Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kleines Projekt KNX mit HASS als Steuerzentrale

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
    wieso ist dann in einem PT1000 siehe hier ein DS18B20 mit wohl 2-Draht-Anschluss verbaut ?
    Bitte WWWAAAASSS???

    Auf dem von Dir gelinkten PDF kannst Du den Rohranlegefühler entweder mit PT100/PT1000 (in unterschiedlichen Genauigkeitsklassen) ODER einen DS18B20 bekommen.

    Und im Vergleich zu KNX (bzw. damals EIB) ist 1-wire wahrscheinlich ein ganz junger Hüpfer ...

    Übrigens habe ich auch ein Wiregate (Vorgänger des Timberwolf Servers und damals die wahrscheinlich beste Möglichkeit, 1-wire an den bus zu bekommen) - und bei meiner Außendämmung habe ich mir ernsthaft überlegt, eine Handvoll der Sensoren in die Dämmung zu packen, habe dann aber davon abstand genommen, eben weil es einfach keinen Nutzen hat. Selbst wenn ich weiß, dass der Taupunkt richtig oder falsch berechnet wurde --- so what! Ich stelle mir das ganz witzig vor, wenn ich mit solchen Werten zu meinem Energieberater oder der ausführenden "Fachfirma" gegangen wäre ...

    Du wirst bei Deiner Baumaßnahme genug Schwierigkeiten bekommen - Keep it Simple, Stupid!!! KISS.
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #47
      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
      Auf dem von Dir gelinkten PDF kannst Du den Rohranlegefühler entweder mit PT100/PT1000 (in unterschiedlichen Genauigkeitsklassen) ODER einen DS18B20 bekommen.
      sorry habe das falsch gelesen, hast recht
      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
      ch stelle mir das ganz witzig vor, wenn ich mit solchen Werten zu meinem Energieberater oder der ausführenden "Fachfirma" gegangen wäre ...
      bei mir gehts nicht um das sondern habe ich früher selber Altbauten zu Energieffizienzhäusern eben mit Innendämmung ausgebaut und ich wollte mal sehen in wie weit sich berechnete Taupunktangaben mit den tatsächlichen Temps in den Wänden verhalten... das ist aber rein mein Interesse und hat nix und keinen nutzen für einen anderen


      selbstverständlich werde ich die wichtigen Sensoren alle unter KNX anbinden, gibt ja genügend und bei vielen Tastern dürften schon Temp und evtl. sogar Feuchtesensoren inkl. sein.
      In der Küche und Bad noch zusätzliche zu installieren dürfte auch das Kraut nicht mehr fett machen.
      Muss mal sehen ob es bei KNX auch so gute Sensoren wie den Luftgütesensor BME688 der kann sogar beim korrekten anlernen Kaffee unterscheiden.
      Der würde bestimmt sogar unterscheiden können wenn es am Herd riecht

      Wenn Du 1-Wire mit dem Timberwolf Server im einsatz hattest hattest du ja bestimmt auch PT1000 Sensoren, warst Du damit nicht zufrieden? sind sie hops gegangen, waren sie zu ungenau oder sind sie ausgefallen, was war das Problem ?

      Kommentar


        #48
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Es gibt 1W Sensoren, die haben 3 Adern/Pins. Die geben ein digitales signal aus.
        sorry, war mein grober Fehler , habs überlesen im Datenblatt... den gibts in versch. Ausführungen..

        Kommentar


          #49
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Ferner was willst du messen/steuern wofür die Temp Sensoren brauchst? Die wichtigsten Temp Sensoren sind die für die Raumluft. Die sind bereits in Tastern und PMs enthalten sehr oft.
          ja hast recht...
          ist reines Eigeninteresse und hätte fürs reine KNX-System bei mir keinen Nutzen... ich werde meine paar 18B20 Sensoren doch verbauen aber sie eben an einen ESP hängen und wenns funzt hole ich mir die Werte über den ESP ins HomeAssistant und wenn nicht ist es auch ok...

          Später werde ich wohl noch solche Art von Temp-Sensoren für meinen Estrich bei der E-Fußbodenheizung benötigen aber die gibts ja in KNX.... schade das halt dort dann gleich wieder ich glaub Analog-Modul benötigt wird...

