Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn Du als CC-Treiber den passenden MDT-Controller nimmst (wie zum Beispiel AKD-0260CC.02) ist Treiber und Aktor das selbe Gerät.
Das verwirrt mich jetzt doch ein bisschen. Dann müsste ich zu jedem Spot noch eine Bus Leitung legen, oder? So wie der Aktor aussieht, ist der nicht für ne Hutschiene gedacht.
Einen CC-Treiber (womöglich auch noch billig) hinter einen 230V Phasendimmer hängen ist meist die schlechteste mögliche Anordnung wenn man gescheites Licht haben will.
Haha, ok. Genau so ist es aber gerade geplant. Klingt nicht so toll.
Ja CC Treiber/Aktoren sind halt immer dezentral, hat was mit der Dimmung und EMV-Belastung zu tun. Daher hat DALI schon in bestimmten Konstellationen seine Vorteile, da das Bussignal dabei über zwei der 5 Adern eines 5-fach NYMs mit transportiert wird. Bei KNX-Treibern dann halt von Dose zu Dose die grüne Leitung legen, ist eigentlich auch nicht so schlimm in einer oder zwei Deckendosen hat man die ja eh, wegen PM, da kann man auch noch ein M16 Rohr für die Busleitung von Spot-Dose zu Spotdose ziehen. Die Grüne Leitung muss ja wahrlich nicht wie die Stromzuleitung im Stern von Lichtgruppe bis Verteiler gezogen werden. Wobei wenn man es extrem auslegt, auch die Stromleitung von Lichtgruppe zu Lichtgruppe gezogen werden kann, da es ja dezentrale Treiber sind. Macht man diese Zuleitung dann aber in der Sparwut in 3-Adrig hat man eigentlich keine andere Wahl immer auf KNX zu setzen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Soraa MR 16 Constant Current Spots haben 350mA und eine Spannung von ca 18V. Da kann man 2 Stück in Reihe schalten, damit 4 Stück an einem Treiber.
Es gibt den CC-Treiber ja auch in einer 30W-Ausführung. Wenn ich hier eine Leuchte mit 170mA und 8W betreiben möchte kann ich pro Kanal nur eine Leuchte anschließen oder?
Schau das du 230V Leuchtmittel bekommst. Gu10 oder sowas.
Ich selbst habe leider 24V CV Spots von Voltus und die Leuchtmittel sind viel zu teuer.
Du brauchst spezielle Netzteile und dazu Dimmer
Bei CC Spots ähnliches Drama.
Wenn ich die Wahl hätte, würde alles unrüsten.
Denkt immer dran, das muss auch alles repariert und tauschbar sein, wenn der Mann mal nicht mehr ist.
Diese ganzen dimmbaren Lampen… Ich Dimme nur im Flur oben. Die restlichen Zimmer sind immer 100%.
Mir hätten vermutlich Schaltaktoren gereicht.
Es gibt den CC-Treiber ja auch in einer 30W-Ausführung. Wenn ich hier eine Leuchte mit 170mA und 8W betreiben möchte kann ich pro Kanal nur eine Leuchte anschließen oder?
Bei 170mA und 8W geht nur eine LED am Kanal, da die Spannung sonst nicht passt. Bei 350mA Spots ist die Spannung niedriger, da geht das, dann mit 7,5W.
Die Informationen findest du doch auf der Internetseite. Bei der 60 Watt Version beginnt jetzt die Auslieferung. Die 30 Watt Version ist für Ende Q1 geplant.
Bei der 60 Watt Version beginnt jetzt die Auslieferung.
Alles klar, spricht aus deiner Sicht etwas dagegen, wenn ich bei der 60 Watt Ausführung 3 Leuchten mit 350mA á 6 Watt in Reihe schalte und an einen Kanal anschließe (geht ja von 5-18W)
Bei einem 24V Downlight mit 12 Watt kann ich dann nur zwei Leuchten anschließen oder?
Du solltest schon die Zusammenhänge kennen. Dann wäre dir klar, dass bei diesen 3 LEDs in Reihe die Spannung nicht passt.
24V Downlights mit CV und 12 Watt können in Summe 5 Stück parallel angeschlossen werden (60W).
Puh, nicht gerade hilfreich, da du ja die Antwort weißt aber ich kann teilweise verstehen, dass du keine Lust hast einfachste Basics zu beantworten. Wobei ich glaube es wäre zielführender und einfacher gewesen.
Mir ist es jetzt ein wenig zu blöd weiter meine Vermutungen zu teilen aber natürlich bin ich in der Lage die Spannung zu berechnen.
Das wäre aber absolut an der Grenze, zumal Fertigungstoleranzen und Temperatureinflüsse dazukommen.
Da sollte zumindest eine kleine Reserve sein. Daher max 2 dieser LEDs in Reihe schalten.
Ja, wird knapp...aber dem Vorredner ist da erstmal kein Vorwurf zu machen, formal passt es ja...und es würde mich nicht wundern, wenn Ihr da auch eine kleine Reserve drin habt .
Was würde denn passieren, wenn die obere Grenze im Rail nicht erreicht wird? Geht der auf Störung oder könnte man z.B. auf 95% begrenzen, um das zu umgehen?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar