Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Eine Glasfaserleitung da hin mit allem rundum liegt preislich 4-stellig,
Naja die Medienwandler im LAN kosten kleine zweistellige EUR und die GF Leitung kostet nun auch nicht viel mehr als ein CAT auch fertig konfektioniert.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Naja die Medienwandler im LAN kosten kleine zweistellige EUR und die GF Leitung kostet nun auch nicht viel mehr als ein CAT auch fertig konfektioniert.
nur fertig bekommst es nicht ins Rohr wenn schon 2 CAT Leitungen zwicken..., die konfekt. Kabel haben eine Einziehhilfe drüber, also netter Versuch weiter überlegen.
Ich hab damals einen LC/LC LWL durchgezogen, der geht dank kleiner Stecker ziemlich gut durch. Und dann erst die anderen Kabel wo der LWL schon drinnen war. Aber ja, vierstellig war da nix. Unterer dreistelliger Bereich?
Aber du machst dir das Leben echt schwer, weil für jede vorgeschlagene Lösung du einen Grund findest, es nicht zu machen.
Wollte ich durch die Blume auch sagen
Das 6mm CAT7 Kabel erkauft man sich jedenfalls mit AWG26 (wegen dem inneren Mönch, weil da von AWG23 geredet wurde), und beim Ersetzen der eh schon so dünnen KNX Leitung durch eine nicht-standard-Leitung würde der innere Mönch auch ein bisserl rotieren. Aber vielleicht ist es ein IT Mönch, der rotiert dann nur bei der IT
Naja, meine Vorschläge sind angebracht, also viel Spaß
Ich habe immernoch nicht verstanden, wieso du krampfhaft ein dünneres LAN Kabel suchst, anstatt ein dünneres KNX Kabel zu nehmen. Ich würde es als erstes mit klassichem Fernmeldekabel 2x2x0.6mm versuchen. Ansonsten mit geschirmtes Schaltdraht. Der Querschnitt des typischen KNX Kabels ist ja dem Gesamtstrom von typisch 640mA auf bis zu 300m ausgelegt und nicht ein Gerät mit 10mA nach 15m. Wie wasserdicht ist das Rohr denn, dass du hier keine geschützten Leitungen für Erdverlegung verwendest?
sewi
Ok, vierstellig war übertrieben (wäre wieder eine Lösung ohne zusätzliche Geräte gewesen), aber billiger als das LAN-Kabel sicher nicht.
Das Draka-Kabel hat reine Kupferlitzen (im Gegensatz zu vielen anderen Verlegekabeln, die CCA verwenden), ist für PoE+ zertifiziert und da hiervon vermutlich 2 in das Leerrohr passen, auf welche ich die Geräte / Last verteilen kann, sehe ich kein Problem mit AWG26. Der Spannungsfall sollte rechnerisch da deutlich unter 2 % liegen.
tobiasr
Hätte ich am liebsten so gemacht, ich konnte aber kein passendes Kabel finden. Daher war das eigentlich meine ursprüngliche Frage, bisher hat aber noch niemand ein entsprechendes Kabel vorgeschlagen.
Doch, wenn auch leider ohne Abschirmung. Wobei noch dünnere auch reichen würden, dafür aber bei noch etwas kleinerem Ausßendurchmesser abgeschirmt wären, z. B. Lapp UNITRONIC LiYCY 2x0,5mm², Außendurchmesser 5,6mm. Recht flexibel, sollte daher leicht einzuziehen sein.
Sorry, die ungeschirmte Variante hatte ich schon verdrängt
Das Lapp-Kabel wäre genau das was ich gesucht habe, mit 2x 0,34 mm² nur 4,9 mm Durchmesser (also 1,6 mm weniger als die Standard-Busleitung).
Falls das Ethernet-Kabel nicht funktioniert sicher eine gute Alternative
Wenn da nur wenig Last dran hängt geht das sicher auch. KNX-Geräte tolerieren ja erheblich niedrigere Versorgungsspannung als die üblichen 29..30V. Vor den Busklemmen in der Dose muss man halt wieder auf etwas dickere eindrähtige Leiter verbinden, weil man die feinen Litzen in keine Busklemme rein bekommt.
Ich häng mich mal kurz unverschämterweise dran, damit dafür kein neuer Thread eröffnet werden muss: wenn ich ein vergessenes KNX Buskabel so flach wie möglich durch Fliesenkleber legen müsste (1,5m), was würde man da am besten machen? (2 Adern reichen aus.)
frickel-Tipps sind hier nicht erlaubt. Aber soviel: Wenn man ein Paar einfach verlegt, erhalte die verdrillung! Ob frickelei klappt weiß man aber immer erst später und dann landet man ggf. doch bei dem oben genannten, was von Anfang besser gewesen wäre - nun nur doppelt so teuer.
Ich Frage mich warum muss es in den Fliesenkleber? Wenn die Fliese noch nicht da ist, warum nicht ne Flex und halt nen dünnen Schlitz für die grüne Leitung? Gegen Staub gibt es Folien und Staubsauger. Optimal wäre natürlich ein Leerrohr statt nur den Schlitz für die Leitung.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Naja niemand wusste das es sich um den Boden und keine Wand handelt, und da stellt sich mir jetzt die Frage warum soll ein Leckagesensor mitten in Raum, dass man da durch den Boden will?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar