Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Planung PM/BWM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH Planung PM/BWM

    Hallo zusammen,

    Nach langem hin und her haben wir uns entschieden, KNX in unsrem Neubau zu verbauen. Aktuell sind wir in der Rohbauphase und demnächst soll die Decke bestellt werden. Wir haben uns für eine Filigran-/Elementdecke entschieden, welche jedoch nur in Teilbereichen des Hauses abgehängt werden soll. zB im Gangbereich, Küche usw. . Das gesamte Haus mit abgehängter Decke auszuführen ist keine Option, da wir eine Deckenkühlung (BKA) verbauen werden, welche dann nicht mehr so effizient funktionieren wird.

    Ich hab mich schon intensiv mit der KNX-Planung auseinander gesetzt und hab auch schon so meine Vorstellungen, wie was wann wo installiert wird.
    Lediglich beim Thema PM/BWM sind wir uns aktuell nicht einig, ob, wie, wo,.... Konkret haben wir uns diverse Projekte/Realisierungen/Szenen usw hier im Forum angesehen und versucht uns Ideen zu holen, was wir bei uns im Haus umsetzen sollten. Eine vollautomatisierte Lichtsteuerung usw. können wir uns aktuell beispielsweise nicht vorstellen, da wir bislang noch mit konventioneller Hausinstallation leben. Geplant ist aktuell nur eine Automation der Jalousien/Raffstores, sowie "Standarddinge" wie Zentral-Aus, eine Visualisierung, Einbindung der Wohnraumlüftung inkl. Fensteröffnungsmelder,... .

    Dennoch haben mich diverse Threads dazu gebracht, dass ich zumindest die Verrohrung für für PM/BWM in der Decke vorbereiten sollte.
    Nun stehe ich aber vor der Problematik, dass ich für eine Leerverrohrung in der Decke einerseits die Position der PM festlegen muss, obwohl ich noch keine Szenarien geplant habe. Weiters will ich vermeiden, dass ich UP-Dosen mit hässlichen Abdeckungen in der Decke habe. Die oft erwähnten Halox-Dosen haben bei einer Elementdecke ja eine Gipskarton-Platte, wo vermutlich immer wieder Risse beim Übergang zur Betondecke sichtbar sein werden. Letzte Variante wäre noch eine Leerverrohung mit 32er Schläuchen, wo dann "spezielle" Melder direkt verbaut werden könnten.

    Variante 1: Keine PM Vorbereitung. (Kostenersparnis von rund 20 Melden inkl. Verkabelung)
    Variante 2: UP-Dosen (mit "hässlichen" Abdeckungen)
    Variante 3: Halox-Dosen (mit ggf. Rissen)
    Variante 4: Leerrohr 32mm (eingeschränkte PM Auswahl)
    Variante 5: Wandinstallation (einfacher im Nachgang zu realisieren)

    Ich hoffe ihr habt Tipps für mich, wie ich die aktuelle Problematik lösen kann bzw. was ihr an meiner Stelle machen würdet.

    Danke schon mal im Voraus

    #2
    Wenn du die Halox mit Gewebe einspachtelst, reißt da nix. Das wäre natürlich die beste Variante mit maximaler Flexibilität. Aber du musst das 100% platzieren und dir Gedanken machen, sonst ist das so oder so vergebene Mühe. Kosten sind da ja auch am höchsten.
    Wir können es uns ohne PM nicht mehr vorstellen, nicht im Ansatz.

    Mir fehlt Variante 6.: PMs installieren.

    Kommentar


      #3
      Variante1 taugt wenn Du auch gleich KNX insgesamt weglässt.
      Variante3 ist das was vernünftig ist.

      Zum Nachdenken.
      Die Dinger nennen sich PM Präsenzmelder bzw. BWM Bewegungsmelder. Da steht und meint nix von einziger Lichtschalter im Raum an der Decke montiert.

      Licht AN kann bei vielen Lichtgruppen im Raum über genau einen Schalter nie wirklich gut gesteuert werden. Aber ausschalten das geht wunderbar. Und wenn Ihr das mit dem Automatismus mal in einigen Räumen erlebt haben werdet, dann werdet Ihr euch gewaltig ärgern wenn ihr dann später in anderen Räumen immer Lichtschalter bedienen müsst, um Rollos / Lüftung /Licht / Szenen zu aktivieren.

      Je größer die Räume und je mehr Zugänge die haben desto eher lassen sich stattdessen ganze Taster/Tasterbatterien durch einen Melder einsparen.

      Ich würde die daher auch erstmal direkt einbauen, dafür aber die üblichen Positionen für Taster in der Wand nur mit UP-Dosen zugeputztlassen vorbereiten.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Da kann ich nur zustimmen. Ich könnte es mir ohne PM nicht mehr vorstellen.
        Ich würde auf jeden Fall Halox-Dosen vorbereiten und noch besser die PM gleich mitplanen.
        ​​​​​
        Übrigens habe ich ebenfalls Halox-Dosen und bis heute (4 Jahre) noch keinen einzigen Riss entdeckt.

