Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gebäudestruktur für kleine Projekte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gebäudestruktur für kleine Projekte

    Hallo zusammen,

    immer wieder lese ich, wie wichtig die Gebäudestruktur in einem ETS-Projekt ist.
    Frage: trifft das auch für kleinere EFH-Projekte zu ? Was soll man da alles abbilden ?

    Bei mir sind die einzigen KNX-Geräte in den einzelnen Räume die Taster und Bewegungsmelder. Alles andere steht in einem KNX-Schrank im Keller. D.h. in meiner Gebäudestruktur sind die meisten Räumen ganz leer, bis auf 1 Taster / BWM.

    Ich hab vor einige Jahren meine KNX Installation selbst programmiert, allerdings damals alles nur sehr rudimentär und wirklich nur die Basics gemacht. Jetzt versuche ich das Projekt ein bisschen auf Vordermann bringen und besser zu dokumentieren - auch damit im Notfall auch jemand anderes die Installation pflegen kann.

    Mit der Gebäudestruktur bin ich mir aber nicht sicher, ob das nur für größere Anlagen relevant ist, mit Unterverteiler und Geräte in jedem Raum / Etage.

    z.B. in der Thread zu "GA Struktur" gab es ein paar Bemerkungen, dass eine sauber Gebäudestruktur auch die GA Sruktur vereinfachen kann, oder dass man die Funktionen wie "Beleuchtung" direkt in der Gebäudestruktur pflegen kann ( können sollte?) und so wäre die GA-Struktur zu mindestens potentiell weniger wichtig.

    ( siehe
    gbglace https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...96#post1887896
    oder
    eibmeierhttps://knx-user-forum.de/forum/%C3%...29#post1887829 )

    Nun.. es ist richtig, dass die Beleuchtung z.B. im "EG / Wohnzimmer" steht, aber der Aktor dazu steht im Keller / Technikraum.. wo soll man also was abbilden ?

    Anbei z.B. die Gebäudestruktur in meinem Projekt.. bis auf dem Hauptverteiler im KG / Speicher alles ziemlich leer..

    image.png

    #2
    Ist doch egal ob da nur 1 oder 2 Geräte pro Raum sind. Es ist ordentlich angelegt und wenn Du in der Küche was ändern willst, findest Du die Geräte in der Gebäudestruktur im entsprechenden Raum. Genau dafür ist die Struktur wichtig. Ganz einfach. Gut gemacht. Fertig.

    Kommentar


      #3
      Wer KNX beruflich macht hat glaub ich eh nen inneren Monk das ordentlich zu machen... und wenn es für die Nachwelt ist.

      Best of bei mir:

      Vogelhaus mit Licht/Heizung/Lüftungssteuerung
      2 Räume, 5 Geräte
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Das Kapitel der ETS ist gut für Visus die diese Metadaten auch aus einem Projektfile lesen und man sich dann die Pflege an unterschiedlichen Stellen spart. Ansonsten hilft es vorallem schnell Geräte physisch zu finden.

        Es gibt auch die Metaebene Funktionen in der ETS die dann die gleiche Gebäudestruktur nutzt, nur ist das bisher funktional noch nicht ausgereift genug um es sinnvoll zu nutzen, und als Erweiterung zu den Funktionen käme dann noch die Verlinkung der GA in die Gebäudestruktur. Aber auch das ergibt im Ist noch keine Freude.

        Wenn ich die Projekte starte starte ich immer mit der Anlage der Gebäude, da jenes Namensschema für mich elementarer Bestandteil des Namens von GA sind, da ich in den GA-Nummern keine Gebäudestrukturen abbilde (HG oder MG als Raum/Etage).
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Technisch gesehen hat die Gebäudestruktur für ein KNX Projekt keinen Einfluss, erst in Zusammenarbeit mit weiteren Programmen / Geräten bedeutet es etwas. ich arbeite in vielen Fällen lieber in der Geräteansicht, andee arbeiten fast ausschließlich in der Gebäudeansicht. Gemäß KNX Richtlinien soll sie aber richtig angelegt werden, und so viel Aufwand ist es auch nicht ;m.
          Gruß Florian

          Kommentar

          Lädt...
          X