Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kleines Projekt KNX mit HASS als Steuerzentrale

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
    ich dachte stets die Großpackungen sind da von Vorteil, zumindest wenn ich dann keine übrig habe.
    Ja klar bei den drei Standard-Klemmen der Wago 2003-Serie habe ich ja auch mehrere 50-er Packs verbraucht. Aber von den 2016-er PE Klemmen zur Erdung der Hutschiene brauchte ich halt nur 4.

    Phönix wird hier im Forum gern thematisiert. Ich habe von denen die PTTBS-KNX Die sind wirklich sehr gut für all diese Busleitungen.

    Aber damals waren PDF-Kataloge das Maß der Dinge sich zu Informieren und da war der Wago-Katalog einfach viel besser um zu lernen welche Klemmentypen für was zuständig sind und was das passende notwendige Zubehör zur einzelnen Klemme ist. Der Phönix-Katalog war quasi nur von Wissenden lesbar.

    Und das Planungstool der Hutschienen war/ist bei Wago einfacher im Einstieg und mit weniger Fehler behaftet.
    Und bei den Betätigungsvarianten hat Wago nun auch alles dabei und mit den Hebeln glaube wieder nen Schritt vorgelegt.

    Also ja ich habe sonst Wago statt Phönix. Preislich nimmt sich das beides nur wenig.

    Im Rahmen der Standard-Klemmen nutzen einige aber auch noch Weidmüller, sieht man aber schon deutlich seltener.

    Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
    die KNX-Leitung, damit ich von dort aus auf meine Aktoren fahre.
    Das ist nicht notwendig, für die Verteilung der Leitungen vom Verteiler ab in die Räume ja, aber innerhalb des Verteilers gehe ich von der SpVg von Aktor zu Aktor. die haben auch alle diese Wago 243-Klemme, da muss man nix künstlich im Stern verdrahten. Abmanteln gelb/weiß Abknipsen rt/sw abisolieren, schön Schrumpfschlauch über den Übergang und sauber in die Aktoren, das kann man sehr schön verdrahten.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      bezüglich Schaltschrank wollte ich mal ein Bild sende der für mich passen könnte wenn ich dieser untere Klemmleiste gegen eine Hutschiene austausche und die bestehenden Hutschienen durchgehend einbaue
      ist ein Hager ZB32S + 2x ZU37KS
      die echten 8 reihigen kosten gleich das doppelte. Finde ich nicht ok wegen einer Reihe mehr das doppelte zu verlangen​

      edit:
      aktuell komme ich bei mir bei den Aktoren auf 107TE
      ich habe wahrscheinlich zu viele RGBW-LED's... da kann ich evtl. noch 8TE sparen
      ist das so normal für eine 2-2,5 ZI Wohnung?.. kommt mir etwas viel vor, ich neige etwas dazu mehr einzubauen. Mein Manko.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von bayern01; 17.01.2024, 21:35.

      Kommentar


        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        deine Rolladen auch bei ausgefallender Busspannung bewegen kannst.
        bei mir werden es bis auf ein Fenster nur Plissees werden.
        Die muss ich aber so steuern können das sie z.B. das untere oder obere Drittel frei lassen. ich will die also dahin fahren können wo ich sie möchte oder brauche.
        Wenn ich es baulich schaffe kann ich die Plissees bei mir komplett versenken und die Schienen links und rechts kann ich in die Wand einlassen... das wäre alles machbar...

        Dann muss ich mir was für ein großes Balkon-Türen-Fenster einfallen lassen.
        Das ist 200mx245cm wobei 1/3 links ein Festglasteil ist und der Rest lässt sich mit einer Stulp-Balkontüre (Doppeltüre) öffnen.
        Da es ein Schalfzimmer-Balkontüren-Fenster ist, muss ich mir für die beschattung und Bewahrung der Intimität was einfallen lassen, da die Wohnung zum Hinterhof geht und man fast reingucken kann.

        Ich dachte evtl. an solche lamellen-Vorhänge elektrisch.
        Das muss aber gut aussehen und da bin ich noch recht ratlos.

        Kommentar


          Naja Wenn Du durchgehende Hutschienen da rein baust dann passen da aber auch nicht mehr die Abdeckungen drauf und REG Geräte wirst wegen den Abdeckungen da auch nicht auf die noch geplante Hutschien rauf bekommen. also kaust 8 andere hutschienen und neue Abdeckungen, damit hast die halben Innereien ausgetauscht, dann kannst auch gleich nen leeren Schrank kaufen und ordentliche Innereien mit zwei Reihen vorbereitet für Reihenklemmen und den Rest REG-Geräte. auf eine Hutschiene für REG-Geräte baust auch keine Reihenklemmen in allen Dimensionen rauf, weil die dann nicht unter die Abdeckungen passen und nicht vom Traggerüst isoliert sind. also noch Isolierstücke kaufen und Tieferlegungsstücke.

          Das ist da einfach ein Schrank für simple KlickKlack Elektrik die verkaufen die in Massen, also billig.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Das ist nicht notwendig
            ok gut zu wissen, aber wenn ich dann nur eine Ringleitung habe (ich möchte das so verlegen wie du mir das glaube ich noch zu erinnern, empfohlen hattest, also eine Leitung durch die ganze Wohnung schleifen (habe ja nicht so viele Meter) und dann habe ich im Schrank diese zwei Enden wobei ich eine auf klemme. Wenn ich mir das jetzt bildlich vorstelle gehe ich dann von dem KNX-Klemmblock runter zu den Aktoren und schleife es dort auch durch.
            Also bräuchte ich im Idealfall nur 1 KNX-Klemmblock für das EG, evtl. noch einen für den Außenbereich und noch einen für den Keller ganze 3 Stück
            Hoffe das ich das richtig verstanden habe

            Bei den Wago-Klemmblock den ich in meinem Testbrett nutze(Topjob Hauptverteiler Set FI/LS ) gibt es dann auch noch Brücken für die Phasen richtig?
            so dass ich dann z.B. eine getrennten intern gebrückten Phase1Block habe und für die 2. und 3. Phase auch so.

            Ich überlege gerade wie ich das mit den RCBO's mache wenn ich welche noch davor schalten möchte.
            Da bräuchte ich doch dann den FI fast nicht oder lösen diese RCBO's früher aus wenn gleiche Ampere-Leistung ?

            Da muss ich mich noch ein wenig reinfummeln da ich bis jetzt nur mit einfacher FI-Schaltung das im Verteilerkasten erledigt habe. Jetzt wo ich zusätzliche Absicherungen benötige brauch ich noch etwas um das genau zu begreifen


            Kommentar


              Eine Ringleitung pro Etage für KNX kann man machen. Muss man aber nicht. Du kannst auch Sternförmig in jeden Raum gehen beispielsweise.
              Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
              Ich überlege gerade wie ich das mit den RCBO's mache wenn ich welche noch davor schalten möchte.
              Da bräuchte ich doch dann den FI fast nicht oder lösen diese RCBO's früher aus wenn gleiche Ampere-Leistung ?
              Ein RCBO ist einfach nur ein RCD (FI früher) plus nachgeschalteten Leitungsschutzschalter in einem Gehäuse.
              Die lösen gleich schnell/langsam aus. Wie sie auslösen hängt von der Charakteristik (B,C;D) ab, des Nennstroms (zB 10A). Der eingebaute Fi Typ ist in der Regel vom Typ A (genauso wie beim RCD), das ist der "Standardtyp" den es minimal braucht.

              Der Vorteil des RCBOs ist die kompaktere Abmessung im Vergleich zu RCD+LSS. Da ein RCD immer mehrere Stromkreise gegen Fehlerströme absichert werden RCBOs dort genommen wo man diese Abhängigkeit eben nicht haben will...
              zB für den Kühlschrank, dieser soll nicht abgeschaltet werden nur weil im Schlafzimmer der zugeordnete RCD ausgelöst hat..

              Für den Netzwerkschrank, sprich IT/EDV und das KNX Netzteil ist es ebenfalls von Vorteil dort RCBOs einzuplanen. Für die Gefriertruhe im Keller ggf ebenfalls..Oder für das Licht im Technikraum um hier für diesen Stromkreis keine Abhängigkeiten von anderen Stromkreisen zu haben..

              RCD+LSS werden eigentlich nur gemacht um Kosten zu sparen. Du kannst theoretisch auch alles mit RCBOs machen, kostet nur eben entsprechend...

              Als Kompromiss würde ich wie gesagt alles was kritisch ist auf RCBOs hängen und den Rest auf RCD+LSS verteilen..

              Man kann aber auch nicht unendlich viele Fis parallel betreiben. Das sollte der Elektriker prüfen was Möglich ist weil der gesamte Fehlerstrom in der Anlage auch einen gewissen Wert nicht übersteigen darf. Zumindest im TT Netz ist das so afaik sodass hier dann ein Selektiver Fi vorgeschaltet werden müsste..
              Zuletzt geändert von ewfwd; 18.01.2024, 01:15.

              Kommentar


                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                Da bräuchte ich doch dann den FI fast nicht
                Ein RCBO ist ein FI also nix FI vor einen anderen FI was soll das bringen?

                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                gibt es dann auch noch Brücken für die Phasen richtig?
                Ja Brücker gibt es auch für die Klemmen. Ob man damit nun die N oder L Brückt kommt auf den Bedarf an.

                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                Also bräuchte ich im Idealfall nur 1 KNX-Klemmblock für das EG, evtl. noch einen für den Außenbereich und noch einen für den Keller ganze 3 Stück
                Wieso Blöcke? Die Leitungen sollen doch verbunden sein oder? Also je Leitung zwei der Klemmen und dann Brücker um die zu verbinden, wobei das ja Durchgangsklemmen sind und somit je Klemme zwei Leitungen angeschlossen werden können.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Wieso Blöcke? .
                  sorry, ja ich meinte schon für das KNX-Kabel 2 KNX-Doppelstockklemme
                  ich habs noch nicht so mit diesen Klemmteilen, die Bezeichnungen sind mir nicht so geläufig.
                  ich habe leider nur diese hier von Phönix gefunden
                  da kann ich doch das vom Raum kommende KNX-Kabel auflegen und von dieser Klemme gehe ich dann zu den Aktoren.
                  Pro KNX-Leitung 1 Klemme oder 2 ... sorry ich hatte die noch nicht in der Hand und die Bezeichnung sagt mir nicht viel

                  ok. dann habe ich das mit dem RCBO schon richtig verstanden.
                  Mit dem RCBO bin ich dennoch noch nicht ganz dabei.

                  Hast du dann in deinem Schrank nur noch diese RCBO's das wären dann ja max 3 für jede Phase einen
                  Irgendwie hab ichs noch nicht ganz... ich habe noch den FI im Koipf den ich sonst nach der Hauptsicherung verbaute.
                  sorry da stehe ich noch auf der Leitung

                  edit:
                  mit den RCBO's hat es sich erledigt ich habs geschnallt. Danke nochmal.
                  Zuletzt geändert von bayern01; 18.01.2024, 01:57.

                  Kommentar


                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Du kannst auch Sternförmig in jeden Raum gehen beispielsweise
                    ja, aber auch dann würde ich den Stern so bilden das ich in den Räumen eine Schleife ziehe so dass ich zwei Enden immer im Schrank habe
                    das ist dann besser wenn mal ein Kabel unterbrochen ist... der Rest würde dann trotzdem noch wenn ich das zweite Ende dann anschliesse
                    ist halt etwas mehr kabel aber ich finde das schon gut
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    zB für den Kühlschrank, dieser soll nicht abgeschaltet werden nur weil im Schlafzimmer der zugeordnete RCD ausgelöst hat..
                    jetzt ist es klarer. Danke
                    okay alles im Hirn angekommen
                    klar, das ist viel besser... so ist nicht gleich die ganze Wohnung platt wenn mal der FI auslöst
                    ok Danke das hab ich nun auch begriffen

                    Kommentar


                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      da diese Rollo-Relais nicht bistabil sind
                      Danke dir! Bei Rollo-Aktoren ist es natürlich wünschenswert, wenn diese nur mono-stabil sind. Bei "normalen" Schaltaktoren hingegen ist bi-stabil meist wünschenswert...

                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      die Jal Aktoren von MDT 230V Hilfsspannung benötigen zumindest die ab 4fach
                      Weil die kleineren doch bi-stabil sind? Oder weil die kleineren genug Energie aus dem Bus ziehen können, um ihre wenigen Relais zu versorgen?

                      Sorry für das leichte OT, ihr seid ja schon wieder weiter im Thema...

                      Kommentar


                        Ja ich denke ein oder zwei Relais schafft der Aktor mit der Busspannung über die Fahrtzeit zu halten, aber nicht 8 davon
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                          Sorry für das leichte OT
                          so OT ist das gar nicht, da ich eine kleine Sorge mit den JAL-Aktoren und meiner Plissee-Steuerung noch habe.

