Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie für EFH - Anfängerfehler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Topologie für EFH - Anfängerfehler?

    Hallo zusammen,

    ich habe für unser EFH die KNX-Installation schon vor einiger Zeit umgesetzt.
    Das Ganze läuft auch soweit ohne Probleme, ich bin nur zufällig nochmal darüber gestolpert, dass die Topologie (glaube ich) nicht wirklich "richtig" ist & wollte daher mal bei Euch Profis nachfragen...

    Aktuell ist die Topologie wie folgt aufgebaut
    Backbone:
    • Medium = TP
    • keine Geräte
    Bereich 1: [1.0.x]
    • Medium = TP
    • keine Geräte
    Linie 1: "Hauptlinie" [1.1.x]
    • Medium = TP
    • Geräte: Alle Aktoren + Visu-Server
    Linie 2: "Innenlinie" [1.2.x]
    • Medium = TP
    • Geräte: Alle Taster, BWM, ... = Alle Sensoren im Haus
    • Linienkoppler mit 1.2.0
      • Main = "Hauptlinie"
      • Sub = "Innenlinie"
    Linie 3: "Außenlinie" [1.3.x]
    • Medium = TP
    • Geräte: Wetterstation, Garage, ...
    • Linienkoppler mit 1.3.0
      • Main = "Hauptlinie"
      • Sub = "Außenlinie"

    ​Nun meine Frage:
    Ist das so in Ordnung, oder ist das dieses häufig gelesene "die Topologie mit Füßen treten"?
    Wäre es eine sinnvolle & bessere Lösung, die Geräte von der "Hauptlinie" auf die "echte Hauptlinie = 1.0.x" umzuziehen?
    Als Visu benutze ich einen PEAKnx - der ist ja auch eine IP Schnittstelle. Wäre es dann noch sauberer, die Backbone auf IP umzustellen und dem PEAKnx dann die physikalische Adresse 1.0.0 zuzuweisen, oder macht das keinen Sinn?

    Fragen über Fragen - ich habe das Gefühl, ich bin damals den zweiten und dritten Schritt vor dem ersten gegangen... 🤯

    Danke Euch im Voraus!
    Viele Grüße
    Johannes

    #2
    Was bezweckst du mit der „Hauptlinie“, wo alle Aktoren und die Visu sitzen, wenn auf der „Innenlinie“ alle Sensoren sitzen?
    Wozu hast du da eine separate Linie aufgebaut, wenn der Linienkoppler ohnehin (fast) alles durchleiten muss, damit die Signale überhaupt am Aktor ankommen?
    Die Ursprungsfunktion des LK ist normalerweise die, einzelne Teile des Busses voneinander zu trennen, damit die Telegrammlast pro Linie geringer wird (ungeachtet der galvanischen Trennung und der Programmierunterdrückung (beispielsweise der Aussenlinie)).

    Kommentar


      #3
      Zitat von jo2710 Beitrag anzeigen
      Wäre es eine sinnvolle & bessere Lösung, die Geräte von der "Hauptlinie" auf die "echte Hauptlinie = 1.0.x" umzuziehen?
      Ja. Die Linienkoppler sollen an "Main" immer 1.0.x haben.

      Zitat von jo2710 Beitrag anzeigen
      der ist ja auch eine IP Schnittstelle. Wäre es dann noch sauberer, die Backbone auf IP umzustellen und dem PEAKnx dann die physikalische Adresse 1.0.0 zuzuweisen, oder macht das keinen Sinn?
      Das gilt für IP Router.
      IP Schnittstellen ist das Backbonemedium egal und die dürften auch nicht 1.0.0 haben.
      Was davon der Peaknx ist weiß ich nicht.


      Hauptlinie und Innenlinie zu trennen kann man machen, bringt im EFH aber im Normalfall nur erhöhte Komplexität ohne besondere Vorteile. Ich würd mir überlegen den LK und die SV zu sparen.