          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Wenn du es umbedingt testen willst kaufe dir von MDT SCN-RT4UP.01 (für 4 Sensoren) oder SCN-RT2UP.01 (für 2 Sensoren) und passende PT1000 Sensoren dazu (welche du nimmst ist egal solange es PT1000 sind).
          ja muss ich, ich muss es greifen können dann ist mein Verständnis besser
          danke für die Infos dazu

          edit:
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Ich würde aber eher mit einem Testbrett anfangen mit KNX Netzteil,IP Schnittstelle, Schaltaktor, Taster. ggf noch Dimmer und Jalousieaktor.

          das ist gerade in Bearbeitung... ein absolutes Muss für mich und da kommt auch gleich so ein Aktor für die Sensoren drauf.

          Jalousieaktor??? gibt es da welche mit besonders flexibler Steuerung z.B wenn es um Elektro-Plissees geht? die man ja Drittelweise von Oben auch unten oder unten nach oben fahren kann. Ich habe später nur Innenrollos/Plissees
          Zuletzt geändert von bayern01; 23.10.2023, 00:41.

          Kommentar


            #50
            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
            kaufe dir von MDT SCN-RT4UP.01 (für 4 Sensoren) oder SCN-RT2UP.01 (für 2 Sensoren)
            dann braucht man gar keine Analog-aktoren sodern nutzt einfach for Ort in einer Dose diese 4-fach-Regler. Ok dann kostet jeder Temp-sensor inkl. Regler ca 40,€

            Kommentar


              #51
              Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
              alousieaktor??? gibt es da welche mit besonders flexibler Steuerung z.B wenn es um Elektro-Plissees geht? die man ja Drittelweise von Oben auch unten oder unten nach oben fahren kann. Ich habe später nur Innenrollos/Plissees
              Wenn du weißt was du genau hast kann man nach einem passenden Gerät schauen.
              "Standard" sind 230V Motoren 4adrig, oder 24V 2adrig. Dafür werden in der Regel aber unterschiedliche Aktoren benötigt da das 2 verschiedene Systeme sind.

              Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
              ist reines Eigeninteresse und hätte fürs reine KNX-System bei mir keinen Nutzen... ich werde meine paar 18B20 Sensoren doch verbauen aber sie eben an einen ESP hängen und wenns funzt hole ich mir die Werte über den ESP ins HomeAssistant und wenn nicht ist es auch ok...
              Du kannst sie später wenn alles fertig ist immer noch anbinden da wo du meinst.
              Einfach just for fun Sensoren in Wänden zu verbauen davon halte ich nicht viel. Das Kabel was durchgeführt werden muss macht die Isolierung auch net besser...#

              Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
              Wenn Du 1-Wire mit dem Timberwolf Server im einsatz hattest hattest du ja bestimmt auch PT1000 Sensoren, warst Du damit nicht zufrieden? sind sie hops gegangen, waren sie zu ungenau oder sind sie ausgefallen, was war das Problem ?
              PT1000 Sensoren sind einfach nur Messwiderstände. Da gibt es quasi nicht viel was kaputt gehen kann und der A/D Wandler der die Sensoren auswertet ist ja ohnehin ein seperates Teil.
              Wieso manche hier 1Wire Sensoren haben ist einfach erklärt: "Früher" gabs in KNX Tastern und PM nur sehr selten Temperatursensoren, in der Regel musste man sich extra Sensoren kaufen die sehr teuer waren damals. Da sind die Leute die zu der Zeit gebaut haben dazu übergegangen parallel sich Temp-Sensoren mit 1W zu holen mit nem Server/Gateway weil das unterm Strich billiger war...Technisch gesehen aber die schlechtere Lösung weil nochmal parallel nen weiteres Kabel quer durchs Haus zu ziehen wegen 1W und ein Server/Gateway zwischen 1W und KNX als potentielle Fehlerquelle.
              1W Sensoren wären durchaus interesant wenn man sie genauso wie PT1000 Sensoren direkt(!) in KNX integrieren könnte. Die entsprechende Hardware stellt aber aktuell keiner her...

              Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
              dann braucht man gar keine Analog-aktoren sodern nutzt einfach for Ort in einer Dose diese 4-fach-Regler. Ok dann kostet jeder Temp-sensor inkl. Regler ca 40,€
              ​Das Teil hat nen Anschluss für die KNX Leitung und insgesamt 4 Kanäle für PT1000 Sensoren...Die PT1000 Fühler/Sensoren sind aber nicht bestandteil des Geräts und müssen seperat gekauft werden....
              Ja ein Regler in Form von einfacher Logik ist in diesem Gerät integriert... Rein theoretisch könnte man damit einen Schaltaktor ansteuern der dann entsprechend einen Ausgang ein/aus schaltet je nach aktueller Temperatur.
              Für Stellantriebe nimmt man aber besser einen Heizaktor der macht grob gesehen das gleiche, verfügt aber über mehr angepasste Logik für den Zweck Heizen/Kühlen.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 23.10.2023, 01:05.

              Kommentar


                #52
                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                da es aber sich sehr einfach realisieren lassen würde (ist eine Sternverdrahtung von beidseitig ca 10-30m möglich?
                absolut nicht zu empfehlen, da klar einen zweiten Busmaster / bzw. einen zweiten Kanal. Im KNX gar kein Problem.

                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                denke ich das der KNX-1-wire-bus hier doch stabiler ist.
                Was für ein Bus?
                Es gibt entweder KNX oder 1-wire. oder Beide Busse im Haus verlegt, dann aber besser in unterschiedlichen Leitungen da andere Topologieerfordernisse.

                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                Wieso nicht 1-wire mit PT1000 Sensoren
                Sage mal liest Du nur Buzwords und denkst nur weil das alles im gleichen Heftchen steht ist das alles irgendwie das gleiche?
                KNX ist kein 1-wire und PT100/PT1000 ist auch kein 1-wire. Es gibt KNX-Module die mit den analogen Signalen der PT100/PT1000 Sensoren was anfangen können, und es gibt eben 1-wire da werden nur digitale Datenübertragen und nur von einem 1-wire Busmaster eingesammelt. Fang nicht an alles mögliche zu vermischen was nicht zu vermischen geht.

                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                da verstehe ich wirklich nicht was dies schon seit Jahren befindlichen und erprobten Sensoren und dem 1-wire hier nicht stabil mit dem KNX System mithalten sollten.
                baue eine einfache Topologie und die 1-wire Sensoren werden auch viele Jahre Ihren Dienst tun und die Busmaster halten auch ne ganze Weile. läuft bei mir nun auch seit fast 10 Jahren und einige andere haben das noch länger erfolgreich am Start. Aber wie gesagt in einem normalen EFH-Umfeld absolut nicht mehr notwendig. Erst bei zweistelliger Anzahl abgesetzter Sensoren kann man sinnvoll darüber nachdenken. Aber die Basismesswerte für die einfache ERR würde ich wieder rein im KNX halten.

                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                sofern ich kein teures vorgefertigtes Multiroom-System-modul mit 4 Kanälen einsetzen will
                Du bist Dir hoffentlich im Klaren das der Begriff Multiroom in der Gebäudetechnik belegt ist allerdings wieder zu einem Gewerk was in Diesem langen Sammelthread noch nicht angesprochen wurde. Mit dem was bisher hier geschrieben wurde hat das wieder überhaupt gar nix zu tun. Du bist echt Meister der Themenmischerei ohne Sinn und Verstand.


                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                Wenn Du 1-Wire mit dem Timberwolf Server im einsatz hattest hattest du ja bestimmt auch PT1000 Sensoren, warst Du damit nicht zufrieden?
                Lesen ist nicht Deine Stärke oder?
                Wo steht da irgendwo geschrieben das an einem Timberwolf-Server PT1000 Sensoren verwendet werden können oder wurden?
                Mit dem TWS bekommt man ein gutes 1-wire Gateway, und mit dem Vorgängergerät dem wiregate haben hier im Forum einige Ihre Erfahrungen in der Richtung gesammelt, meist positive.



                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                Jalousieaktor??? gibt es da welche mit besonders flexibler Steuerung z.B wenn es um Elektro-Plissees geht? die man ja Drittelweise von Oben auch unten oder unten nach oben fahren kann. Ich habe später nur Innenrollos/Plissees
                Wäre bestimmt spannend zu diskutieren das Thema, mach da aber einen separaten Thread, weil das könnte einige mehr interessieren aber in diesem Thread hier geht das unter das findet niemand sinnvoll wieder.

                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Die entsprechende Hardware stellt aber aktuell keiner her...
                Nur im DIY Bereich gibt es ein 1-wire KNX-Modul.​

                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Für Stellantriebe nimmt man aber besser einen Heizaktor der macht grob gesehen das gleiche, verfügt aber über mehr angepasste Logik für den Zweck Heizen/Kühlen.
                Und viel wichtiger haben die keine "mechanischen" Relais weswegen die mit den vielen Schaltspielen deutlich besser klarkommen.



                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  absolut nicht zu empfehlen, da klar einen zweiten Busmaster / bzw. einen zweiten Kanal. Im KNX gar kein Problem.
                  Habe ich gesehen ja das es dort die Möglichkeit gibt sogar 3 Kanäle aufzumachen. Das vereinfacht es natürlich die Verkabelung.
                  Ich werde mich aber wohl nicht für zusätzliche 1-Wire Temp-Sensoren entscheiden. Ich nehme Euren rat an.
                  Ich lass alles in KNX ich werde aber zum Testen was ich eh nur zum Hobby benötige aber nicht relevant ist, mit meinen 1-Wire Sensoren und einem ESP erledigen.
                  Kabel sind zwar nicht so gut für eine Innenisolierung ja, aber das bleibt im nicht merklichen Bereich. Da habe ich eh mit ganz anderen Wärmebrücken zu kämpfen und solange ich meine ISO-Steine nicht anschlitzen muss ist das für mich absolut ok.
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Was für ein Bus?
                  Es gibt entweder KNX oder 1-wire. oder Beide Busse im Haus verlegt, dann aber besser in unterschiedlichen Leitungen da andere Topologieerfordernisse.
                  ich habe das in Bezug auf meine Erfahrungen mit 1-wire auf ESP's und Arduinos bezogen... ich meinte das anscheinend der 1-Wire für KNX-Systeme (um Gottes Willen Fachbegriffe, meinetwegen die 1-wire-bridge für KNX-Systeme stabiler ist...

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  offentlich im Klaren das der Begriff Multiroom in der Gebäudetechnik belegt ist allerdings wieder zu einem Gewerk was in Diesem langen Sa
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Lesen ist nicht Deine Stärke oder?
                  Wo steht da irgendwo geschrieben das an einem Timberwolf-Server PT1000 Sensoren verwendet werden können oder wurden?
                  Mit dem TWS bekommt man ein gutes 1-wire Gateway, und mit dem Vorgängergerät dem wiregate haben hier im Forum einige Ihre Erfahrungen in der Richtung gesammelt, meist positive
                  dann nenne mir doch bitte 1-wire-Temp-sensoren
                  So wie ich das sehe ist doch der 1-Wire auch ein Kanal mit 3 Drähten oder?
                  Trotzdem funktionieren aber wohl DB18B20 Sensoren daran nicht.
                  Wenn ich so einen 1-Wire wie Timberwolf einsetzen würde dann frage ich mich nach welchen sensoren soll ich den suchen, denn füpr mich typischen Temp-1wire Sensoren sind DS18B20,

                  aber egal.
                  ich will hier gar keinen auf die Nüsse gehen.
                  Wäre nur nett wenn ihr mir noch sagen könnt welchen Schaltaktor man für sein Testbrett nehmen sollte, wenn man später 1 Kanal, 4 kanal dimmen, Plissees steuern will, einen Lüfter dimmen, Steckdosen schalten m(ein paar zusätzl. Messen) möchte.
                  edit: (evtl. sollen auch Gleichstrommotoren die Plisseemotern steuern)

                  Wäre dann ein normaler 16A Schaltaktor oder ein Universalschaltaktor, der auch dimmen und wohl Jalosien steuern könnte... ich weiss nur nicht ob diese so zu empfehlen sind.
                  Ich weiss es ist ein Testbrett... aber wieso sollte ich auf den Testbrett die Module später drauf lassen ... reicht wenn ein Netzteil und ein IP-Interface drauf ist


                  Das wäre noch gut dann würde ich mich erst mal ans testen machen bevor ich hier unnötige und nervige Fragen stellen muss

                  Grüße
                  Achim
                  Zuletzt geändert von bayern01; 23.10.2023, 15:00.

