Hallo zusammen,
auch ich bin ein absoluter Neuling in der KNX-Welt.
Ich plane gerade die Elektroinstallation für meinen Neubau.
Beim Thema KNX bin ich gelandet, weil ich eigentlich nur einen wirklichen Anwendungsfall habe, bei dem ich nicht auf Automatisierung verzichten möchte:
Die Steuerung der Jalousien und Rollläden.
Den Aufbau stelle ich mir dabei recht simpel vor:
Busspannungsversorgung Netzteil:
1x MDT STV-0320.02
Jalousien / Rollladen Aktoren:
Insgesamt sind es 13 Jalousien bzw. Rollläden die gesteuert werden sollen.
2 x MDT JAL-0810.02
Taster Sensor:
Ich würde gerne konventionelle Taster verwenden und diese über Binäreingänge den JAL-Aktoren zuordnen .
Wäre cool wenn ich auch zwischen kurz und lang drücken des Tasters unterscheiden könnte.
13 x 2 (Auf & Ab) = 26
1x MDT BE-32000.02
Wetterstation:
Habe gelesen eine Wetterstation macht Sinn, damit die Jalousien noch smarter werden.
1x MDT SCN-WS3HW.01
IP Interface:
1x MDT SCN-IP000.03
Dimmen & Schalten:
Und wenn ich schon dabei bin würde ich gerne auch ein paar Lichter dimmen können
sowie ein paar Außensteckdosen schalten.
1x MDT AKD-0401.02
1x MDT AKI-0416.04
HomeAssistant:
Alles was mit Szenen usw. zu tun hat wollte ich eigentlich in HomeAssistant umsetzen, weil ich damit bereits gearbeitet habe.
__________
Alle KNX Komponenten (außer der Wetterstation) würden also im Verteilerkasten untergebracht werden.
Ich glaube, das ist jetzt nicht so üblich. Ich verstehe aber noch nicht, warum ich ein Buskabel durchs ganze Haus schleifen soll, wenn ich bis zu 7 Taster auch mit einer Telefonleitung (J-Y(St)Y 4x2x0,8) anschließen kann?
Macht das überhaupt Sinn?
Okay, ich sehe ein... Das Ganze ist nicht wirklich erweiterbar.
Aber erstens möchte ich es so einfach wie möglich halten und zweitens möchte ich nicht 6000€ für ein bisschen Rollladensteuerung ausgeben.
Was ist eure Meinung dazu?
Viele Grüße
Mario
auch ich bin ein absoluter Neuling in der KNX-Welt.
Ich plane gerade die Elektroinstallation für meinen Neubau.
Beim Thema KNX bin ich gelandet, weil ich eigentlich nur einen wirklichen Anwendungsfall habe, bei dem ich nicht auf Automatisierung verzichten möchte:
Die Steuerung der Jalousien und Rollläden.
Den Aufbau stelle ich mir dabei recht simpel vor:
Busspannungsversorgung Netzteil:
1x MDT STV-0320.02
Jalousien / Rollladen Aktoren:
Insgesamt sind es 13 Jalousien bzw. Rollläden die gesteuert werden sollen.
2 x MDT JAL-0810.02
Taster Sensor:
Ich würde gerne konventionelle Taster verwenden und diese über Binäreingänge den JAL-Aktoren zuordnen .
Wäre cool wenn ich auch zwischen kurz und lang drücken des Tasters unterscheiden könnte.
13 x 2 (Auf & Ab) = 26
1x MDT BE-32000.02
Wetterstation:
Habe gelesen eine Wetterstation macht Sinn, damit die Jalousien noch smarter werden.
1x MDT SCN-WS3HW.01
IP Interface:
1x MDT SCN-IP000.03
Dimmen & Schalten:
Und wenn ich schon dabei bin würde ich gerne auch ein paar Lichter dimmen können
sowie ein paar Außensteckdosen schalten.
1x MDT AKD-0401.02
1x MDT AKI-0416.04
HomeAssistant:
Alles was mit Szenen usw. zu tun hat wollte ich eigentlich in HomeAssistant umsetzen, weil ich damit bereits gearbeitet habe.
__________
Alle KNX Komponenten (außer der Wetterstation) würden also im Verteilerkasten untergebracht werden.
Ich glaube, das ist jetzt nicht so üblich. Ich verstehe aber noch nicht, warum ich ein Buskabel durchs ganze Haus schleifen soll, wenn ich bis zu 7 Taster auch mit einer Telefonleitung (J-Y(St)Y 4x2x0,8) anschließen kann?
Macht das überhaupt Sinn?
Okay, ich sehe ein... Das Ganze ist nicht wirklich erweiterbar.
Aber erstens möchte ich es so einfach wie möglich halten und zweitens möchte ich nicht 6000€ für ein bisschen Rollladensteuerung ausgeben.
Was ist eure Meinung dazu?
Viele Grüße
Mario
Kommentar