        Kommentar


          #5
          Danke schon mal für die Antworten im Bezug auf die Halox Dosen.

          Wir haben 2 Freunde, welche ebenfalls KNX verwenden, doch das sind für uns KNX Installationen, wie es nicht sein soll. Bei einem geht das Licht im Vorraum an, wenn man beim Esstisch aufsteht und das WC ist klassisch mit BWM gelöst, sodass du nach 30 Sekunden winken musst, da du sonst im Dunkeln sitzt. Die Anderen haben zwar KNX aber nur Taster/Schalter und 0 Automation.

          Ich stelle mir bespielweise vor, dass im Ankleideraum das Licht immer angeht, wenn ich reingehe. Doch wenn ich nackt aus der Dusche komme und eben kein Licht will, sollte es eben nicht angehen. OK...dann könnte man ja programmieren, dass das Licht aus bleibt, wenn ich zuvor aus dem Bad komme. Doch vielleicht bin ich ja nur Zähneputzen gewesen und will danach dennoch das Licht im Ankleideraum. Dies alles in der Programmierung abzubilden stelle ich mir schwer vor, da es ja 1000e Möglichkeiten gibt. Oder wenn das Licht im Flur immer angeht, wenn man ihn betritt - wenn ich grad den Kleinen im Arm habe, der schläft, sollte das Licht nicht angehen. Wie löst ihr solche Situationen? PM manuell deaktivieren?

          Kommentar


            #6
            HCL respektive Dimmstufen nach Uhrzeit und Tag/Nacht Modus.

            Deine Beispiele klingen nach Fehlplanung und vlt mal Nachlaufzeit erhöhen.

            Kommentar


              #7
              Was du von deinen Freunden kennst ist Mist bei der Planung. Eine gute Platzierung der PM ist unerlässlich. Du kannst dir gern Gedanken machen und den Plan hier rein stellen, da bekommst du super Tipps.

              ich habe bei der ersten Geschossdecke auch drauf los gesetzt und nicht an den optimalsten Stellen platziert. Gerade in der Küche hat mich das fast dazu gebracht, die Decke aufzuflexen. Konnte es aber doch noch super durch eine Abdeckung von Sektoren lösen.

              im Gästezimmer haben wir den pm weggelassen. Ist ja eh der Raum wo man nur zum schlafen hin geht. Puh, ein Jahr geärgert, Tag für Tag.
              hab jetzt einen bwm in der Schalterdose gesetzt, so ist nun ok.

              Wir bauen gerade für Eltern ein Haus. Die wollten keine PM. Is auf WC und hwr Vorrat. Wir haben überall die normalen 68er Unterputzdosen gesetzt und machen einen Deckel drauf.
              alternativ die halox. Reißen tut da nix. Du machst ja Tapete an die Decke, oder?

              ja, es gibt definitiv Situationen wo du es anders haben möchtest wie sich das Licht verhält. Aber da findet sich ne Lösung.
              du kannst die PM auch nur zum Ausschalten nutzen, oder als reine Präsenz Erkennung um irgendwas anderes zu steuern. Ohne die Vorbereitung verbaust du dir viel zu viele Möglichkeiten.

              wenn du derzeit das Geld sparen möchtest, mach Variante 3. in Räumen wie hwr mach direkt den PM und Spar den Schalter. Dann bist du finanziell pari.
              Zuletzt geändert von StefanWE; 27.10.2023, 20:30.

              Kommentar


                #8
                @kmk85: Beleuchtung mit HCL hab ich mir bereits angesehen. Doch wie realisiert man HCL mit "normalen" Hängelampen oder ähnlichem? Bislang hab ich immer nur Spots gefunden, welche wir jedoch optisch nicht so toll finden.

                @StefanWE: Ich werde mir mal die PM Positionen überlegen und den Plan dann hier hochladen. Ich denke, dass die meisten PM bei uns relativ einfach zu platzieren sind. Lediglich das offene Wohn-, Esszimmer, Küche wird komplexer. Aber ich hab ja bereits einiges gelesen und versuchs mal.