      Kommentar


        #4
        Ohne eine echte Hauptlinie (1.0.x) bekommst du keine legale Topologie für die Verbindung der Linien untereinander hin. Ich würde es auf eine echte Hauptlinie ändern.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
          Was bezweckst du mit der „Hauptlinie“, wo alle Aktoren und die Visu sitzen, wenn auf der „Innenlinie“ alle Sensoren sitzen?
          Wozu hast du da eine separate Linie aufgebaut, wenn der Linienkoppler ohnehin (fast) alles durchleiten muss, damit die Signale überhaupt am Aktor ankommen?
          Die Ursprungsfunktion des LK ist normalerweise die, einzelne Teile des Busses voneinander zu trennen, damit die Telegrammlast pro Linie geringer wird (ungeachtet der galvanischen Trennung und der Programmierunterdrückung (beispielsweise der Aussenlinie)).
          Naja, die Idee davon war, dass man per Visu weiterhin noch fast alles machen kann, selbst wenn mal die Innenlinie ausfallen sollte... Sonntags kommt man schlecht an eine neue SV dachte ich mir.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Ohne eine echte Hauptlinie (1.0.x) bekommst du keine legale Topologie für die Verbindung der Linien untereinander hin. Ich würde es auf eine echte Hauptlinie ändern.
            Gruß Florian
            Hallo Beleuchtfix ,
            das heißt, Du würdest die Aktoren dann auf die "1.0.x Linie" packen? Dann wären die Linienkoppler auf 1.2.0 und 1.3.0 wieder "legal"?
            Damit ich nicht alle physikalischen Adressen ändern muss, kann ich dann die 1.1.x Linie ja einfach leer lassen, oder?

            image.png

            VG
            Johannes
            Zuletzt geändert von jo2710; 03.01.2024, 10:25.

            Kommentar


              #7
              1.0 Ist nicht der backbone, das ist die Hauptlinie. Der backbone oder alt deutsch Bereich wäre 0.0.*
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                1.0 Ist nicht der backbone, das ist die Hauptlinie. Der backbone oder alt deutsch Bereich wäre 0.0.*
                Da hast Du natürlich Recht, das waren ein paar alte Benennungen... So wäre es richtiger denke ich
                image.png

                Kommentar


                  #9
                  Je nachdem wie potent deine SVs sind könntest du jetzt noch deine Geräte von der Innenlinie 1.2.x auf die Hauptlinie 1.0.x umziehen und dir die übrige Spannungsversorgung und den Linienkoppler als Ersatzteile in den Schrank legen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von jo2710 Beitrag anzeigen

                    Naja, die Idee davon war, dass man per Visu weiterhin noch fast alles machen kann, selbst wenn mal die Innenlinie ausfallen sollte... Sonntags kommt man schlecht an eine neue SV dachte ich mir.
                    Bringt dir aber auch nix, wenn das Netzteil der Hauptlinie Sonntags keine Lust mehr hat. Dann hast du zwar noch Sensorik auf der Innenlinie, aber keine Aktorik mehr auf der Hauptlinie.

                    Ich hätte mir den Linienkoppler gespart und das gekaufte Netzteil zwecks Störreserve (für Sonntags) passend gelagert. Wenn du es ganz sicher hättest es haben wollen, direkt neben dem aktiven Netzteil auf der Hutschiene, fest auf einen LS-Schalter verdrahtet. Somit müsste man nur die Busklemme umstecken und den LS einschalten. Das ginge selbst an einem Sonntag innerhalb 5 Minuten.

                    So hast du Dir einen zusätzlichen „Single Point of Failure“ mit dem Linienkoppler zwischen Innenlinie und Hauptlinie eingebaut.
                    Wenn der schlapp macht; dann geht ebenso wenig, als wenn das Netzteil streikt.

