Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorbereitung Sensoren für Boden / Estrich / Feuchtigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorbereitung Sensoren für Boden / Estrich / Feuchtigkeit

    Hallo zusammen,

    unser Estrichleger hat letzte Woche die Katja-Bahn im Keller ausgelegt. In ca. 1-2 Wochen werden dann die Dämmungen / Noppenbahnen für alle Stockwerke ausgelegt, so dass der Heizungsbauer seine Schlingen anbringen kann, bevor der Estrichleger wiederum sein Estrich verlegt.

    Welche Sensoren und Kabel für den Fußbodenaufbau machen Sinn und sollte/könnte ich vorbereiten?
    • Wir haben 3 Balkone die gedämmt und mit Folie abgedichtet wurden (müsste EPDM sein). Bevor die Abdichtung fertig war, ist natürlich bei stärkerem Regen das Wasser unter der Balkontüre hineingelaufen. Würde es Sinn machen, hier irgendwelche Sensoren anzubringen? Oder wären die Sensoren unzuverlässig, weswegen man lieber nichts abringt und später einen möglichen Schaden vmtl. sowieso optisch sieht?
    • Andere Sensoren im Duschbereich, Küchenbereich?
    • Zu den Heizkreisverteilern habe ich ein Bus-Kabel und für alle Fälle entsprechend der Ventile auch NYM-Kabel verlegt. Machen in dem Bereich bzw. bei der Fußbodenheizung sonst irgendwelche Kabel, Leerrohre, Sensoren Sinn?
    • Wir wollen mit der Fußbodenheizung zwar nicht kühlen, da es scheinbar nur einen minimalen Effekt ausmacht. Aber die Zu- und Ableitung der HKV wurden zumindest in Kautschuk (Armaflex AF) eingepackt. Ob hier noch im Rohbau irgendwelche weitere Maßnahmen / Erweiterungen sinnvoll wären, kann ich nicht beurteilen.
    Über Tipps und Anregungen würde ich mich sehr freuen.

    #2
    Servus,

    meiner Meinung nach "nein" zu allen fragen.
    Für diese Funktionen würde ich keinen Aufwand investieren.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Ggf. als Idee/Anregung: Wir haben alle Kupplungen bei Wasserleitungen sowie unterhalb der Duschwanne und Badewanne ein Busch-Jäger Sensorband installiert und wollen dies mit einem Binäreingang auswerten. Ob dies dann später alles so klappt, kann ich nicht beurteilen (und ob die Sensorbänder sowie Lötstelle die anderen Gewerke überleben ). Aber dies soll eine einfache Variante eines Leckagesensor darstellen (hierzu gibt es auch in diesem Forum viele Beiträge; auch mit einem Weidezaun anstelle eines Sensorbands). Ansonsten werden wir voraussichtlich noch an ein paar Stellen (aber erst später wenn alles fertig ist) ein paar KNX-Leckagesensoren (z.B. von MDT) verbauen. Z.B. in den Heizkreisverteilern, unter der Spüle, bei der Waschmachine, etc. Hier haben wir uns aber noch keine konkreten Gedanken gemacht, da wir noch nicht so weit sind ;-).

      Kommentar


        #4
        Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
        Andere Sensoren im Duschbereich,
        Temperatursensor (PT1000) an der Duschzuleitung, um aus dem Temperaturgradienten das Duschen zu detektieren (Bewegungsmelder, Lüftung).
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Das hab ich auch gemacht und würde es auch wieder tun

          Kommentar


            #6
            Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
            meiner Meinung nach "nein" zu allen fragen.
            Also beim HKV bzw. in den Heizkreisen macht kein Sensor Sinn?

            Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
            Das hab ich auch gemacht und würde es auch wieder tun
            Also gibt es doch noch sinnvolle Anwendungen, die ich vor dem Estrichverleger noch anbringen kann :-)


            Zitat von lumiHome Beitrag anzeigen
            Ob dies dann später alles so klappt, kann ich nicht beurteilen (und ob die Sensorbänder sowie Lötstelle die anderen Gewerke überleben )

            Was hast du für Kabel für die Lötstellen genommen? Normale Busleitungen oder eine dünnere Telefonleitung (Bsp. J-Y(ST))


            Zitat von lumiHome Beitrag anzeigen
            Ansonsten werden wir voraussichtlich noch an ein paar Stellen (aber erst später wenn alles fertig ist) ein paar KNX-Leckagesensoren (z.B. von MDT) verbauen
            Ja, Ihr platziert dann die Sensoren auf den Endbelag, Bsp. unter der Küchenzeile (nähe Wasseranschlüsse). D.h., am besten an die Positionen ein Bus-Kabel ziehen. Kann man diese Leckagesensoren in Reihe anfahren oder hat jeder Leckagesensor seinen eigene Zuleitung (ähnlich Binär..)



            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Temperatursensor (PT1000) an der Duschzuleitung, um aus dem Temperaturgradienten das Duschen zu detektieren
            Ja, könnte Sinn machen. Die Sensoren sind auch nicht wirklich teuer. Gibt es da welche, die ihr empfehlen könnt. Auf Voltus habe ich den "MDT SCN-PTST1.01 Temperaturfühler für PT 1000" für ca. 12€ gesehen.




            Kommentar


              #7
              Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
              Auf Voltus habe ich den "MDT SCN-PTST1.01 Temperaturfühler für PT 1000" für ca. 12€ gesehen
              Die sind gut.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Achso, was mir noch einfällt. Falls Du irgendwo im Estrich einen PT1000 einbaust, der irgendwie wichtig ist/sein könnte, nimm lieber gleich zwei, falls der erste mal kaputtgeht. Kostet ja wirklich nicht viel.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Falls Du irgendwo im Estrich einen PT1000 einbaust, der irgendwie wichtig ist/sein könnte, nimm lieber gleich zwei, falls der erste mal kaputtgeht
                  Ja, ich muss verstehen, wie das mit den Hülsen und Austauschbarkeit (Leerrohr) irgendwie funktionieren soll? Habe mich der Suche hier im Forum bemüht, aber nicht wirklich etwas gefunden.


                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde auf die Austauschbarkeit bei wirklich wichtigen Sensoren nicht vertrauen und zwei verbauen.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Ich würde auf die Austauschbarkeit bei wirklich wichtigen Sensoren nicht vertrauen und zwei verbauen
                      Ok, wie würde aber trotzdem die Umsetzung aussehen, wenn man eine Austauschbarkeit unter Umständen ermöglichen will? Wie wäre die Verlegung von Prinzip her gedacht?

                      Kommentar


                        #12
                        Meine sind eingegossen und das Kabel mit Leerrohr geschützt. Es gibt aber wohl auch die Variante den Sensor in ein vorn geschlossenes Kupferrohr etc austauschbar zu führen.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          willisurf liegen die Sensoren mitten im Raum und du kreuzt mit dem Leerrohr die Heizungsrohre oder nur am Rand?
                          Hast du Fotos wie du das bei dir gemacht hast? 😇

                          Vielen Dank

                          Kommentar


                            #14
                            Ist bei uns mit elektrischer Fußbodenheizung. Fotos habe ich keine.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Okay, danke.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X