Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative zu Busleitung bei Platzproblemen

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Welche Fliesen werden denn verlegt? Wie dick ist der Estrich?
    Wenn es großformatige Fliesen sind, ist die Mörtelschicht vielleicht sogar bis zu 1cm dick. Eventuell kannst du es einfach in die Mörtelschicht legen. Wenn es irgendein Heizestrich ist, ist der sicher 6cm dick. Da einen halben Zentimeter tiefen Schlitz fräsen ist dem Estrich reichlich egal.

    Kommentar


      #47
      Was hier teilweise für ne Wissenschaft gemacht wird. Würd da ma eben mit der Flex bisschen durchjagen, feddich. Wenn da nicht grad 20er Fliesen liegen und das Auto parkt ist das sowas von irrelevant. Vielleicht kennste ja sogar das Fliesenbild am Boden, dann würd ich natürlich unter der Fliese sein, wegen Lastverteilung. Hoffen dass der Kleber dick genug ist, würd ich nicht. Dann ist genau da iwie der Hochpunkt und dann fängste an zu schneiden, wenn da schon am legen bist.
      Wegen Staub, kannste entweder bisschen mit der Gloria Wasser zugeben und/oder einer rennt eben mit dem Staubsauger hinterher. Sind ja nur 1,5m. Damit wär ich fertig bevor ich hier geschrieben habe.
      Zuletzt geändert von kmk85; 11.08.2023, 11:40.

      Kommentar


        #48
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Naja niemand wusste das es sich um den Boden und keine Wand handelt
        Das ist richtig, mea culpa.

        Es geht da prinzipiell um die Küche mit Insel, worin Spülbecken und Spülmaschine sind. Deswegen der Leckage-Sensor. Ich hab da aktuell nen Shelly liegen mit MQTT und das funktioniert auch, aber ich würde es beim Wechsel des Bodens von Vinyl auf Fliesen irgendwann einmal gerne richtig machen und das vergessene KNX-Kabel nachholen. Das ist die komplette Story dahinter.

        Ok, hält denn so ein Buskabel Fliesenkleber aus oder greift das den Mantel an? Sonst bräuchte ich ja noch ein dünnes Schutzrohr und dann definitiv nen kleinen gefrästen Schlitz.

        Kommentar


          #49
          Wir haben nun das von tom83 vorgeschlagene Verlegekabel eingezogen. Davon hatten zwei zusätzlich zur KNX-Leitung im Leerrohr Platz:
          Kabel_KNX-Ethernet.jpg

          Somit habe ich nun zwei Ethernet-Anschlüsse mit jeweils PoE+ zur Verfügung, was absolut ausreichend ist für den Access Point und den Switch + Kameras. Alles in den Spezifikationen verkabelt und keine zusätzlichen Geräte notwendig
          Netzwerkdose_AP.jpg

          Kommentar


            #50
            Zitat von Wolpertinger Beitrag anzeigen
            Es geht da prinzipiell um die Küche mit Insel, worin Spülbecken und Spülmaschine sind.
            Leckagesensor ist doch am Ende nichts anderes als ein Tastereingang mit 2 Kontakten, die über die Flüssigkeit verbunden werden.
            Verlänger doch einfach die Verbindung von dem Kontakten zum Tastereingang. Dann kannst jedes Kabel (ich habe so eine Modelbau Doppelleitung genommen) nehmen u bist nicht auf eine Norm wie bei einer Busleitung angewiesen.

            Kommentar


              #51
              Zitat von barontigger Beitrag anzeigen

              Leckagesensor ist doch am Ende nichts anderes als ein Tastereingang mit 2 Kontakten, die über die Flüssigkeit verbunden werden.
              Verlänger doch einfach die Verbindung von dem Kontakten zum Tastereingang.
              Aktuell ist es betrieben mit Batterie via WIFI von Shelly. Das würde ich gegen den MDT Leckagesensor ersetzen.

              Kommentar


                #52
                @daengl​ sehe dein Verlinkte Foto erst gerade. Ein großer Feind von WLAN ist Holz. Ich würde aus Kunststoff einen Abstandshalter mindestens 15cm weg für den AP bauen.

                Kommentar


                  #53
                  Da der AP am Balken direkt unter der Decke hängt und nach unten kein Holz ist habe ich keine Probleme. Sowohl die Wallbox (ca. 2 m tiefer montiert) als auch das Auto auf der anderen Seite der Wand haben ausreichend Empfang und auch mit dem Handy kann ich problemlos ohne Verbindungsabbruch um den Schuppen laufen.

                  Kommentar


                    #54
                    Ganz wie du meinst. Ich habe weit über 150 Accesspoints montiert. Etliche davon bei einem Holz Großhändler. Da machen teilweise wenige cm Unterschied zu Holzbauteilen (der Gebäudestruktur, ähnlich wie bei dir) oder eine ungünstig geparkte Palette irgendwo auf dem Hof den Unterschied zwischen super Empfang und kein Empfang.

                    Stark vereinfacht absorbiert Holz die Energie. Auch an der Rückseite des APs, denn so stark gerichtet sind die Antennen dann auch wieder nicht.

                    Kommentar


                      #55
                      Danke für deinen Hinweis und ich kann das auch nachvollziehen. Da ich aber keine Empfangsprobleme habe sehe ich keinen Grund, den zusätzlichen Aufwand zu betreiben. Da der AP auch nur ca. 40 % seiner maximalen Leistung zieht glaube ich nicht, dass das Holz zu viel schluckt.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X