Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wo macht eine schalt/messbare Steckdose noch Sinn?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wo macht eine schalt/messbare Steckdose noch Sinn?

    Hi,

    oft gestellte Frage..nachdem ich mein Raumbuch gerade mal wieder überflogen habe, stelle ich sie aber trotzdem nochmal, da es zwar oft heißt, dass die Steckdosen schaltbar sein sollen, die in den Threads aufgeführten Nutzungen dann aber doch überschaubar sind.

    Ich komme aktuell auf:
    SA mit Messung:
    1) Waschmaschine
    2) Trockner -> kann bei Home Connect etc. beides entfallen

    3) TV -> immer an (außer Urlaub), Szeneauslösung
    4) Küchensteckdose -> ehrlich gesagt ohne so recht zu wissen wofür, vielleicht wenn da ein Sous Vide Stick dranhängt u.ä.
    5) Küchengeräte u.a. im HaWi -> dito
    6) Bügeleisen Steckdose (sehe zwar die Notwendigkeit nicht, ist aber auch kein Aufwand)
    7) Dunstabzug Herd -> nicht zwingend nötig, aber könnte man zum Beispiel für eine Logik in Kombi mit der KWL nutzen
    8-9) Herd -> auch nur zur Sicherheit, sehe ich speziell bei Induktion kaum nötig
    10) Gefrierschrank
    11) Kühlschrank
    12) Kühlschrank außen


    SA:
    1-5) Sonos Steckdosen -> Standby Verbrauch
    6) Fön Steckdose (sehe zwar die Notwendigkeit nicht, ist aber auch kein Aufwand)
    7) Stehleuchte -> mit großen Bauchschmerzen, aber die Auswahl an schicken Leuchten mit Hue etc Option ist klein
    8) Slave Steckdosen Büro -> wobei da kein Desktop mehr steht und sich das dann auf Monitor an bei Präsenz beschränkt
    9) Heizkörper
    10) Kaffeemaschine, Mühle
    11) Steckdosen Schlafzimmer -> sehe zwar keine Gefahr daneben zu schlafen, aber ebenfalls kein Aufwand
    12-13) Dekolicht
    14-16) IR-Strahler
    17-21) Standby Abschaltung 24V + Dali
    22-23) Außensteckdosen (vielleicht noch eine, dann kann auch der Weihnachtsbaum draußen stehen)
    24-25) Ladegeräte

    In einer Messung von Backofen und GSP sehe ich wenig Vorteil, die sollen auch bei Abwesenheit laufen und haben außerdem Connect Funktionen. (Außer vielleicht Urlaub)
    24-25) habe ich wegen willisurf s Kommentaren ergänzt. Ich sehe zwar Komfortvorteile, wenn Ladegeräte immer laufen, aber zumindest bei längerer Abwesenheit kann man die sicher abschalten.
    Abschalten zum Schonen von Akkus macht imho wenig Sinn, da kosten Zahnbürste etc. weniger als der Aufwand, der dadurch entsteht.
    Zentral-Aus -> wozu? Gäbe sowieso einige Ausnahmen, da man TV, Backofen usw. nicht mehr abschaltet

    Einen AZI sehe ich gar nicht mehr nötig, wobei sich das erst dann zeigt, ob zum Beispiel der TV beim AMS sinnvolle Stromwerte ausgibt.

    Habe ich was übersehen oder ist der Bedarf an Schalt/Messkanälen sehr überschaubar?
    Natürlich sind die Steckdosen trotzdem so vorbereitet, dass sie jederzeit schaltbar angeschlossen werden können.
    Zuletzt geändert von livingpure; 21.11.2023, 21:35.

    #2
    Schaltbare Steckdosen für:

    - Stehleuchten oder Tischleuchten z. B. auf einem Sideboard lassen sich so prima in Beleuchtungsszenen einbinden ohne Umwege über irgendwelche Internet bling Leuchtmittel

    - Nachttischleuchten im Schlafzimmer, dann kann man die auch zentral ein oder ausschalten

    - Außensteckdosen z. B. auf der Terrasse


    Kommentar


      #3
      Ich habe schaltbare Steckdosen für:

      - Weihnachtsbaumbeleuchtung im WHZ
      - Andere Weihnachtsbeleuchtung in Fensternähe
      - Pflanzenbeleuchtung zur Überwinterung von Exoten
      - integrierte Beleuchtung vom Bett/Nachttisch (sind meistens steckerfertig)
      - Zisternenpumpe

      Kommentar


        #4
        Neben dem üblichen Modus für kurzzeitige Abwesenheit habe ich tatsächlich auch ein ZentralAUS für Urlaub vorgesehen. Da ich schon zweimal die Y-Kondensatoren von Geräten (Krups, Grundig) habe in Rauch aufgehen sehen. Entsprechend ist dann auch bei langer Abwesenheit alles außer dem Kühlschrank abgeschaltet.

