlossen.

    Um den notwendigen Abstand zwischen den Reihenklemmen einzuhalten, würde ich folgende Reihenfolge nehmen

    1. Hutschiene Beleuchtung (13 Leitungen)
    2. Hutschiene Rollläden (9 Leitungen) + KNX (9 Leitungen + 1 Leitung zu Schaltaktor & Spannungsversorgung) von oben und unten auf den Klemmen aufgelegt -> 5 Paar rot/schwarz & weiß/gelb)

    Für Gegenvorschläge bin ich offen. Für die Aktoren & Spannungsversorgung werden 3 Hutschienen benötigt. Der obere Teil des Verteilerschranks hat 6 Reihen, der untere 3 Reihen und sollte nur als Reserve dienen.

    Kommentar


      #62
      geschaltene/gemessene SD?

      Was ist Beleuchtung nur AN/AUS und Dimmen dann erst mit HUE und Co? Oder ein Mix aus 230V Retrofit/ DALI CC / 24V CV?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #63
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        geschaltene/gemessene SD?

        Meinst du mit SD vllt. Steckdosen? Geschaltete Steckdosen hab ich nicht geplant. Die Steckdosen sind im linken Verteilerfeld, wo auch Kochfeld, Durchlauferhitzer usw. aufgelegt sind, aufgelegt. Das rechte Verteilerfeld ist nur für die Schaltaktoren für Beleuchtung & Rollläden, KNX Spannungsversorgung. Die Spannungsversorgung bezieht den Strom über ein FI/LS aus dem linken Verteilerfeld.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Was ist Beleuchtung nur AN/AUS und Dimmen dann erst mit HUE und Co? Oder ein Mix aus 230V Retrofit/ DALI CC / 24V CV?
        Bis jetzt nur Beleuchtung AN/AUS. Wohnzimmer & Esszimmer evtl. dimmbar. DALI wollte ich mit abgehängten Decken machen, dies ist aber nicht möglich da die Raumhöhe zu niedrig ist und ich somit die DALI Trafos nicht in der Decke verstecken kann.

        Zu jeder Beleuchtung geht eine 5x1,5 mm².
        Zuletzt geändert von Manuel89; 04.07.2023, 16:07.

        Kommentar


          #64
          Zitat von Manuel89 Beitrag anzeigen
          Meinst du mit SD vllt. Steckdosen?
          ja

          Dimmen geht auch ohne DALI, braucht dann aber mehr als nur 1/2 TE an Platz je Kanal wie für nen 24-fach AKS Aktor von MDT.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #65
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            ja

            Dimmen geht auch ohne DALI, braucht dann aber mehr als nur 1/2 TE an Platz je Kanal wie für nen 24-fach AKS Aktor von MDT.
            Zum Dimmen hab ich den 4-fachen Dimmaktor von JUNG eingeplant. Warum JUNG? Ganz einfach, persönliche Präferenzen und mein eigener Geschmack.

            Kommentar


              #66
              Um zurück zum Thema zu kommen, nochmal den aktuellen Stand der Hutschienen.

              Von jedem Raum geht eine KNX-Busleitung zum Verteilerschrank, da ich die Räume nacheinander abarbeite und so die nächsten Gewerke nach mir in den bereits elektrisch-fertigen Räumen die weiteren Arbeiten durchführen können. Die Zuleitungen (Steckdose, Beleuchtung, elektrischer Rolladen) werden dann unter Spannungsfreiheit an den Verteilerschrank angeschlossen.

              Um den notwendigen Abstand zwischen den Reihenklemmen einzuhalten, würde ich folgende Reihenfolge nehmen

              1. Hutschiene Beleuchtung (13 Leitungen)
              2. Hutschiene Rollläden (9 Leitungen) + KNX (9 Leitungen + 1 Leitung zu Schaltaktor & Spannungsversorgung) von oben und unten auf den Klemmen aufgelegt -> 5 Paar rot/schwarz & weiß/gelb)

              Für Gegenvorschläge bin ich offen. Für die Aktoren & Spannungsversorgung werden 3 Hutschienen benötigt. Der obere Teil des Verteilerschranks hat 6 Reihen, der untere 3 Reihen und sollte nur als Reserve dienen.​

              Kommentar


                #67
                Zitat von Manuel89 Beitrag anzeigen
                persönliche Präferenzen
                Die aber nicht unbedingt darin begründet sind die Feinheiten der unterschiedlichsten Applikationen zu kennen, um relativ einfach möglichst viele smarte Funktionen realisieren zu können!

                24 NYM + ein paar KNX, das passt doch überall rein. ggf nicht unbedingt Sammel FI nehmen sondern gleich alles auf FI/LS packen. die gibt es mittlerweile auch in 1TE breite, das ist dann nochmal weniger verbrauchte TE für die Sicherungen und mehr Platz für etwas mehr KNX-HW.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X