                  Kommentar


                    #54
                    Es ist schwierig irgendwas zu kaufen wenn man nicht genau weiß was man später in Details haben will.
                    Vllt kaufst einfach nen kleinen Universalaktor zum testen erstmal. Den wird man später bestimmt irgendwo noch unterbringen können und der kann auch 230V Rolladen.

                    Für deinen Lüfter, Plisees muss man exakt wissen um welche Geräte es sich handelt um hier eine Empfehlung für einen Aktor aussprechen zu können.

                    Dimmen kann der Universalaktor im übrigen nicht. Auch hier kommt es drauf an welchen Lampe man genau dimmen will. Es gibt dort Unterschiede...
                    Wenn du messen willst bzw das ganze ausprobieren kannst auch schon direkt nen Schaltaktor mit Leistungsmessung kaufen. Der kann aber keine 230V Rolladensteuerung.
                    Aber auch nen SChaltaktor mit Leistungsmessung wird man später sicher irgendwo sinnvoll einsetzen können...

                    Mit 230V Wechselstrom sollte man sich für die Verdrahtung aber schon auskennen...Also wissen was N,L und PE ist. Was ein Relais ist, wie man es anschließt usw... sprich technisches Verständnis haben...

                    Ideal wenn man nen Trenntrafo hat den man dazwischen schalten könnte. Reduziert etwas das Risiko da er ein IT Netz erzeugt dann...
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 23.10.2023, 15:12.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                      denn füpr mich typischen Temp-1wire Sensoren sind DS18B20,
                      Ja mehr gibt es da auch nicht im 1-wire System. Und ja die haben drei Anschlussklemmen, lassen sich aber auch parasitär mit effektiv zwei Adern betreiben.

                      Aber ein DS18B20 hat eben nix mit einem PT100/1000 zu tun die man an meist an KNX-Module klemmen kann, genauso wenig wie man NTC-Temperatursensoren am KNX oder 1-wire Bus betreiben kann.

                      Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                      Wenn ich so einen 1-Wire wie Timberwolf einsetzen würde
                      Das ist auch nur ein 1-wire Bus. Die Busmaster von elabnet bieten in der Timberwolfoberfläche halt nur mehr Komfort zur Nutzung der Sensoren, da die die angeschlossenen Sensoren selbständig identifizieren und wenn es dann mal nicht nur simple DS18B20 Sensoren sind, dann kennt der auch die Kennlinien von VOC und LF Sensoren, da funktioniert das dann alles plug and play. Sensor anstöpseln und schon hast den Sensor als Objekt im Server und kannst die Werte verwenden. Da musst also nirgends Sensor ID's irgendwie händisch wo eintragen usw.

                      Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                      welchen Schaltaktor man für sein Testbrett nehmen sollte, wenn man später 1 Kanal, 4 kanal dimmen, Plissees steuern will, einen Lüfter dimmen, Steckdosen schalten m(ein paar zusätzl. Messen) möchte.
                      Hast Du Dir mal die Webseite eines einzelnen Herstellers angeschaut, da wirst feststellen das dimmen und schalten grundsätzlich zwei vollkommen unterschiedliche Technologien sind. So ein Wiederstandspoti ist halt kein simples Klick/Klack Relais und ein LED CC-Dimmer ist wieder komplett was anderes und auch ein 24V CV PWM Dimmer nochmal was anderes. Genauso ist ein Rollo Aktor was anderes als ein Schaltaktor, da man bei Rollo immer zwei Kanäle benötigt, die gesichert gegeneinander verriegelt sein müssen, um den Antrieb nicht zu zerstören. und dann gibt es noch 24V Aktoren für 24V Antreibe die per Pohlwendung schalten. Also alles nix was man in ein und das selbe Gerät packen kann. Heizungsaktoren haben wieder komplett andere Relais, da die ventilantreibe nur sehr kleine Lasten sind, aber durch die PWM-Schaltung relativ viele Schaltspiele entstehen, das will man nicht an klassischen Relais haben mit der Fähigkeit der Schaltung erhöhter kapazitiver Lasten.

                      Also findest jeweils unterschiedliche Geräte je Anwendungszweck spezialisiert.