        Bei einigen Geräten gibt es durchaus einen unerwarteten Nutzen den Strom zu messen.
        Bei aktivem Backofen muss ich den TP ausblenden, da der Lüfter Anwesenheit vortäuscht (zum Glück gibt es noch einen PIR)
        Das Kochfeld schaltet bei uns automatisch (inkl. Präsenzauswertung und Nachlauf) die Kochfeldbeleuchtung ein. Sehr schöne Funktion.

        Wegen der Klimaanlage habe ich doch noch einen AZI nachgerüstet (sonst nur AMI/AKS), aber selbst mit dem wäre die Auswertung des Fernsehers nicht vernünftig möglich. Der OLED hat einen internen Nachlauf (Pixelreffesh) und würde bei aktiver Aufnahme auch nicht abschalten. Glücklicherweise kann ich den Strom der Soundbar passend auswerten.
        Schaltbare Steckdose für eine einzelne Lampe, die nur wenig Licht macht, gibt es auch noch, auch wenn sonst alles gedimmt ist.
        Im Büro bin ich froh, dass dort ein 7adriges Kabel liegt. Master/Slave, Ladesteckdose, Schreibtischleuchte.

        Für die Messung/Schaltung der Ladesteckdosen habe ich jetzt neben der bereits erwähnten Abschaltung auch bei kurzer Abwesenheit einen neuen Anwendungsfall entdeckt (Dank an Punker Deluxe).
        Es hat mich gestört, das mein iPad immer bis 100% lädt (80-90% wäre deutlich akkuschonender). Durch Auswertung des negativen Stromgradienten gegen Ladeende kann ich jetzt passend abschalten. Läuft gerade in einer ersten Version, sieht aber sehr vielversprechend aus. Für die Wiedereinschalrung inkl. Timeout gibt es am Schreibtisch mit PM genug Informationen.

        Aber wenn bei Dir grundsätzlich alle Steckdosen ausreichend schaltbar vorsehen sind und die Verteilung noch Reserven hat, ist das ja erstmal kein Problem.
        Zuletzt geändert von willisurf; 12.11.2023, 23:29.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Entsprechend ist dann auch bei langer Abwesenheit alles außer dem Kühlschrank abgeschaltet.
          Backofen Uhr und ähnliches musst du wahrscheinlich nicht mehr einstellen, da die neuen Modelle (endlich!) die Zeit automatisch empfangen?

          Beim TV würden noch die Möglichkeit auszunehmen entfallen … aber ich schaue praktisch kein TV mehr und aufnehmen tue ich sowieso nichts.

          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Das Kochfeld schaltet bei uns automatisch (inkl. Präsenzauswertung und Nachlauf) die Kochfeldbeleuchtung ein
          Stimmt, gute Idee, die du mir schon mal genannt hast. Wobei ich noch nicht weiß, wie ich „kalte Küche“ detektieren soll.

          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Wegen der Klimaanlage
          mich würde der Verbrauch der KWL interessieren, aber dafür einen AZI holen geht mir zu weit

          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Der OLED hat einen internen Nachlauf (Pixelreffesh) und würde bei aktiver Aufnahme auch nicht abschalten. Glücklicherweise kann ich den Strom der Soundbar passend auswerten.
          wie machst du das? Sicher nicht per Mikro?
          Bei einem OLED ist es also kaum möglich zu erkennen, dass TV geschaut wird?

          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Aber wenn bei Dir grundsätzlich alle Steckdosen ausreichend schaltbar vorsehen sind und die Verteilung noch Reserven hat, ist das ja erstmal kein Problem.

          Wobei so ein Umbau eben doch auch viel Arbeit ist, deswegen frage ich lieber noch nach


          Kommentar


            #6
            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Backofen Uhr und ähnliches musst du wahrscheinlich nicht mehr einstellen, da die neuen Modelle (endlich!) die Zeit automatisch empfangen?
            Stimmt, kommt über WLAN.

            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Stimmt, gute Idee, die du mir schon mal genannt hast. Wobei ich noch nicht weiß, wie ich „kalte Küche“ detektieren soll.
            Die Kochspots sind auch manuell schaltbar und bei Szene Kochen sowieso an. Aber es ist eben auch schön, das Sie auch am Tage angehen, um gut in den Topf schauen zu können und das Sie noch einen Moment eingeschaltet bleiben, wenn man gekocht hat und die Szene Essen sonst den Kochinselbereich abdimmen würde.

            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            wie machst du das? Sicher nicht per Mikro?
            Die Soundbar wird über HDMI vom Fernseher gesteuert eingeschaltet. Sonst wäre das beim LG OLED wirklich nicht vernünftig zu detektieren.

