Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor - mehrere Stellantriebe an einem Anschluss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich würde da differenzieren - im Bad habe ich bspw. 2 Heizkreise, weil das mit der Länge nicht hingehauen hat. Da lohnt es nicht, einen extra Kanal zu verheizen.

    Bei einem größeren einzelnen Raum mit 2 oder mehr Heizkreisen bringt das mitunter auch wenig, vor allem wenn z.B. durch eine KWL die Konvektion im Raum groß ist. Da ist auch die Frage, ob dann ggf. mehrere Regler gegeneinander arbeiten wenn tatsächlich die Heizkreise eine getrennte Solltemperatur haben sollen...
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Nur weil man mehrere Kanäle benutzt, weil da stromhungrige Ventilantriebe mit reichlich Stromschluckauf im Aufwärmmoment verwendet werden, müssen ja noch lange nicht mehrere Regler aktiv sein.

      Also als erstes auf sparsame Ventilantriebe achten und dann soviele Kanäle vorhalten das noch alle bedient werden können.

      Es ist wie beim Licht optimal ist es erst die Lampe/Antrieb zu definieren danach die Aktoren und CU.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Nur weil man mehrere Kanäle benutzt, weil da stromhungrige Ventilantriebe mit reichlich Stromschluckauf im Aufwärmmoment verwendet werden, müssen ja noch lange nicht mehrere Regler aktiv sein.
        Siehe oben, ich hatte das so verstanden dass die beiden Kanäle mit unterschiedlichen Stellgrößen gefahren werden. Habe ich aber vielleicht missverstanden.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Also als erstes auf sparsame Ventilantriebe achten und dann soviele Kanäle vorhalten das noch alle bedient werden können.
        Genau, das wäre der richtige Ansatz: ich habe gerade alle Stellantriebe auf die Möhlenhoff Alpha 5 umgestellt, da kann man locker 4 pro Kanal anstöpseln bei Kosten von 10€/St. Das wird sicher günstiger als extra Kanäle am Aktor vorzuhalten.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          ich habe gerade alle Stellantriebe auf die Möhlenhoff Alpha 5 umgestellt, da kann man locker 4 pro Kanal anstöpseln
          Ja?

          Anzahl elektrothermische Stellantriebe*: 230 V AC: 4 je Kanal bei Stellantrieben < 1,2 W | 3 je Kanal bei Stellantrieben < 1,6W
          max. Einschaltstrom**: 4A


          * je nach Hersteller. Einschaltstrom bei 4 Stellantrieben muß < 1A je Stellantrieb sein
          ** je 4er Gruppe (AKH-0400.03 und AKH-0800.3) oder 3er Gruppe (AKH-0600.03)​


          Taschenrechner...
          bei der 230V Variante angeblich max. 550mAh Einschaltstrom...

          4*4*0,55= 8,8A bzw. 3*4*0,55= 6,6A

          geht also nicht.
          Zuletzt geändert von starlight2k; 13.07.2023, 17:31.

          Kommentar


            #20
            Habs nochmal editiert, was ich geschrieben hatte: ich würde sagen es geht und das Datenblatt ist widersprüchlich.

            hjk Gelb und Lila markiert passt nicht zusammen.

            - Lila erlaubt 4 Stellantriebe pro Kanal, wenn der Einschaltstrom pro Stellantrieb <1A ist und im Betrieb <1,2W aufgenommen werden. Also sind 16 an 4 Kanälen möglich, wenn das erfüllt ist (z.B. Alpha 5 mit 0,55A ES, 1W Betrieb).
            - Gelb hebt das auf, da mit 4-er-Gruppe in dem Fall ja 4 Kanäle gemeint sind. Also 4A ES verteilt auf 4 Kanäle, also z.B. 1A pro Kanal oder 1x 4A und 3x 0A. Damit könnte man aber nicht einmal 2 der Alpha 5 pro Kanal anschließen, auch beim AKH0400.03 nicht, obwohl jeder Triac alleine ja die 4A schalten können muss.

            Screenshot 2023-07-13 185159.jpg

            Ich würde aber nach wie vor annehmen, dass mit den o.g. leistungsarmen Alpha 5 (550mA Einschaltstrom, ansonsten 1W) bis zu vier Stück pro Kanal erlaubt sind (lila) und das gelb markierte unten "pro Kanal" heißen sollte. Vielleicht liege ich da aber auch einfach falsch.

            Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
            angeblich max. 550mAh Einschaltstrom
            Strom wird in mA oder A gemessen :-)
            Zuletzt geändert von dreamy1; 13.07.2023, 19:21.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Ja richtig, der Einschaltstrom pro 4er Gruppe beim 8er z.B. ist max. 4A

              Sprich du kannst nicht an jeden Kanal der zwei Gruppen 4 Stellantriebe hängen.

              Die maximale Anzahl die dort mit den 550mA Dingern pro Gruppe hängen kann, ist 7.
              Wie du die auf die Kanäle verteilst, ist dir überlassen.

              Gehen tut generell vieles. Wenn alle gleichzeitig einschalten, dann überschreitest du ggf. den maximal Wert.
              Ob man das Risiko eingehen will, ist ja jedem selber überlassen.

              Ich habe auch mehr angeschlossen, funktioniert . Glaube aber auch nicht, dass die alle gleichzeitig einschalten.


              p.s.
              das kann schon sein.

              Der hat ja nur einen Phaseneingang pro Gruppe. Sprich intern gebrückt.
              Zuletzt geändert von starlight2k; 14.07.2023, 08:05.

              Kommentar


                #22
                Ich habs oben ergänzt, ich bin der Meinung dass ein Widerspruch im Datenblatt ist oder die Beschreibung zumindest irritiert. Egal was rauskommt, ein bewusstes Überlasten der Ausgänge hatte ich gar nicht gemeint, das würde ich niemals empfehlen.

                Deine Erklärung oben leuchtet aber schon ein - auch wenn 7 Antriebe schon wenig sind wenn man bedenkt, dass es sich hier schon um eine leistungsarme Ausführung handelt (1W-Modell).

                Bei 4A pro Kanal wären das 16A Spitze auf der gemeinsamen Klemme, das könnte natürlich ein Problem für die internen Leiterbahnen im Gerät sein, wenn das Schalten nicht zeitversetzt erfolgt. Der Triac pro Kanal kann jedenfalls 4A, daran kann es nicht liegen. Oder es ist ein Verlustleistungsthema.
                Zuletzt geändert von dreamy1; 13.07.2023, 19:21.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar

                Lädt...
                X