                      Eine Auswahl habe ich oben Beitrtag Nr.35 schon genannt, wo wir wieder beim Lesen sind, oder der Tipp den Thread nicht zu sehr mit verschiedenen Fragen zu vermischen, dann behält man auch den Überblick. Mit dem Threadtitel hat das hier alles eh nichts mehr zu tun.





                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #56
                        Guck dich bei MDT um. Die Dokumentation ist für Anfänger gut geeignet. Es gibt dort sogar How2s.

                        Kommentar


                          #57
                          Alles schonmal oben verlinkt gewesen...
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Aber ein DS18B20 hat eben nix mit einem PT100/1000
                            Genau das hatte ich falsch gelesen und schon eingeräumt.
                            Ich hatte nur im Datenblatt den DS18B20 darin entdeckt aber missverstanden das für KNX ein ganz anderer Sensor verbaut ist. aber egal.


                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Die Busmaster von elabnet bieten
                            ja ich weiss schon das dies alles nur der 1-wire-Bus ist, als ich das entdeckte mit dem 1-wire, war mein Gedanke: super der ist bestimmt stabiler wie die üblichen 1-wireBusSysteme vom ESP oder Arduino. Deshalb und wegen der günstigen Sensoren und Verkabelung hatte ich das interessiert. Das Thema ist aber erledigt. Trotzdem gut zu wissen das es sowas gibt

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            inzelnen Herstellers angeschaut, da wirst feststellen das dimmen und schalten grundsätzlich zwei vollkommen unterschiedliche Technologien sind.
                            sorry auch da habe ich mich verschrieben (ich weiss ist, schei... wenn ich zw. Rohbaustellentüre und PC mich bewege, da kommt mal ganz fix der wurm rein).
                            ich meinte natürlich UniversalDimmaktoren

                            Ich benötige also für mein Testbrett neben den Basismodulen, Bussspannung(inkl. ungedrosselt) und IP(ich möchte kein USB)
                            noch Module mit denen ich einige der nachfolgenden Anforderungen abdecken und erlernen kann.

                            - Schaltaktoren (16A AC) (zB. für eine 220V Lampe zum Testen oder eine Steckdose)
                            - Dimmaktoren für RGBW Dimmen (z.B. für RGBW-Strip zum testen)
                            - Dimmaktoren um Weiß zu dimmen (einen von beiden möchte ich gern testen, entweder den RGBW einen weiß dimmaktor der vielleicht noch den Lüfter(Abzugshaube, evtl. 1-10V oder PWM dimmbar) mit dimmen kann oder eben ein Dimmaktor für Jalosie(Plissees)
                            - Sensoren (Temp PT1000 und MDT SCN-RT2UP.01 Temperaturregler),
                            - Fensterkontakte (MDT BE-xx000.02 Binäreingang)
                            - 4 reihigen AufputzVerteiler evtl. mit einer 10A Vorsicherung, (Kabel habe ich da)

                            bestimmt habe ich noch was vergessen

                            Edit:
                            Da ich auch die ETS-Software benötige.
                            Zählt zu den 20 Geräte/Modulen/Produkte die man nutzen darf auch der SCN-RT2UP.01 Temperaturregler ?
                            Busspannungsversorgung = 1 Produkt
                            Ip-Interface/Router = 1 Produkt
                            Schaltaktor xy-fach= 1 Produkt

                            Zuletzt geändert von bayern01; 23.10.2023, 15:48.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Guck dich bei MDT um. Die Dokumentation ist für Anfänger gut geeignet. Es gibt dort sogar How2s.
                              sorry , ich hatte mich oben bei den Schaltaktoren verzettelt.


                              edit :
                              hier eine Liste der Module die ich für's Testbrett andachte. Die Aktoren wenn z.B. 20 Fach bei Schaltaktor, wollte ich später ins Live-System einbauen
                              Beim Jalousie-aktor denke ich fast, dass ich 24V Antriebe bekomme (da klein für Innen-Rollos/Plissees) . Ich habe aber hier in der Wohnung 220V Rollos, was für's Testbrett gedacht ist. Ich denke in der Parametriesierung wird das ähnlich sein
                              Das Netzteil habe ich mit Diagnosemöglichkeit gewählt, vielleicht wäre das später für ein live-system auch gut