            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Wobei so ein Umbau eben doch auch viel Arbeit ist, deswegen frage ich lieber noch nach
            Stimmt und das ist auch eine gute Idee.
            Ich dachte damals auch ich hätte gut geplant und habe in den 30 Monaten nach Einzug 3x am Verteiler umgebaut…aber so ist das wohl.
            Zuletzt geändert von willisurf; 13.11.2023, 00:13.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              das beim LG OLED wirklich nicht vernünftig zu detektieren
              Mein Panasonic sendet über LAN beim Ein- und Ausschalten einen UPNP Broadcast, den die Haussteuerung (bei mir IP-Symcon) empfängt und auswertet.

              Kommentar


                #8
                Ja, das wäre wahrscheinlich auch noch eine Variante gewesen, aber ich möchte so viel wie möglich KNX nativ machen. Und Fernsehszene an/aus könnte schon elementar für den WAF sein
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  mich würde der Verbrauch der KWL interessieren, aber dafür einen AZI holen geht mir zu weit
                  Es gibt durchaus Verbraucher, die davon in Bezug auf Erkennung profitieren, z.B. die Schaltnetzteile der Rechner. Standby und Betrieb lässt sich damit etwas besser auseinander halten.

                  Insbesondere ist mit dem AZI aber auch (über die Spannung) eine Erkennung möglich, ob der FI/LS des Kühlschranks ausgelöst hat. Damit wird bei mir über NodeRed eine Pushover Nachricht ausgelöst.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    z.B. die Schaltnetzteile der Rechner.
                    ich werde dort nur noch einen Laptop haben

                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Insbesondere ist mit dem AZI aber auch (über die Spannung) eine Erkennung möglich, ob der FI/LS des Kühlschranks ausgelöst hat
                    Auch mit dem AMS sollte aber erkannt werden, ob der Kühlschrank noch Strom zieht oder auch, ob er zu viel zieht (Tür offen, defekt, etc.)? Ansonsten würde das für den AZI sprechen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                      Auch mit dem AMS sollte aber erkannt werden, ob der Kühlschrank noch Strom zieht oder auch, ob er zu viel zieht (Tür offen, defekt, etc.)?
                      Ja, das geht mit dem AMS für eine auslöste Sicherung, aber eben nur mit gehörigem Zeitverzug. Ich weiß, dies scheint in gewissem Widerspruch zu einem älteren Beitrag von mir zu stehen.
                      Aber wenn man den AZI erstmal hat…

                      Die Erkennung der auslösten Sicherung mit dem AZI ist sicher und greift sofort.

                      Offene Tür geht über die Leistungsaufnahme realistisch gar nicht schnell und sicher genug. U.a. auch weil die Geräte über eigene Funktionen (NoFrost, Eisbereiter, Superfrost,…) temporär eine erhöhte Leistungsaufnahme haben.
                      Das geht m.E. sinnvoll nur über die Smarthome Anbindung der Geräte.
                      Zuletzt geändert von willisurf; 13.11.2023, 01:44.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Ad ´messbar:

                        Auf'm Kloo ;-)
                        Die meisten Toiletten haben ja mittlerweile so einen "Duftabzug". Wenn dieser Ventilator läuft (und der Duftgeber döst), soll das Licht auf der Toilette nicht ausgehen (=PM sperren).

                        ... ähnlich: Wenn ich ruhig am PC sitze, geht oft das Licht aus.
                        Monitor verbraucht AN 60 - 70W. Im Standby <2W.
                        Das sollte doch ein MDT AMI erkennen können, um dann den PM zu sperren, richtig?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                          Das sollte doch ein MDT AMI erkennen können, um dann den PM zu sperren, richtig
                          Ja klar, nur mache ich es umgekehrt. Der PM (unter dem Schreibtisch) schaltet dem Monitor an, wenn der PC hochgefahren ist (von dem wird der Strom gemessen).
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                            Bitteschön. Haste das mitm X1 oder rein über den Aktor gelöst?

                            Hatte meinen nicht so lange zum rumspielen, aber es ist ja bald Weihnachten.
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #15
                              Das kann der Aktor zusammen mit dem VPM allein, also ich meinte die Auswertung Rechnerstrom und Monitor mit Anwesenheit Schreibtisch.

                              Falls Du Punker Deluxe die Abschaltung der Ladesteckdose meinst, das läuft tatsächlich über den X1. Die Auswertung drs Stromabfalls ist recht einfach, Vergleich des aktuellen Stromrs mit dem gefilterten Strom vor 10min. Wenn der aktuelle Strom um mehr aks 80% abgefallen ist, wird abgeschaltet. Den X1 benötige ich für die Statemachine der verschiedenen Zustände beim Ladeablauf. Aber wahrscheinlich geht das auch mit der Logik des VPM.
                              Zuletzt geändert von willisurf; 24.11.2023, 19:54.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X