                    Für den „Worst Case“ eines Fehlers auf der Innenlinie hätte ich mir die irgendwo mechanisch trennbar gemacht…

                    Kommentar


                      #11
                      Und wenn Du dann das Haus mangels-Außenlinie vollständig auf einer Linie = Innenlinien = Hauptlinie
                      am Laufen hast dann brauchst auch keinen Dummy mehr für die Visu.

                      Und hast einen LK weniger im System, und eine SpVg als Reserve im Karton.



                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Der backbone oder alt deutsch Bereich wäre 0.0.*
                      Ahh Roman, da kann man noch pingeliger sein.

                      0.0.x ist eine Linie und damit die Bereichslinie, neudeutsch/denglisch Backbone.

                      Die Bereichslinie verbindet Bereiche. Ein Bereich ist damit ein Begriff für die Gesamtheit aller Komponenten der jeweiligen Hauptlinie und der darunter hängenden Linien.

                      Was auch geht:

                      Die Bereichslinie verbindet die verschiedenen Hauptlinien (x.0.y) miteinander.

                      Man könnte daher noch abgleitet schreiben Hauptlinie = Bereich was dann im ETS Baum 1.0.x = Bereich 1 bedeutet.


                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Ich plane auch gerade noch.
                        Da ich die Geräte in Garage, auf dem Dach und eventuell spätere Dinge Außenanlage/Garten auf einer eigenen Außenlinie haben wollte, wollte ich mich an den korrekten Aufbau halten und somit eine Hauptlinie mit 2 LK und dann eine Innenlinie mit allen Geräten im Haus und eine Außenlinie anlegen/aufbauen.
                        Server, IP-Interface sind dann auf der Hauptlinie untergebracht.

                        Macht das eurer Meinung nach im EFH keinen Sinn?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von TheMikka123 Beitrag anzeigen
                          Macht das eurer Meinung nach im EFH keinen Sinn?
                          Das ist schon OK, aber den Aufwand vom 2. LK und der dritten Spannungsversorgung kann man sich sparen.

                          Ausnahme du hast in der Innenlinie so viele Geräte, dass eine 1280-er Spannungsversorgung nicht mehr genügt.
                          In Dem Falle müsstest den Innenbereich um ein Segment erweitern, was aber auf Hauptlinien nicht funktioniert, also dann Hauptlinie + eine Linie für den Innenbereich und die dritte für den Außenbereich.

                          Ist also der Innenbereich passend für eine max. 1280-er SpVg würde ich mir die zusätzlichen Systemkomponenten sparen. Gerade wenn dann auf der Hauptlinie recht zentrale Elemente platziert werden wie Visu usw. dann sind diese Systemkomponenten auch immer voll belastet und man hat einen zusätzlichen aber unnötigen Fehlerknotenpunkt aus zwei Geräten gebaut.

                          Die komplexe Topologie war halt schnell notwendig als man maximal 64 Geräte in ein Liniensegment bekommen hat. Da ist man ja in einem EFH hier und da schnell mal drüber.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Das ist schon OK, aber den Aufwand vom 2. LK und der dritten Spannungsversorgung kann man sich sparen.

                            Ist also der Innenbereich passend für eine max. 1280-er SpVg würde ich mir die zusätzlichen Systemkomponenten sparen.
                            Das heisst auch in meinem Fall mit Außengeräten in Garten, Garagen-UV und auf dem Dach würdest du alles in eine Linie hängen um die Verkomplizierung und Kosten zu sparen?
                            Ich habe das ganze eigentlich nur vorgesehen, damit ich die Außenlinie ordentlich integriert bekomme.
                            Oder halt auf die abgespeckte Version gehen, dass es nur eine Hauptlinie gibt mit einer Außenlinie...

                            Danke

                            Kommentar


                              #15
                              die abgespeckte Version mit einer Hauptlinie für alle Innengeräte plus einer Außenlinie ist der Gold-Standard fürs EFH.

                              Die erste Grenze ist dabei die Spannungsversorgung mit max. 1280 mA.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X