Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

How-To Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    How-To Linienkoppler

    Guten Tag,

    ich bin auf der Suche nach einem How-To für Linienkoppler.
    zur Erklärung:
    Ich bin Eigentümer einer (denke Ich) mittelgroßen Anlage, ein Wohn und Geschäftshaus mit 1800qm mit Tiefgarage, die Installation hat 4 Bereiche mit 2-4 Linien und 175 Geräten in Summe. Dazu ein Homeserver der von mir gerne als globale Taschenfernbedienung "missbraucht" wird.

    Die Bereiche/Linien sind entsprechend über Linienkoppler verbunden, die automatische Konfiguration der Filtertabellen scheint bisher nicht zuverlässig zu funktionieren, daher steht mindestens der Linienkoppler in der HV an dem der Homeserver hängt auf alles weiterleiten.
    Ich würde mir gern erstmal grundsätzlich Wissen aneigenen um zu verstehen wie Linienkoppler benutzt werden sollten und funktionieren sollten, um das dann auf meine Anlage zu applizieren.

    #2
    Da sehe ich schon zwei verschiedene Aspekte:
    1. Grundlagen KNX Topologie: Dazu gibt es viele Beiträge hier im Forum und ein Webinar bei der knx.org
    2. Einstellung der Parameter im Linienkoppler, beispielsweise Tipps & Tricks Linienkoppler einrichten von MDT.
    3. Für den Zugriff auf GAs über Linienkoppler hinweg mit dem Homeserver lohnt es, nach dem Stichwort Dummy zu suchen.

    Kommentar


      #3
      Ich frage mich schon, warum du derart viele Linien hast?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
        Linien
        Du meinst Bereiche?
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Naja 4 Bereiche mit 2-4 Linien macht 8 bis 16 Linien bei nur 175 Geräten. Ok eine Trennung nach wesentlichen Gebäudeteilen ist OK aber das scheint doch arg übersegmentiert zu sein.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Im wesentlichen sind es 4 Bereiche für 4 Geschosse und dann je eine Linie für Sensorik und eine für Aktorik, dazu im Untergeschoss noch eine Linie für Wetterstation und Regensensor und eine Linie für eine separate Doppelgarage auf dem Grundstück, noch eine RF Linie im Dachgeschoss.

            Hat übrigens der zertifizierte Profi so eingerichtet...der mir bis heute eine Doku schuldet 🤬

            Kommentar


              #7
              Zitat von BstefanB Beitrag anzeigen
              je eine Linie für Sensorik und eine für Aktorik,
              Oh Gott, wenn ich so was lese, wird mir echt schlecht. IMO sinnlos und Geldverschwendung. So jemand dürfte bei mir kein KNX planen/verlegen.

              Aber bevor wir hier weiter diskutieren: Bist Du sicher, dass wir von der gleichen Sache reden? Es geht um Linien und Bereiche? Also die Sachen sind wirklich so verkabelt? Topologie ist zur Modellierung der physikalischen Busstruktur gedacht (also Verkabelung), zur logischen Strukturierung hast Du dann andere Mittel (GA, Gebäudeansicht, etc.)

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Du müsstest also zwischen 8 bis 12 LKs haben.Wenn schon ohne Doku, hast du denn das KNX Projekt?
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  8 bis 12 LKs
                  Plus Spannungsversorgungen...
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BstefanB Beitrag anzeigen
                    zertifizierte Profi
                    Haste ne Kopie von dem Zertifikat?
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Oh Gott, wenn ich so was lese, wird mir echt schlecht. IMO sinnlos und Geldverschwendung. So jemand dürfte bei mir kein KNX planen/verlegen.

                      Aber bevor wir hier weiter diskutieren: Bist Du sicher, dass wir von der gleichen Sache reden? Es geht um Linien und Bereiche? Also die Sachen sind wirklich so verkabelt? Topologie ist zur Modellierung der physikalischen Busstruktur gedacht (also Verkabelung), zur logischen Strukturierung hast Du dann andere Mittel (GA, Gebäudeansicht, etc.)

                      Gruß, Waldemar
                      Meine Erfahrung ist das "Profis" die voll des Lobes über sich selbst sind und über Andere herziehen hinterher nicht abliefern, die Sachlichen sind die mit denen ich wieder bauen werde, die Verkäufer bleiben außerhalb des Bauzauns. Nichtsdestotrotz war immer geplant das ich die Verantwortung für die Anlage übernehme, da ich bereits das Datennetz und die Serverinfrastruktur des Gebäudes geplant und errichtet habe.

