Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkoppler oder IP-Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linienkoppler oder IP-Router

    Hallo zusammen,

    ich bin KNX Neuling und habe eine Frage zur Planung meines EFH KNX Projektes.

    Ich möchte eine Außenlinie mit der Hauptlinie trennen. Ich habe gesehen, dass es dazu zwei Varianten gibt. Einmal mit zwei Linienkopplern oder mit zwei IP Routern. Letztere Variante ist aktuell günstiger da hier die Programmierschnittstelle und das zusätzliche Netzteil entfällt. Welche Variante ist aus heutiger Zeit am Zukunftssichersten und welche am einfachsten umzusetzen ?

    Ja ich habe gesehen es gibt schon viele Themen welche diese Frage behandeln doch ich möchte wissen welche Variante aus HEUTIGER Zeit zu empfehlen ist. Alle Geräte würde ich von MDT (mit secure) kaufen.

    Für Antworten wäre ich sehr dankbar.

    #2
    Definitiv IP Router.
    Damit kannst du dann auch über Netzwerk/WLAN programmieren.

    Ein zweites Netzteil brauchst du aber trotzdem.
    Hast ja dann 2 Linien

    Kommentar


      #3
      Zukunftssichersten
      Das Thema Topologie gibt es schon immer bei KNX und hat sich auch noch nie geändert.
      Somit gibt es da kein "Zukunftssicherstes".

      Was du vll meinst ist, wenn zukünftig noch weiter Änderungen hinzukommen?


      Zu deiner Frage wird es soft so gemacht, dass die Hauptlinie 1.0 die Innenlinie ist und die Linie 1.1 dann die Außenlinie.
      So wird nur ein Linienkoppler benötigt.
      Weiter Linie können dann per 1.2, 1.3, etc angebunden werden.

      Bei der Idee mit zwei Routern wäre die Innerelinie die 1.0 und die Außenlinie die 2.0.
      Die beide werden über das Backbone 0.0 mit Medientype IP angebunden.

      ​Kostentechnisch wird die erste Version günstiger sein, da IP-Router deutlich teurer als Linienkoppler sind.
      Von dem gesparten Geld reicht es auch noch für ein IP-Interface.

      Einfacher umzusetzen ist ganz klar Linienkoppler, vor allem für Anfänger.
      Bei den Router kann dir immer noch der Switch/Fritzbox einen Strich durch die Rechnung machen, wenn das IMGP (oder wie das heißt) deaktiviert ist.

      Zitat von frankthegreat Beitrag anzeigen
      Ein zweites Netzteil brauchst du aber trotzdem.
      Da er auch von zwei Kopplern spricht gehe ich davon aus, dass er 1.1 Innen, 1.2 Außen und 1.0 als Anbindung der beiden geplant hatte, was hier wenig Sinn macht.


      Gruß Mike
      OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

      Kommentar


        #4
        Um eine Außenlinie von einer Hauptlinie zu trennen würde 1 Linienkoppler reichen.
        IP Router bräuchtest du immer 2.
        Spannungsversorgungen auch immer 2.

        Einen LK am Gebrauchtmarkt findet man schon ab 25€ (175 neu). IP Router eher so 200€ (~300 neu). IP Interface als Programmierschnittstelle ist ~100€ günstiger.
        Also mit Neugeräten bist du mit LK + ein IP Interface ~325€ günstiger und brauchst einen LAN-Switch-Port weniger.

        Kommentar


          #5
          Zitat von JonasTT Beitrag anzeigen
          Ich möchte eine Außenlinie mit der Hauptlinie trennen. Ich habe gesehen, dass es dazu zwei Varianten gibt. Einmal mit zwei Linienkopplern
          Für die Aufgabe der Trennung einer Hauptlinie von einer Außenlinie bedarf es nur einen LK aber zwei Router, bei beiden Varianten zwei Spannungsversorgungen, weil es ja zwei TP-Linien sind, die zu versorgen sind.

          Im EFH wegen einer Außenlinie den Datentransfer unnötig in die LAN Infrastruktur zu bringen halte ich für unnötig fehleranfällig, gerade wo Rolloaktoren gern gesichert regelmäßig Statusdaten von der WS haben wollen.

          Zitat von frankthegreat Beitrag anzeigen
          Definitiv IP Router.
          im EFH vollkommen übertrieben um diese Linien miteinander zu verbinden.

          Um eine generelle IP-Anbindung der KNX-Anlage zu bekommen, stellt sich nur die Frage reicht ein IP-Interface was ggf auch in anderen Komponenten integriert ist oder braucht es einen IP-Router.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen


            im EFH vollkommen übertrieben um diese Linien miteinander zu verbinden.
            Ja, die einen sagen so, die anderen so

            Die Anforderung war u.a. "zukunftsicher".

            Meine Empfehlung ist immer IP Router. Damit bist halt am flexibelsten.

            Nur ein Beispiel:
            Einbindung einer Tasmota-Steckdose nativ auf KNX: geht halt nur mit IP Router


            Kommentar


              #7
              Zitat von frankthegreat Beitrag anzeigen
              "zukunftsicher".
              war die Anforderung nicht Bastel-HW kompatibel.

              Aber ja darüber kann man nachdenken, aber ohne Not würde ich das nicht mit zwei solchen Routern aufsetzen, um eine Außenlinie anzubinden.

              1 LK + 1 Router kann im Vergleich zu 1 LK + 1 Interface diskutiert werden. Aber 2 Router sind unnötig fehlerbehaftet.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                war die Anforderung nicht Bastel-HW kompatibel.
                Die Frage ist halt auch immer was ist die Alternative. Was kostet mich denn EIN KNX-RF Zwischenstecker um beispielsweise eine Lichterkette an einem beliebigen Ort schaltbar zu machen für ein paar Wochen im Jahr?
                Mit Tasmota kostet mich das grob 20euro, ein KNX-RF Empfänger entfällt weil WLAN eh schon vorhanden ist...

                Brauchen tut man einen Router nicht. Aber IP-Interface Funktionalität bekommt man bei vielen Geräten schon "nebenbei" wie zB Gira X1 usw...Das würde ich mir nicht mehr als einzelnes Gerät holen.

                Eine Außenlinie zB Wetterstation da ist ein LK deutlich preiswerter wie schon gesagt...so etwas macht man nicht mit 2 Routern.

                2 Routern machen eher Sinn wenn man noch ein Nebengebäude anbinden will und man die Gebäude über LWL verbunden hat beispielsweise...

                Zuletzt geändert von ewfwd; 29.11.2023, 22:08.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Ich habe mich für die Variante mit einem LK entschieden und bin nun endlich dazu gekommen mein Projekt zu starten.

                  Zitat von thewhobox Beitrag anzeigen
                  Zu deiner Frage wird es soft so gemacht, dass die Hauptlinie 1.0 die Innenlinie ist und die Linie 1.1 dann die Außenlinie.
                  So wird nur ein Linienkoppler benötigt.
                  Weiter Linie können dann per 1.2, 1.3, etc angebunden werden.
                  Habe ich das so richtig gemacht (siehe Bilder Anhang)? Die Geräte in der Linie 1.1 muss ich noch in die Linie 1.0 versetzen. Beim Projekt anlegen habe ich falscherweise mit der Linie 1.1 angefangen.

                  Backbone ist auf IP. Passt das?
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 2 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Hey,

                    ja das sieht soweit korrekt aus.

                    Gruß Mike
                    OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X