Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

How-To Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    .
    Mach mal Linienscans und achte auf den Routingzähler.
    Viel Erfolg Florian
    Anbei die Linienscans, Linie 3.1 habe ich schon mal wie empfohlen zusammengefasst

    Linienscans.jpg

    Kommentar


      #32
      Tja wie du siehst gibt es nur selten Geräte mit der PA x.y.0, alle diese Linien die keine solche PA (Koppler) aufweisen gehören schonmal mindestens aus dem Projekt genommen oder ein echter Koppler passend dazu gebaut.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #33
        Wo sitzt die Schnittstelle zwischen ETS und KNX-Bus? Wandert diese Schnittstelle für die verschiedenen Linienscans?

        Bei der geringen Anzahl an Kopplern stelle ich die Hypothese in den Raum, dass alle Busleitungen der Linien miteinander verbunden sind, die in [#31] genannt wurden.

        Kommentar


          #34
          Ich wage mal zu behaupten, dass eine Zuordnung von PAs zur physikalischen Linie rein zufällig stattfindet. Die Fehlerzahl ist schon beachtlich.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #35
            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
            Wo sitzt die Schnittstelle zwischen ETS und KNX-Bus? Wandert diese Schnittstelle für die verschiedenen Linienscans?

            Bei der geringen Anzahl an Kopplern stelle ich die Hypothese in den Raum, dass alle Busleitungen der Linien miteinander verbunden sind, die in [#31] genannt wurden.
            Du meinst wegen der vergleichsweise hohen Anzahl von 5/6 Hops, das ist ja der Teil der mir auch etwas unklar ist, aber ich habe keine gute Idee wie ich die Verkaelung prüfen kann außer indem ich ab KNX/IP Router alle Buskabel auftrenne und stückchenweise wieder anklemme​.

            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Ich wage mal zu behaupten, dass eine Zuordnung von PAs zur physikalischen Linie rein zufällig stattfindet. Die Fehlerzahl ist schon beachtlich.
            Gruß Florian
            Welche Fehler genau? Geschoss-/Bereichsweise stimmt die Zuordnung, zu den PA-Ordnungsprinzipien habe ich keine Richtlinie gefunden bis auf den LK auf die 0 und das die Teillinien ohne LK Mist sind hatten wir ja schon geklärt.

            Kommentar


              #36
              Zum Verkabelung prüfen: Da gibt es nicht die eine ideale Methode; hier geht es um die 4 Bereiche für die 4 Geschosse, ob und wie die verbunden sind. Ein Ansatz sind die KNX-Netzteile, die im Schaltschrank sitzen oder den UVs verteilt sein können. Jede Linie hat genau ein Netzteil. Jedes Netzteil hat einen KNX-Stecker, den man abziehen kann, zum Messen mit einem Durchgangsprüfer.
              Ein zweiter Ansatz sind die Koppler mit MAIN und SUB Anschlüssen.
              Da kann man mit einem Durchgangsprüfer untersuchen, welches KNX-Netzteil mit welchem LK = Koppler verbunden ist.
              Ein besonders wichtiger Punkt: Mit welchen Kopplern ist der "Ausgang" vom KNX/IP Router verbunden.
              Das ergibt nicht die vollständige Topologie. Wichtig ist die Verkabelung der Koppler untereinander zu verstehen.

              Kommentar


                #37
                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                Zum Verkabelung prüfen: Da gibt es nicht die eine ideale Methode; hier geht es um die 4 Bereiche für die 4 Geschosse, ob und wie die verbunden sind. Ein Ansatz sind die KNX-Netzteile, die im Schaltschrank sitzen oder den UVs verteilt sein können. Jede Linie hat genau ein Netzteil. Jedes Netzteil hat einen KNX-Stecker, den man abziehen kann, zum Messen mit einem Durchgangsprüfer.
                Ein zweiter Ansatz sind die Koppler mit MAIN und SUB Anschlüssen.
                Da kann man mit einem Durchgangsprüfer untersuchen, welches KNX-Netzteil mit welchem LK = Koppler verbunden ist.
                Ein besonders wichtiger Punkt: Mit welchen Kopplern ist der "Ausgang" vom KNX/IP Router verbunden.
                Das ergibt nicht die vollständige Topologie. Wichtig ist die Verkabelung der Koppler untereinander zu verstehen.
                Die elektrischen Möglichkeiten sind klar, ich hatte überlegt ob ich um die teilweise Außerbetriebnahme umhinkomme die für das durchmessen ja schon notwendig ist.

                Kommentar


                  #38
                  Ist die Anlage in Betrieb?

                  EDIT: Dann muss man vorsichtiger vorgehen:
                  Der KNX/IP Router sitzt in einem Schaltschrank. Wenn der Zugang möglich ist:
                  Welche und wie viele KNX-Netzteile sind in diesem Schaltschrank verbaut?
                  Welche Koppler sind in diesem Schaltschrank verbaut?

                  Zuletzt geändert von knxPaul; 12.09.2023, 14:49. Grund: vorsichtiger vorgehen

                  Kommentar


                    #39
                    Ja die Anlage ist in Betrieb und es ist ein Wohn und Geschäftshaus, also nur am Wochenende etwas Ruhe.

                    So ich habe mal die Hauptlinienverkabelung und die angeschlossenen Linienkoppler geprüft und alles mal grafisch festgehalten, das ist der aktuelle Stand bis auf die PA der 4.x.y Linie, die 2.x.y Linien habe ich heute dann auch schon zu einer zusammengeführt.

