Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Arcus-eds KNX-LUNOS-CONTROL4 Feuchteführung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Arcus-eds KNX-LUNOS-CONTROL4 Feuchteführung

    Hallo,

    ich habe insgesamt acht e2 Lüfter an drei der o.g. Steuerungen im Einsatz.
    Es klappt alles wunderbar, inklusive Anbindung an unseren Homeserver.

    Einzig war nich so klappen möchte, ist die Feuchteführung.
    Normalerweise sollte die Lüftung stärker laufen, wenn die Innenfeuchte bestimmte Werte überschreitet und wenn die Außenfeuchte > Innenfeuchte, dann sollten die Lüfter doch nicht die Feuchtigkeit nach innen blasen und eher auf der niedrigsten Stufe laufen oder habe ich das falsch verstanden?
    Und genau die Außenfeuchte scheint er nicht so recht zu verstehen.

    Ich habe ein Elsner 70184 KNX Hygrometer im Einsatz für Außenfeuchte und Außentemperatur.
    Für die Außenfeuchtigkeit habe ich eine Gruppenadresse angelegt und die drei Controller mit dem Hygrometer verbunden:
    Außenfeuchte.png

    Im Winter ist das nie aufgefallen, aber im Sommer durch die Niederschläge ist die Außenfeuchtigkeit entsprechend gestiegen und irgendwann wurde auch der Schwellwert innen erreicht und die Lüfter sind hochgefahren. Leider mit dem Effekt, dass es innen noch "feuchter" geworden ist, statt andersrum.

    Stimmt an den Einstellungen etwas nicht oder habe ich einen Denkfehler?

    Vielen Dank

    #2
    Ist denn der Unterschied zwischen rel. Feuchte und abs. Feuchte berücksichtigt? Ich fürchte, das ist der Denkfehler.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 22.07.2023, 16:17.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Beispiel mit Onlinerechner: Luftfeuchtigkeit (sarahandrobin.com)

      Wenn die Sensoren auch einen Taupunkt berechnen, kann man auch damit arbeiten (lüften wenn TP aussen geringer als innen).​
      Zuletzt geändert von dreamy1; 22.07.2023, 16:15.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für den Link.
        Das erklärt zumindest einiges.

        Ich könnte sowohl bei der Innenfeuchte als auch bei der Außenfeuchte auf den Wert "absolute Feuchte" wechseln.
        Dann sollte es auch an den Werten besser ersichtlich sein oder?

        Kommentar


          #5
          Ist denn bekannt, ob das Modul auf dem Objekt absolute oder relative Feuchte erwartet ?
          Es gibt ja auch Innen und Außentemperatur. Vielleicht berechnet das Modul selber den Taupunkt oder die absolute Feuchte ?

          Wenn die Lüftung im Automatikmodus läuft, dann kann "Temperatur, Feuchte und CO2-Führung" aktiviert werden.
          Welche Prioriäten das Modul dann verwendet, ist aber ein wenig unklar.
          Denn wenn CO2 Innen hoch, wäre es ja kontraproduktiv sich die Feuchtigkeit über die Lüftung reinzuziehen, wenn außen gerade hoch ?

          Kommentar


            #6
            Zitat von brimbrambrum Beitrag anzeigen
            Ich könnte sowohl bei der Innenfeuchte als auch bei der Außenfeuchte auf den Wert "absolute Feuchte" wechseln.
            Dann sollte es auch an den Werten besser ersichtlich sein oder?
            Genau, bei absoluter Feuchte bzw. indirekt über die Taupunktberechnung ist das Mollier-Diagramm berücksichtigt.
            Dann sollte es passen, dass nur gelüftet wird, wenn die nachströmende Aussenluft auch Feuchte aufnehmen kann und nicht umgekehrt. Das passiert leider häufig, dass man vermeintlich trockenere Luft von außen als sinnvoll erachtet - wenn diese dann aber im Haus sich bspw. abkühlt, geht die Luftfeuchte hoch und man hat das Gegenteil erreicht.
            Zuletzt geändert von dreamy1; 23.07.2023, 00:08.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              dass man (zunächst kalte) und vermeintlich trockenere Luft von außen als sinnvoll erachtet - wenn diese dann aber im Haus sich erwärmt, geht die Luftfeuchte hoch
              Ich muss die ganze Zeit darüber nachdenken.
              Bist Du sicher, das es so herum ist?

