Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKD hinter dimmbarem Trafo?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKD hinter dimmbarem Trafo?

    sicher ne blöde Frage: was passiert, wenn man einen MDT 2 Kanal AKD LED-Dimmer hinter einem per FB dimmbaren Trafo anschließt?

    die Terrassenüberdachung kommt demnächst, mit 2 x 6 Spots in den Sparren, die mit zwei RF-dimmbaren Trafos und zwei Fernbedienungen daherkommt. Völliger Murks, ich weiß, eigene Lösung kann nicht eingebaut werden, die 12V-Spots hab ich „gratis“ dazubekommen, inkl. eben der Trafos. Ich will die Spots an zwei Kanälen im KNX haben, daher der MDT AKD-Wunsch. Und die Frage ob ich extra nen Trafo besorgen muss, oder die zwei RF-dimmbaren Trafos verwenden kann.

    danke
    Tab

    #2
    Sind das wirklich Trafos?

    Wie sind die mit den Spots verbunden?

    Welche MDT AKD sind es genau, da gibt es eine ganze Menge an Artikeln unter der Bezeichnung?

    Wie ist die geplante Toplogie als LS >> xx >> yy >> Spot?

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hier war letztens noch so ne Terrassendach-Diskussion bzgl. Spots. Da waren das CC-Leuchtmittel. Also aufpassen, was da fabriziert wird. Am besten Datenblatt der Leuchtmittel samt Treiber.

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Sind das wirklich Trafos?

        Wie sind die mit den Spots verbunden?

        image.png
        das sind zwei Trafos, ja, mit zwei Fernbedienungen, die jeweils 6 12V Spots versorgen.

        KNX-Aktoren hab ich noch nicht. Ich würde einen MDT AKD-0224V.02 nehmen?
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Kannst mal nen Bild von dem Sticker auf dem Netzteil/Treiber machen? Die technischen Angaben kann ich hier nicht entziffern.

          Und gibt es an den Spots noch irgendwelche Infos aufgedruckt?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Also wenn ich das richtig auf dem Sticker lese, ist das ein sekundärseitig per Funk dimmbares 230V/12V Schaltnetzteil - also kommt am Ausgang 12V PWM raus. Daran darf keinesfalls ein AKD angeschlossen werden, der möchte konstant 12V/24V am Eingang und macht dann wiederum PWM am Ausgang.

            Einfach nur den AKD anschließen und das originale Netzteil entsorgen. Als Versorgung des AKD muss jedoch ein 230V/12V DC Netzteil verbaut werden (nicht sekundärseitig dimmbar, da müssen konstant 12V DC raus).

            Sowas in der Art (nur als Beispiel, Leistung muss auf die Spots abgestimmt werden): GLP GPV-18-12: LED-Netzteil, 18 W, 12 V DC, 1,5 A, TÜV-geprüft, IP67 bei reichelt elektronik
            Zuletzt geändert von dreamy1; 18.07.2023, 16:53.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              ich dachte es mir. Rein interessehalber: was passiert denn beim AKD wenn der mit 12V PWM gefüttert wird?

              dankeschön!

              Kommentar


                #8
                Dürfte übrigens das Set hier sein: Set LED-Einbaustrahler mit Fernbedienung Varese Weiß 3 W dimmbar IP65 1-12 Stück - Ledonline.de

                Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                was passiert denn beim AKD wenn der mit 12V PWM gefüttert wird?
                Je nach PWM-Grad verreckt der Eingangselko des AKD vorzeitig (zusätzlicher Ripplestrom) und/oder der AKD stellt den Betrieb ein, da z.B. bei 50% imaginärer Helligkeit im Mittel nur noch 6V am AKD eingangsseitig anliegen würden, da greift dann vermutlich der UVLO (under voltage lock out).
                Zuletzt geändert von dreamy1; 18.07.2023, 17:11.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  das Set sieht genau so aus, ja. Good find! Ich krieg aber 2 x 6 Spots mit zwei Fernbedienungen… *örgs*

                  ein 40W Netzteil für alle 12 Spots an nem 2kanal AKD sollte reichen, oder?

                  Kommentar


                    #10
                    Da würde ich erstmal ein Spot anschauen, ob die wirklich 3W haben. Dann reichen die 40W, wobei etwas Reserve nie schlecht ist was die Lebensdauer angeht.
                    Die Spots werden aber vermutlich eh meist gedimmt sein, so zumindest bei uns.
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 18.07.2023, 17:30.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Alle auf einen Kanal...hmmm...die 3A des AKD sind dann ausgereizt. Würde ich probieren, ggf. geht der auf Überlastung wenn die Einschaltstromspitze der Spots zu groß ist.
                      Würde ich auf die beiden Kanäle verteilen, einer ist dann vermutlich eh über.

                      Edit: ah ich glaube das war eh geplant.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        ja, es sind 2 Kanäle à 6 Spots geplant. Ich guck dann mal nach einem passenden >= 60W-Netzteil, damit sollte das „safe“ sein?

                        wiedermal vielen lieben Dank!

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, die 60W sind auf jeden Fall ausreichend.

                          Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                          wiedermal vielen lieben Dank!
                          Gerne!
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X