                      Wie die Sachen strukturell verkabelt sind habe ich bisher nicht geprüft, ohne Doku ist mir dafür mein Leben zu kurz. Die LK sind immer zwischen den Bereichen/Geschossen, aber nicht zwischen den einzelnen Linien. Linie Geschoss.0 ist leer als Hauptlinie, Linie Geschoss.1 ist haupsächlich Sensorik, Linie Geschoss.2 ist hauptsächlich Aktorik

                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Du müsstest also zwischen 8 bis 12 LKs haben.Wenn schon ohne Doku, hast du denn das KNX Projekt?
                      Gruß Florian
                      tatsächlich 4 LK, also einen pro Geschoss/Unterverteilung

                      Das Projekt habe ich mir selbst mit dem Rekonstruktionstool wieder vervollständigt nachdem die Übertragung des Projektes vom Programmiernotebook des Installateurs auf meine eigene ETS-VM mangelhaft war und der Installateur mir das erst gebeichtet hat nachdem ich mich eingearbeitet hatte und es bemerkte. Ist immer schön wenn man Komponenten leer parametriert, also die Einstellungen löscht weil sie nicht im Projekt sind...

                      Kommentar


                        #12
                        Für ein vorhandenes Projekt kann die ETS die Topologiesicht anzeigen; daraus kann man leicht erkennen, an welcher Stelle der Topologie die LKs eingebaut sind und welche Linien offenbar ohne LK verbunden sind.

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn Dein ETS Projekt ein physisch am Bus installiertes Gerät nicht enthält, dann wird das auch niemals von der ETS programmiert weder um es besser noch um es schlechter/ leer zu machen.

                          Das einzige was passieren kann ist, dass Du eine komplett überarbeitete GA Struktur gebaut hast und eine GA die vorher relatives Dimmen war nun ein einfacher Schaltaktor ist und es dann Kollisionen auf dem Bus gibt oder statt der Lampe auf dem Flur jene im Schlafzimmer schaltet.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Jetzt bin ich erstmal auf Screenshots gespannt...
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BstefanB Beitrag anzeigen
                              Meine Erfahrung ist das "Profis" die voll des Lobes über sich selbst sind und über Andere herziehen hinterher nicht abliefern, die Sachlichen sind die mit denen ich wieder bauen werde, die Verkäufer bleiben außerhalb des Bauzauns.
                              Dann ist ja mal gut, dass ich kein Profi bin. Aber das, was ich erfragt habe, war wichtig:
                              Zitat von BstefanB Beitrag anzeigen
                              Die LK sind immer zwischen den Bereichen/Geschossen, aber nicht zwischen den einzelnen Linien.
                              Linien werden durch LK begrenzt, und nicht durch irgendwelche PA-Nummern in der ETS-Topologie. Dort bildet man das nach, was man verkabelt hat.
                              Die gesamte Kommunikation mit dem Leuten hier im Forum klappt nicht, wenn nicht von den selben Sachen gesprochen wird.
                              Mit 4 LK hast Du entweder 4 Bereiche, die über ein Backbone verbunden sind oder 4 Linien, die über die Hauptlinie verbunden sind. Da Du noch von Linien sprichst, die keinen LK haben, vermute ich ersteres.
                              So was ist z.B. bei 4 getrennten Wohnungen durchaus sinnvoll. Und wenn es jeweils einen Unterverteiler gibt und die Aktorik und Sensorik pro Geschoss auf einer Linie ist, macht es noch viel mehr Sinn.
                              Man versucht immer, auf einer Linie die Sensorik und zugehörige Aktorik zu halten, weil dadurch die Telegrammlast auf verschiedene Linien verteilt werden kann und man dann selber bestimmt (über Filter), welche Telegramme wirklich auf einer "fremden" Linie landen müssen.

                              Zitat von BstefanB Beitrag anzeigen
                              Linie Geschoss.0 ist leer als Hauptlinie, Linie Geschoss.1 ist haupsächlich Sensorik, Linie Geschoss.2 ist hauptsächlich Aktorik
                              Das ist ganz klar falsch. Alles gehört auf Linie Geschoss.0, das ist bei Dir die Geschosslinie. Eine .1 bzw. .2 gibt es nicht. Zumindest wenn ich Deine bisherigen Aussagen richtig interpretiere.

                              Und warum es wichtig ist, von gleichen Sachen zu sprechen:

                              Zitat von BstefanB Beitrag anzeigen
                              Linie Geschoss.1 ist haupsächlich Sensorik, Linie Geschoss.2 ist hauptsächlich Aktorik
                              Wenn das wirklich Linien wären, würde ein LK dazuwischen sitzen. Aber mach schaltet die Aktoren mit den Sensoren, also müsste fast jedes Telegramm eines Sensors durch den LK zum Aktor und jede Statusmeldung des Aktors durch den LK zum Sensor. Und wenn fast jedes Telegramm duch einen LK muss, dann kann man sich den auch sparen, denn Du hast die gleiche Telegrammlast auf beiden Linien.
                              Da Du gar keine verschiedenen Linien hast, ist diese Betrachtung (und meine erste Anmerkung) natürlich gegenstandslos.

                              Gruß, Waldemar

                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X