Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorbereitung Sensoren für Boden / Estrich / Feuchtigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich hab die Bodensensoren (die ich mir beim nächsten mal vielleicht sparen würde) in der zweiten Lage Styropordämmung auf dem Boden verlegt und mittig im Raum nach oben durch die Trittschalldämmung geführt.

    Genommen habe ich den GIRA Fernfühler, weil in jedem Raum ein Tastsensor 4 ist, an den ich ihn anschließen kann.
    Falls jemand was braucht: ich habe noch welche inklusive der Messinghülse.

    Sensor für die Dusche: habe ich bei mir nicht im Boden verbaut, sondern in der Wand. Den habe ich an die Warmwasserleitung der Dusche angelegt.

    Kommentar


      #17
      Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
      Was hast du für Kabel für die Lötstellen genommen? Normale Busleitungen oder eine dünnere Telefonleitung (Bsp. J-Y(ST))
      Wir haben ein J-Y(St)Y 2x2x0,8 genommen.

      Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
      Kann man diese Leckagesensoren in Reihe anfahren oder hat jeder Leckagesensor seinen eigene Zuleitung (ähnlich Binär..)
      Das sollte ganz normal "in Reihe" klappen, da alles ja am KNX-Bus dran hängt (und das ein eigener KNX-Sensor ist). Es gibt auch noch einen "Wassermelder" von Interra. An diesen könnte man auch solch ein Sensorband anschließen. Allerdings hat dieser laut Forum das Problem, das er (sofern ich mich richtig erinnere) keine galvanische Trennung hat (d.h. ist dann irgendwie suboptimal... Allerdings habe ich nur Laien, bzw. durch Forum angeeignetes Wissen).

      Kommentar


        #18
        norbertbaum

        Hier ein Foto, wie ich das bei mir damals gemacht habe. Sensor liegt jeweils zwischen Vor- und Rücklauf der FBH in jedem Zimmer (Leerrohr mit Kupferhülse), gelb markiert. Das Ende des Leerrohrs liegt dann am Tastsensor.

        Screenshot 2023-07-26 195651.jpg

        Hülsen: Hülsen für Estrichfühler selbstgemacht :-) - KNX-User-Forum
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Und sichere die Kabel gut! Mir hat noch in der Bauphase jemand aus einem Rohranlegefühler die Leitung gerissen. Zum Glück gesehen und ausgetauscht, jetzt hoffe ich nur, dass dann alle funktionieren werden. Gerade für Dusche und Badewanne finde ich das schon praktisch.

          Kommentar


            #20
            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Hier ein Foto, wie ich das bei mir damals gemacht habe
            Verstehe ich das richtig: Der Sensor (Bsp. PT1000) wird in einer Kupferhülse am Ende des Leerrohrs befestigt/platziert. Sollte später etwas passieren, so kann man den Sensor zurückschieben und einen neuen einführen?. Richtig verstanden?

            Andere alternative wäre, wenn die Austauschbarkeit einem egal ist, dass man den Sensor (entsprechende IP-Wasserschutzklasse) direkt anbringt.


            So wie sich das für mich gerade herauskristallisiert, würde ich auf die Feuchtigkeits- bzw. Leckagesensoren bei den Balkontür-Anschlüssen verzichten. Dafür:
            • Ein paar Temperaturensensoren im Estrich / in den Heizkreisen (PT1000)
            • Sensorband (Bsp. Busch-Jäger) oder auch PT100 bei Wasserleitungen der Dusche
            • Später evtl. KNX-Leckagesensoren über dem Endbelag (Bsp. unter Küchenzeile Spülbecken/Spüle), Waschmaschine

            Kommentar


              #21
              Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
              Feuchtigkeits- bzw. Leckagesensoren bei den Balkontür-Anschlüssen
              Dort sollte man Problem relativ schnell sehen können. Einen großen Schaden, wie er entsteht, weil Wasser längere Zeit unerkannt austritt, fürchte ich dort eher nicht.​

              Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
              Temperaturensensoren im Estrich
              Zu welchem Zweck? Klar, schadet nicht, aber was fängst du mit der Info später an? Die Räumen werden vermutlich ohnehin Temperatursensoren haben. Und diese liefern die Erkenntnis, ob es warm oder kalt im Raum ist. Der Estrich wäre mir persönlich ziemlich egal.

              Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
              KNX-Leckagesensoren über dem Endbelag
              Kann man gerne machen. Immer dort, wo man eine Leckage eher spät bemerken würde. Also unter der Badewanne, unter der Duschwanne, unter der Spülmschine, an der Waschmaschine, ...

              Kommentar


                #22
                MichNeuer Genau, den Sensor kann man jederzeit austauschen.

                Mit dem Estrichsensor kann man bspw. auf Bodentemperatur regeln, wenn der Kaminofen an ist. Die FBH würde sonst sofort zukneifen. Im Bad möchte man u.U. auch gerne die Bodentemperatur halten (Füße), auch wenn es darüber schon Solltemperatur gibt.
                Zuletzt geändert von dreamy1; 28.07.2023, 16:59.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Genau, den Sensor kann man jederzeit austauschen.
                  super, hört sich gut an.
                  Gibt es fertige Sensoren mit Hülsen bzw. könnte ihr welche empfehlen? Sonst hätte ich zu "MDT SCN-PTST1.01 Temperaturfühler" tendiert.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                    Wir wollen mit der Fußbodenheizung zwar nicht kühlen, da es scheinbar nur einen minimalen Effekt ausmacht. Aber die Zu- und Ableitung der HKV wurden zumindest in Kautschuk (Armaflex AF) eingepackt.
                    So minimal finde ich den Effekt nicht und würde nicht mehr darauf verzichten wollen. Du darfst es nur nicht übertreiben, sonst wird’s feucht im Haus. Fühler in Messinghülse wie beschrieben zwischen Vor- und Rücklauf geben dir nur die Temperatur vom Estrich. Schadet nicht, wichtiger ist aber die Vorlauftemperatur über dem Taupunkt zu halten.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von DerSchanzer Beitrag anzeigen
                      Fühler in Messinghülse wie beschrieben zwischen Vor- und Rücklauf geben dir nur die Temperatur vom Estrich.
                      Gibt es hier fertige Sensoren mit Messinghülsen oder kauft man die immer separat?

                      Zitat von DerSchanzer Beitrag anzeigen
                      Schadet nicht, wichtiger ist aber die Vorlauftemperatur über dem Taupunkt zu halten.
                      Denke, hierzu braucht man ja keine extra Sensoren oder ähnliches. Müsste die Wärmepumpe dann ja einstellen.

                      Kommentar


                        #26
                        Ich hab glaube ich die Hülsen:
                        https://www.voltus.de/?cl=details&an...0aAq_SEALw_wcB

                        hat der Elektriker mitgebracht.

                        Teilweise glaube ich haben die Wärmepumpen einen Eingang für Feuchtefühler. Aber wenn du mit 20-21 Grad Vorlauf arbeitest dürfte nichts schiefgehen. Das merkt man auch schon.

                        Kommentar


                          #27
                          Ich hatte ein Kuperrohr genommen, davon ca. 20cm abgelängt und einseitig mit Hilfe eines Schraubstocks verpresst.

                          Darin habe ich mit Wärmeleitpaste 2 Sensoren eingesetzt. Im Fehlerbalken kann ich also 1x umklemmen.

                          Mit dem Kuperrohr allgemein war halt konkurrenzlos günstig.
                          Vielleicht wäre das ja eine Alternative, dann ohne Wärmeleitpaste, wegen Tauschbarkeit.


                          Viele Grüße
                          Nils

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X