Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn das der 0-10V auf 4-20mA ist, dann musst Du auf der Ausgangsseite auch den Strom messen :-)
12V Versorgung könnte ggf. knapp sein wegen der Bürde. Hier unbedingt ein SELV Netzteil verwenden, also galvanisch getrennt!
Ich würde das erstmal ohne Pumpe mit der ETS "durchfahren", z.B. mit einem 470 Ohm Widerstand am Ausgang (Achtung der wird bei 20mA warm). Dort dann das Multimeter in Reihe einschleifen im Strommessmodus. Alternativ das Multimeter parallel zum Widerstand und die Spannung messen und den Strom ausrechnen (U=470xI beim o.g. Widerstand).
Dann kannst Du schauen ob die 0-10V richtig in 4-20mA "übersetzt" werden und ggf. Nullpunkt und Bereich justieren. Wenn das alles passt, ab an die Pumpe :-)
4-20mA sind standardisiert, eigentlich sollte da auch ohne große Plausibilisierung vorher nix passieren. Aber nochmal der Hinweis: galvanisch getrenntes Netzteil für die Hilfsspannung!
Links 0-10V vom Analogausgang rein (GND ist hier bei mehrkanaligen Geräten mit 0-10V Ausgang die gemeinsame Verbindung der Kanäle laut Datenblatt), rechts 4-20mA raus an die Pumpe.
Zwischen OUT und GND rechts kann man auch einfach zum Testen den 470 Ohm Widerstand einbauen und auf dem Tisch testen. Bei 4mA müssen dort dann 1,9V abfallen, bei 20mA müssen es 9,4V sein.
Danke grob funktioniert es,
hab es so angeschlossen aber leider nur eine 12 V Stromversorgung so geht die Pumpe auf 60% der Leistung, ich gehe mal davon aus da du 24V geschrieben hast das dass zwingend erforderlich ist.
Hab jetzt Probehalber eine 19V angeschlossen was soll ich sagen es funktioniert.
Danke für die Hilfe.
schönen Sonntag noch.
Grüße
Zuletzt geändert von Homer4418; 07.04.2024, 12:19.
Hab jetzt Probehalber eine 19V angeschlossen was soll ich sagen es funktioniert.
Danke für die Hilfe.
Das freut mich, mache ich gerne.
Die 12V sind wie oben geschrieben oft knapp, je nachdem wie groß die Bürde im angeschlossenen Gerät ist. Wenn da beispielsweise im Gerät selbst statt 470 Ohm z.B. 1kOhm verbaut ist, dann müsste die Stromquelle bei 20mA eben auch 20V liefern, deshalb funktioniert das dann mit 12V nicht und die mA bleiben nach oben begrenzt.
Man könnte jetzt mal umgekehrt rechnen: wenn Du bei 12V nur maximal 60% Leistung hast, wären das bei 4-20mA exakt ((0.6x16mA)+4mA), also 13,6mA. Dann müsste die eingebaute Bürde der Pumpe so rund 880 Ohm betragen.
Wenn der Pumpenhersteller diese Bürde auch beim 0-10V Eingang nutzt, dann ist auch klar warum das mit dem MDT AIO mit 0-10V Out nicht funktioniert, der braucht eine Bürde von >5kOhm. Da reichen dann auch zwei Ausgänge parallel nicht.
Hab mal noch eine Frage kann ich für die Spannungsversorgung auch mein Enertex® KNX PowerSupply 960³ vom Buss nutzen, ist nur so eine Idee der hat noch 2 Spannungsausgänge frei und wäre natürlich leicht anzuschließen.
Da aber die Spannung halt noch ein Stück höher ist würde es damit trotzdem funktionieren ?, hätte dann gleich eine komplette Überwachung der Spannungsversorgung.
Ist nur so eine Idee.
Als Feedback könntest Du den OUT des Wandlers auch mit einem entsprechend ausgelegten Spannungsteiler (den unteren Widerstand mit antiserieller Z-Diode auf 10V begrenzen) auf einen freien 0-10V Eingang des MDT AIO führen (dort entsprechend skalieren). Dann hast Du die Funktion von Netzteil plus Wandler überwacht.
Oder halt einfach per Strommessung an einem Aktor, wo die Pumpe drüberläuft...
Hab ich schon über einen Schaltaktor mit Strommessung laufen ich denk das sollte reichen für eine Überwachung,
sonst nimmt es ja Ausmaße an ich bin froh das es jetzt läuft.😉
So, vielen Dank, dreamy1 !
Auch bei mir läuft das jetzt wie beschrieben.
Ich musste mir noch ein MeanWell HDR-15-24 besorgen und bei dem China-Teil das Potentiometer für das obere Limit anpassen, damit die Pumpe bis 100% angesteuert werden kann.
Als Überwachung, ob die Pumpe in Betrieb ist, nehme ich einen Drucksensor, der ebenfalls am MDT AIO hängt.
Das ist die Speck BADU Alpha Eco Soft, hatte auch zu erst nicht verstanden warum bei 10v die Pumpe nicht 100% läuft.
Bis ich es mit einen 10v Netzteil probiert habe und siehe da es geht. Dann habe ich bei Speck angerufen und die haben mir bestätigt das die 0-10V eingang bei den Pumpen mehr als 2mA braucht ich glaube die haben gesagt so 5mA brauchen die.
Hallo!
Überlege auch diese Pumpe zu kaufen, aber ich finde nichts darüber, dass die 0-10V kann?
In der Anleitung stehen nur Leistungsstufen wählbar durch die Kontakte...
Hallo Zusammen,
ich habe hier die gleiche Pumpe, den gleichen Alter und auch diese Spannung zu Strom Wandler.
Ich hab eine Hilfsspannung von 24V , habe am Eingang genau 0-10V gemessen, aber die Pumpe läuft auf konstant 60% und läßt sich damit nicht regeln. Was mache ich falsch?
Der Fehler muss auf der 4-20mA Seite liegen. Wenn ich dort den Stromkreis schließe, geht auf der Platine das 2. LED (unten mache dem Ausgang) dessen Bedeutung ist nirgends beschrieben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar