Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT RGBW Controller gibt über 40V an Verbraucher Klemmstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT RGBW Controller gibt über 40V an Verbraucher Klemmstelle

    Hallo zusammen,

    ich hab ein Problem mit dem Controller MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW 4-fach 4 TE REG.

    Wenn ich am Aktor einen Kanal schalte, dann dann messe ich am Ausgang 44V und nicht 24V.
    Wenn ich die restlichen Ausgänge gegen GND messe, bekomme ich 24V. Kann es sein, dass da im Aktor was gebrückt ist?
    Habe die Verdrahtung schon mehrmals geprüft. Ist alles so wie im Datenblatt beschrieben.

    Habe noch keinerlei Parametrierung durchgeführt und den Aktor gerade erst in Betrieb genommen.

    ​Irgendjemand eine Idee?

    Danke

    #2
    Wie hoch ist denn der Vergleichsmesswert der Eingangsspannung an VCC gegen GND?

    Es ist m.E. keine Technik im Controller enthalten, durch den er mehr herausgeben könnte als er hineinbekommt.

    Davon unabhängig, ist dein Messgerät ein Echteffektivwertmessgerät?
    Edit: Und hat dieses Messgerät auch eine volle Batterie?

    Kommentar


      #3
      Der Aktor liefert nur das, was rein kommt. Er erhöht nirgends die Spannung.
      Jedoch liegt am Ausgang keine Gleichspannung und auch keine Wechselspannung mehr an. Sondern eine pulsweiten modulierte Gleichspannung, sobald du weniger als 100% Helligkeit an einem Ausgang festgelegt hast. Das hast du vermutlich bei diesem einen Kanal. Um die Spannung richtig messen zu können bräuchtest du ein Oszilloskop.

      Kommentar


        #4
        Zeig mal bitte wie du die verdrahtet hast.
        was kommt aus den Netzteilen den an Spannung raus?

        Kommentar


          #5
          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
          Sondern eine pulsweiten modulierte Gleichspannung,
          ..
          Um die Spannung richtig messen zu können bräuchtest du ein Oszilloskop.
          Dazu kommt, dass die "Spannungen" der einzelnen Ausgänge als Bezugspunkt nicht GND, sondern VCC haben. Weil es halt Common Anode-Technik ist.
          Das bedeutet, die Spannung am Ausgang gegen GND wird umso geringer, je weiter der Kanal aufgesteuert wird.

          Wenn der Kanal ganz ausgeschaltet ist und ggf. gar keine Last angeschlossen, bringen Störeinstreuungen der Installation ggf. "witzige" Spannungswerte zustande bei Messung gegen GND.

          Zum Messen würde ein Echteffektivwertmultimeter reichen.

          Kommentar


            #6
            Aus dem Netzteil kommen 24V, die liegen auch am Controller an. Wenn ich jetzt den Ausgang A schalte und messe gegen VCC, dann habe ich hier die 40V.

            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 3 photos.

            Kommentar


              #7
              Wer hat denn das da gebastelt? Ist ja eine Bilderserie fürs Gruselkabinet.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Grüngelb für DC und das Netzteil ist weder SELV noch LED-zugelassen...bin immer wieder überrascht.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Earshot90

                  Also, das Netzteil ist zwar SELV auch wenn dreamy1 hier was anderes sagt. Es ist das Zeichen für SELV vorhanden. Hatte selbst zwei von denen, die kannste gleich rauswerfen.

                  weil diese nicht für PWM geeignet sind für für LED Beleuchtung auch nicht zugelassen sind.

                  Siehe Webseite von Meanwell. -&gt;Datenblätter lesen

                  Zugelassen wären z.b Enertex mit 160W

                  Die Kabelfarben komplett falsch. Gerade GrünGelb darf auf garkeinen Fall als Leiter verwendet werden.


                  Die Verdrahtung passt auch von den Querschnitten definitiv nicht.

                  Vom zugelassenen Netzteil gehst du jedenfalls mit zwei separaten Adern von GND auf die beiden GND der LED Controller.

                  Das steht aber auch in der Betriebsanleitung!

                  Lies dir die Anleitung durch, verdrahte es richtig!



                  ​​​​​​Querschnitte beachten! Richtig verdrahten! Die Glassicherung? Für was ist das DC Absicherung? Brauchste bei dem Netzteil da nicht. Absicherung AC seitig machste bitte mit nem RCBO oder ner normalen Automaten in der richtigen Größe. Rest siehe oben.

                  Parametrier mal den Aktor und lass den mal auf 100% Leistung. Dann einschalten und nochmal Spannung messen.

                  PS: Netzteile haste aber nicht in Reihe geschaltet oder?
                  Gruss

                  Zuletzt geändert von Varone3000; 17.11.2023, 00:35.

                  Kommentar


                    #10
                    Also im Datenblatt des Netzteils stand nix von SELV, also SKIII.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                      Vom zugelassenen Netzteil gehst du jedenfalls mit zwei separaten Adern von GND auf die beiden GND der LED Controller.

                      Das steht aber auch in der Betriebsanleitung!
                      Warum eigentlich? Die beiden GND sind doch intern im LED Controller verbunden. hjk kannst du die Frage beantworten?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Also im Datenblatt des Netzteils stand nix von SELV, also SKIII.
                        Auf dem Gerät selbst ist das Symbol für sichere elektrische Trennung aufgedruckt.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, das ist irgendwie widersprüchlich. Der Aufdruck ist ein Sicherheitstrafo und im Datenblatt steht SKII. Das passt nicht zusammen.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Ja, das ist irgendwie widersprüchlich. Der Aufdruck ist ein Sicherheitstrafo und im Datenblatt steht SKII. Das passt nicht zusammen.
                            Gut, das du das gesehen hast! Was lernen wir daraus?

                            Datenblatt und Ausdruck vergleichen!
                            Und bei Differenzen die Pfoten von solcher Hardware lassen.

                            Danke für den Hinweis dreamy1



                            Apropro Spannungsmessung am Aktor.

                            Die rote Messspitze auf Masse und die schwarze auf Plus. Sind da die Spitzen verwechselt? Oder haben wir hier ohnehin irgendwas anderes noch was hier nicht stimmt?
                            gut normalerweise wenn man das vertauscht, würde dann halt -x V dort steht aber irgendwas stimmt hier doch ganz gewaltig nicht.
                            Zuletzt geändert von Varone3000; 17.11.2023, 11:10.

                            Kommentar


                              #15
                              Die SKII bezieht sich auf das Gerät selber. Siehe z.B. : https://www.contorion.de/p/grothe-kl...-3174-58437970
                              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X