                          Laut dem Forum hier (hab den Thread nicht mehr) ist es wohl schwierig bei Plissees die exakte Position der Plissees die man eingestellt hat, wiederholt anzufahren, da hier die Motoren zu ungenau sind. So ähnlich hatte ich das verstanden.

                          Da ich Rundbogenfenster habe und vorhabe meine Plissees falls möglich komplett zu versenken (seitliche Führungsschiene und obere Endposition) möchte ich dann versch. Stellungen parametrisieren. Das z.B. das Plissee bis zum Querrahmen (zw. Rundbogen und geradem Teil) fährt und von dort aus der Rest nach unten wobei er dort stets 10cm Abstand lassen soll zum Fensterbrett.

                          Jetzt bin ich nicht ganz sicher ob dies mit den JAL-Aktoren und/oder den Plissee-Motoren zu tun hat, das dies angeblich nicht wiederholt exakt funktioniert.

                          Kommentar


                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            dann kannst auch gleich nen leeren Schrank kaufen und ordentliche Innereien mit zwei Reihen
                            Genau, so mache ich es nun auch nqach deinem Tipp.
                            Hatte auch ein gutes Gespräch mit Hager soeben

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            damit hast die halben Innereien ausgetauscht,
                            ja, genau, gut das ich hier nochmal nachfragte, sonst wäre die erste Katastrophe schon perfekt
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            also noch Isolierstücke kaufen und Tieferlegungsstücke.
                            Ahhh Mist, die Iso-Stücke habe ich nicht angefragt

                            Ich finde aber die nummer UD32B nicht
                            das soll wohl die PVC-Verkleidung für die ganzen REG-Geräte sein da ich auch 2 benötige...
                            und genau da ist wohl was falsch gelaufen

                            Als Hutschienen und Klemmschienen habe ich mich für 500mm durchgehend entschieden
                            das einzige Bild was ich von dem UD32B sehe (was ich auch 2 mal benötige laut Hager Info, sieht mir aber nicht durchgehend aus
                            Kann sein das ich da was falsch notiert habe


                            Hier mal die Tabelle... wow.. gleich mal ~ 150,-€ Diff zu Voltus (da würde ich eigentlich gern alles kaufen aber bei 150,-€ da bekomme ich schon wieder einen weiteren Aktor image.png​Von den Einheiten her sollte der Schrank nun ausreichen da ich 156TE habe plus die Klemmschienen

                            Kommentar


                              Bei den Hager Artikelnummern bin ich raus, ich hatte mich seiner zeit für ABB Streibel&John Schränke entschieden.
                              Damals war der Magnetplaner von Hager ein für mich unbedienbares Mysterium, Strieplan hingegen hatte keine paar Minuten gebraucht und ich hatte die Schränke soweit passend konfiguriert.

                              Aber mittlerweile ist es leider nicht mehr so leicht die Software Strieplan selbst ans laufen zu bringen, aber dafür spricht der Onlinekatalog mittlerweile besser mit mir, so dass ich meine Suche nach ein zwei Bauteilen, die ich immer mal für kleinere Umbauten / Erweiterungen suche, gut bewerkstelligen kann.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Bei den Hager Artikelnummern bin ich raus,
                                ich habs jetzt glaub ich.. ok, werde aber doch nochmal bei ABB Streibel&John nachsehen

                                Den UD32B brauch ich gar nicht... die Berührungsschutzabdeckung ist schon bei den Hutschienen-Sets dabei.
                                Die Absenker brauch ich laut Hager auch nicht, da die Reihenklemmensets hier auch schon abgesenkt sind.
                                Es kann nur sein, laut hager , das ich bei den Reihenklemmen, wenn dort ein Netrzteil drauf kommt, dieses doch zu hgoch ist und ich 2 Möglichkeiten hätte
                                1) ich kaufe eine Erhöhung für die Abdeckung dazuu (UZ05A1) oder
                                2) ich schneide einfach mit dem Dremel eine Aussparung fürs Netzteil rauss, was wohl wegen der Abwärme besser ist

                                Aber die Nummern und die kleinen Details sind echt erschlagend und für nicht Hager-Spezialisten wohl schwer zu merken


                                Edit:
                                Danke gbglace, habe nun auch eine anfrage bei ABB-Stotz gestellt
                                mal sehn was die mir sagen
                                Zuletzt geändert von bayern01; 18.01.2024, 16:38.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X