                              MDT STC-0640.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion 4TE REG 640 mA Bussnetzteil
                              MDT BE-GT20S.02 Glastaster II Smart Schwarz Glastaster MDT ||
                              MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 12TE REG Schaltaktor 12 TE REG 20-fach 20-fach MDT 20 Fach schaltaktor ohne Strommessung
                              Alternativ MDT AKS-0416.03 Schaltaktor 220V 16A 4 fach Schaltaktor
                              MDT AKD-0410V.02 Dimmaktor 4-fach 4-fach Dimmaktor RGBW
                              MDT JAL-0210.02 Jalousieaktor 230V 10A 2-fach 230V Jalosie
                              MDT BE-32000.02 Binäreingang 32-fach für Fenster,-Briefkasten,-etc-kontakt MDT BE-32000.02 Binäreingang 32-fach
                              MDT SCN-RT4UP.01 Temperaturregler MDT SCN-RT4UP.01 Temperaturregler
                              MDT SCN-PTST3.01 Temperaturfühler für PT1000 MDT SCN-PTST3.01 Temperaturfühler für PT1000 4 Stück
                              Wago 221 Klemmset wago 221 klemmset
                              WAGO Busankoppler-Klemme 243-211 Rot/Grau (1er) 50 stck Wago 243/11 50 stck
                              Renovierungs lampenfassungen Renovierungs-lampenfassungen
                              MDT SCN-IP100.03 IP Router MDT SCN-IP100.03 IP Router
                              Router habe ich deshalb, da ich wahrscheinlich doch eine zweite Line vorsehen werde für einen Außenbereich und/oder für eine Wetterstation die ich mal von einem anderen KNX-System im haus später mit nutzen möchte.
                              So kann ich das mit der zweiten Line später falls ich klar komme auch gleich testen.


                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von bayern01; 23.10.2023, 16:25.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                                Da ich auch die ETS-Software benötige.
                                Zählt zu den 20 Geräte/Modulen/Produkte die man nutzen darf auch der SCN-RT2UP.01 Temperaturregler ?
                                Busspannungsversorgung = 1 Produkt
                                Ip-Interface/Router = 1 Produkt
                                Schaltaktor xy-fach= 1 Produkt
                                "Dumme" Spannungsversorgungen zählen gar nicht. Weil es da nichts zu parametrieren gibt. Du kannst die Geräte auch parametrieren und anschließend wieder löschen aus der ETS, ist zwar unübersichtlich, aber sie funktionieren dann weiterhin.
                                Es gibt aber Spannungsversorgungen die sind etwas smarter und haben zusätzliche Funktionen, die zählen dann als ein Gerät.
                                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                                Ip-Interface/Router = 1 Produkt
                                1 bzw 2 Geräte je nach Hersteller und wie das Teil konstruiert ist.

                                Sonstige Aktoren, und Sensoren zählen als jeweils ein Gerät. Alles was quasi die rot/schwarze Klemme hat ist ein Gerät.

                                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                                Dimmaktoren für RGBW Dimmen (z.B. für RGBW-Strip zum testen)
                                ​Da wird zusätzlich noch ein Netzteil benötigt. Meanwell HLG, Enertex oder Phoenix Contact sind zu empfehlen. Von Enertex gibt es nur eines mit 24V, das von Phoenix Contact ist über die Suche zu finden, hab die Bezeichnung nicht im Kopf.

                                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                                Dimmaktoren für RGBW Dimmen (z.B. für RGBW-Strip zum testen)
                                Es gibt Dimmaktoren für 230V dimmbare Leuchtmittel.
                                Es gibt Dimmaktoren für 1-10V EVGs
                                Es gibt Dimmaktoren für LEDs wie zB LED Stripes

                                Das sind allesamt unterschiedliche Gerät

                                1-10V benutzt man heute aber eher weniger... Es sei denn man hat etwas ganz konkretes was man umbedingt anbinden will und da gibt es auch keine andere Lösung...

                                Der LED Dimmaktor heißt oft nur RGBW. Er kann aber auch 4mal weiß. Oder RGB und einmal Weiß einzelnt... Die Aufteilung der Kanäle kann eingestellt werden...

                                Eine Abzugshaube bekommst du nicht so einfach gedimmt...Das muss man sich näher anschauen wenn man sowas einbinden will...
                                Zuletzt geändert von ewfwd; 23.10.2023, 16:14.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X