                Kommentar


                  #9
                  Schau dir mal dieses youtube Video an. https://www.youtube.com/watch?v=5JmfjBkW0Wk Präsenzmelder mit powerPoint planen. Hier im Forum, wenn du danach suchst, haben das auch schon einige gemacht, was wirklich gut funktioniert. Wichtig ist, verlass dich nicht zu sehr auf die Reichweiten, vor allem nicht, wenn du mit den Reichweiten zwei Bereiche trennen möchtest. Das wird selten gut klappen und dann hast du das gleiche Problem wie deine Freunde.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                    Schau dir mal dieses youtube Video an. https://www.youtube.com/watch?v=5JmfjBkW0Wk Präsenzmelder mit powerPoint planen. Hier im Forum, wenn du danach suchst, haben das auch schon einige gemacht, was wirklich gut funktioniert. Wichtig ist, verlass dich nicht zu sehr auf die Reichweiten, vor allem nicht, wenn du mit den Reichweiten zwei Bereiche trennen möchtest. Das wird selten gut klappen und dann hast du das gleiche Problem wie deine Freunde.
                    Super Tipp, vielen Dank. In meinem Anwendungsfall ist es auch interessant den erfassten Bereich im an das Treppenhaus angrenzenden Flur zu erkennen, ich versuche mal, das mit einem Schnitt zu berechnen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo, schalte mich mal hier ein. bei uns sind die Betondecken bereits bestellt an Präsenzmelder hat da noch keiner gedacht...wir haben die jetzt auch tatsächlich noch nicht eingeplant. Denke aber die Vorbereitung dafür wäre nicht schlecht. Da die Decke aber nächste Woche schon kommt wäre die Überlegung jetzt Kabel dafür zu verlegen und das ganze wenigstens mal vorzubereiten. Im Flur ist ein Bewegungsmelder angedacht an der Wand. In den anderen Räumen nichts da wir uns ja an das Thema rantasten müssen und uns auf die Grundausstattung geeinigt haben. In welchen Räumen ist der Präsenzmelder denn sinnvoll oder wichtig? LG

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von geatschi2 Beitrag anzeigen
                        Ich stelle mir bespielweise vor, dass im Ankleideraum das Licht immer angeht, wenn ich reingehe. Doch wenn ich nackt aus der Dusche komme und eben kein Licht will, sollte es eben nicht angehen.
                        Naja kein normaler Sensor ohne KI trainierte Video-Analyse wird das mit dem nackt aus der Dusche erkennen können. Ist aber kein Argument auf einen PM zu verzichten. Das eine Dusche gelaufen ist kann man schon noch mit Sensorik erkennen, aber wer an Sensorik Spart spart eben auch am Automatisierungspotential.
                        Wobei ich mich frage was ist daran so schlimm, magst Dich schon selbst nicht mehr im Spiegel in der Ankleide sehen?
                        Wenn es drum geht nicht von der Nachbarschaft gesehen zu werden, dann hat man wohl beim Hausbau die Fenster falsch geplant oder das Grundstück zu klein gekauft. ansonsten helfen da einfach Fensterbehänge die man entlang der Tageszeit automatisiert fährt.

                        Zitat von geatschi2 Beitrag anzeigen
                        Oder wenn das Licht im Flur immer angeht, wenn man ihn betritt - wenn ich grad den Kleinen im Arm habe, der schläft, sollte das Licht nicht angehen. Wie löst ihr solche Situationen?
                        Noch so ein Beispiel nur weil dat Kind jetzt für 3 Jahre so bissel Betreuungsintensiv ist lässt man das gesamte Potential von KNX weg?
                        Kann ich nicht nachvollziehen diese arg begrenzten Gedankenhorizonte.

                        Wenn das mit der Schlafenszeit in nachvollziehbaren Zeitfenstern stattfindet, dann hat man eben solche Modi wie Tag/Nacht und dann gehen Lampen auf dem Flur halt nur noch bis Dimmstufe x an. Und wenn ein Licht angeht auch nur im Soft-Startmodus, das man nicht geblitzt wird, da wird dann auch keiner Wach von.

                        Zitat von geatschi2 Beitrag anzeigen
                        wie realisiert man HCL mit "normalen" Hängelampen oder ähnlichem?
                        Im Zweifel mit intelligenten Leuchtmitteln wie ne HUE Birne
                        Oder eben Lampen die das können, ist dann aber nix ausm Baumarkt.

                        Die nächst einfache Variante sind D2W Leuchtmittel, a gibt es einiges in Retrofit.






                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Es gibt Präsenzmelder mit Aufputz-Adapter (z.b. Mdt) . Finde ich persönlich nicht wirklich störend. Dann reicht es wenn du ein Leerrohr verlegst (durch die Betondecke bohrst).
                          Finde PM auf der Decke immer besser wie auf der Wand. (natürlich je nach Anwendung).
                          Ich persönlich würde in jedem Raum einen PM einplanen.

                          Kommentar


                            #14
                            Bei den Dosen in der Fertigdecke muss man beachten: für volle Flexibilität sollten es Halox-Dosen mit Deckel (z.B. https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...fertigung?c=46) sein. Die kann man dann später in der benötigten Größe aufsägen/bohren und einen PM (oder sonstwas) einbauen. Je nach Preispolitik der Baufirma/Werk werden da aber gerne 150€ pro Stück verlangt.
                            Eine andere, evtl. deutlich günstigere Lösung sind tiefe 60er Dosen (z.B. https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...ose-115?c=3021) da ist die Auswahl an verwendbaren Präsenzmeldern aber nicht so groß, da viele nur mit Befestigungsvorrichtungen für den Einbau in Hohldecken angeboten werden. Für Gira bzw. Jung Mini gibt es einen Einbauadapter.

                            Kommentar


                              #15
                              Planungslos: korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber ich glaube für Dosen in der Betonelementdecke ist es zu spät, wenn sie nächste Woche geliefert wird oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X