              Wenn ich Luft erwärme geht doch die relative Luftfeuchte runter.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Ich hatte das oben gerade editiert, warst schneller...habe das beim zweiten Lesen auch bemerkt
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Musste erstmal „Mollier-Diagramm“ googeln

                  Ich habe mir das immer einfacher über die absolute Luftfeuchtigkeit erklärt. Wenn die niedriger ist, wird ein Lüften zur Austrocknung führen, da ja weniger Wasser in der Luft enthalten ist. Die Temperatur spielt bei der Überlegung dann keine Rolle mehr.

                  Ich mag es manchmal einfacher
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    … oder eben, wenn der Taupunkt zur verfügung steht, den kann man auch direkt vergleichen, je tiefer desto trockener die Luft.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Was man hier alles lernen kann…

                      wie verhält sich denn mit einem reinen Abluftmodus um innere Raumfeuchte abzuführen, unabhängig davon ob es draußen feuchter ist? Würde ein Abluftmodus unabhängig von der Temp./Feuchteunterschieden Innen/außen „besser“ funktionieren? Ich hab noch keine Außentemperatur/Außenfeuchte-Sensorik…

                      ich habe das aktuell bei mir so: die Steuergeräte stehen im Sommer auf rein Abluftbetrieb, d.h. alle dezentralen Lüfter am jeweiligen Steuergerät blasen Luft bei zu hoher Luftfeuchte auf geringster Stufe nur aus dem Gebäude raus. Klar, irgendwo muss „andere“ Luft ja trotz Dämmung herkommen, ein Vakuum is ja hier keins… (in „besonderen“ Fällen (Kochen, CO2/VOC zu hoch, etc.) wird auf Querlüftung (Küche raus, Wohnzimmer gegenüber rein) maximaler Stufe geschaltet)

                      Kommentar


                        #12
                        Nur Abluft ? Geht das ?
                        Arbeiten die E2 nicht paarweise (einer Zuluft, der andere Abluft)?

                        Kommentar


                          #13
                          ich habe Vallox B44, bei denen geht das, je nachdem welcher Lüfter an welcher Klemme der Steuereinheit anliegt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                            Ich habe mir das immer einfacher über die absolute Luftfeuchtigkeit erklärt. Wenn die niedriger ist, wird ein Lüften zur Austrocknung führen, da ja weniger Wasser in der Luft enthalten ist. Die Temperatur spielt bei der Überlegung dann keine Rolle mehr.
                            Genau, die Temperatur ist bei der absoluten Luftfeuchte schon berücksichtigt. In den meisten Fällen ist der use case aber umgekehrt, man möchte Feuchte aus dem Haus "rauslüften" - das geht nur, wenn die nachströmende Aussenluft Feuchte aufnehmen kann (die absolute Feuchte außen muss kleiner sein als die innen). Dann stellt sich innen eine niedrigere Luftfeuchte ein.

                            Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                            wie verhält sich denn mit einem reinen Abluftmodus um innere Raumfeuchte abzuführen, unabhängig davon ob es draußen feuchter ist? Würde ein Abluftmodus unabhängig von der Temp./Feuchteunterschieden Innen/außen „besser“ funktionieren?
                            Erstmal schlechter, siehe oben. Die nach außen geführte Luft strömt ja irgendwo im Haus nach, da sich der (geringe) Unterdruck im Haus ja wieder ausgleicht. Prinzipiell macht ein Lüften wegen Luftfeuchte nur dann Sinn, wenn hinterher die Luftfeuchte auch geringer ist. Das ist die ganzheitliche Betrachtung - wenn man lokal jedoch gerade eine extrem hohe temporäre Luftfeuchte hat (Duschevent der Holden "mit Haare"), dann macht es aber fast immer Sinn diese hochbelastete Luft nach draußen zu fördern (Ausnahme: draußen sehr warm und es regnet gerade und diese Luft strömt direkt ins Bad nach).
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Das Mollier-Diagramm stellt übrigens auch gut die Problematik von Häusern mit KWL im Winter dar:

                              Bei komplettem Luftaustausch saugt man z.B. Aussenluft mit 10°C und (passablen) 40% rel. Feuchte an, diese wird im Haus auf z.B. 22°C erwärmt - dann stellt sich eine rel. Feuchte von nur noch 20% ein. Das kann dann nur durch spezielle Maßnahmen wie einen Enthalpie-Wärmetauscher angehoben werden, durch Luftbefeuchter, Wäsche im Wohnzimmer aufhängen...

                              Screenshot 2023-07-23 125012.jpg
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 23.07.2023, 11:59.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X