                    KNX-Backbone.jpg
                    Zuletzt geändert von BstefanB; 12.09.2023, 18:04.

                    Kommentar


                      #40
                      Also es ist leider so, wie ich es mir vorgestellt habe. Alle Hauptlinien sind falsch, es gibt eigentlich nur eine Linie 1.0 x, 1.1 müsste 1.0 werden.
                      All X.1 Linien gehören auf die Linie 1.0!
                      1.2 sollte 1.1 werden, 2.1 sollte 1.2 werden, 3.1 --> 1.3, 4.1 --> 1.4 1.3 --> 1.5 mit einem zusätzlichen LK zu galvanischen Trennung.
                      Beim Anpassen der Bereiche auf 1.0 musst du aufpassen, dass sich die PAs nicht überschneiden, da hat man schnell mal einen Fehler gemacht.

                      Gruß
                      Florian
                      Übrigens musst du Bilder auch nicht 3 x hochladen
                      Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 12.09.2023, 18:05.

                      Kommentar


                        #41
                        Naja, man kann sich schon einige Umnummerierungen ersparen:
                        Das was Du mit Hauptlinie 1.1.x bezeichnet hast, wird jetzt zur 1.0.x, also:
                        • Router 1.1.0 -> 1.0.0
                        • Netzteil 1.1.11 -> 1.0.11
                        • S1 1.1.2 -> 1.0.2
                        • Die Geräte auf der "Außenlinie 1.3" bekommen auch alle 1.0.x
                        Die Linie 1.2.x kann so bleiben, also auch der LK 1.2.0.
                        Aus der 2.1.x wird 1.3.x, der LK 2.1.0 -> 1.3.0.
                        ​Aus der 3.1.x wird 1.4.x, der LK 3.1.0 -> 1.4.0.
                        ​Aus der 4.1.x wird 1.5.x, der LK 4.1.0 -> 1.5.0.

                        Man könnte auch noch eine echte Außenlinie machen, damit die Geräte außen (Wetterstation und Regensensor) galvanisch getrennt von 1.0 sind, dann:
                        • ein neuer LK 1.1.0
                        • die Leitung "Außenlinie 1.3", die derzeit beim S1 endet, kommt an die SUB-Klemme vom LK
                        • Die Main-Klemme vom LK kommt an den S1
                        • Du brauchst dann noch ein neues Netzteil für die Außenlinie.
                        Das mit der Außenlinie ist aber optional.

                        Backbone 0 muss zur IP-Linie deklariert werden.

                        Man kann also sagen, die Verkabelung ist OK, nur die Abbildung in der ETS ist etwas "kreativ" gewesen.

                        Letztendlich ist alles mit der passenden Änderung der PAs zu bewerkstelligen.

                        Gruß, Waldemar

                        P.S.: Im Prinzip ist das auch das, was Beleuchtfix vorgeschlagen hat, bei mir muss man nur etwas weniger PAs ändern.

                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #42
                          Das Bild in [#39] ist die zentrale Information, um die eingangs gefragten Einschränkungen und Fehler zu beseitigen.
                          Ich sehe aber auch:
                          1. Wenn ein Blitz in die Wetterstation Hochspannung "einspeist", sind zentrale teure Bauteile direkt betroffen. Darüber würde ich nochmals nachdenken. Ich würde sicher die Außenlinie mit einem eigenen LK + STV vom Rest der Installation abkoppeln.
                          2. Jetzt ist eine gute Gelegenheit, über die gewünschten Trennungen und Kopplungen nachzudenken.
                            Beispielsweise: Jedes Geschoss UG, EG, 1. OG und 2. OG sollen auf die Wetterdaten zugreifen
                            aber kein Geschoss soll Telegramme mit Geräte in anderen Geschossen austauschen.
                            Der Homeserver soll eine Auswahl Telegramme von alle Linien empfangen.
                          Darauf aufbauend würde ich die passende Soll-Topologie wählen. Dabei sind die Topologie-Fehler, wie in [#40] und [#41] genannt, zu beseitigen.
                          Erst danach lohnt es sich, einen Plan für die Änderung der Verdrahtung zu machen und danach die PAs zu überschreiben.
                          Zuletzt geändert von knxPaul; 12.09.2023, 20:19. Grund: [#41] ergänzt

                          Kommentar


                            #43
                            Mich stört da noch die 1.3.x von der Wetterstation. Wenn die genauso unzugänglich wie der S1 ist kann die auch auf die 1.0.x
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #44
                              Tja da hat der ausführende Elektriker den Unterschied von Linie zu Leitung nicht verstanden.

                              Ich empfehle den Umbauvorschlag von Waldemar inkl. LK+SpVg für die Außenlinie.

                              Auf Grund der fehlenden Koppler in der Topologie und der falschen Hirarchiesprünge IP vs TP im ETS Projekt war der Fehler zwar gut zu vermuten aber diese Skizze bestätigt das.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #45
                                So bin noch im Prozess der Umstrukturierung, das zweite Geschoss ist fast durch, schön wenn einige Aktoren in Zwischendecken verbaut sind...
                                Kurze Zwischenfrage, Linienkoppler und Spannungsversorgung für die Außenlinie in der Hauptverteilung im Untergeschoss oder in der Unterverteilung der PV auf dem Dach wo die Wetterstation und der Regensensor sitzt. Ich würde Sie ja auf das Dach packen dann ist gleich da Schluss mit dem Blitz, aber wie seht Ihr das?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X