Ja Außenlinie immer getrennt halten aber eben den Innenbereich möglichst nur auf eine Linie = Hauptlinie bringen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Topologie für EFH - Anfängerfehler?
Einklappen
X
-
Zitat von knxPaul Beitrag anzeigendie abgespeckte Version mit einer Hauptlinie für alle Innengeräte plus einer Außenlinie ist der Gold-Standard fürs EFH.
Kommt bei euch die Wetterstation auf dem Dach in der Regel mit in die Außenlinie?
Argument dafür wäre für mich nur, dass die ja im Außenbereich sitzt und daher der Witterung ausgesetzt ist und Feuchtigkeit im Gerät im Worst Case "nur" die Außenlinie lahm legt. Das ist aber meines Erachtens nur ein theoretisches Problem, kenne ich aus der Praxis bisher nicht.
Vorteil Wetterstation auf der Hauptlinie sind, kürzere Leitungswege und alle Telegramme der Wetterstation werden ja eh vom LK durchgelassen zur Hauptlinie. Angreifbar im Sinne von Sabotage ist sie auf dem Dach ja auch nicht.
Die Frage ist daher, wie schwer wiegt das Argument Ausfall der Hauptlinie durch einen Defekt von Wetterstation oder Regensensor?
Kommentar
-
Ja klar gehört das mit in die Außenlinie, gibt dann halt eine grüne Leitung direkt von der Verteilung bis nach oben nach draußen. Den KNX darf ja gerne im Stern oder Baum verdrahten, spricht also nix dagegen von der Verteilung 5 Leitungen (Fassade Ost, West, Nord, Süd, Dach) zu verlegen und dort dann jeweils die Geräte (Taster, WS, BWM) anzuklemmen.
Es gab dieses Jahr glaube schon einen Beitrag bzgl. Gestörter Buskommunikation, woran dann Feuchtigkeit im System schuld war.
Kaputte Kommunikation im Innenbereich hast nur durch Defekte alternde Spannungsversorgung und Ahnungslosigkeit bei der Nutzung IP-Router, was dann regelmäßig zu Beiträgen hier im Forum führt.
Insofern Klima ist ein wesentlicher Grund für eine separate WS. Und je extremer das Wetter wird desto eher macht es Sinn diese zu separieren.
Alternative sind WS die nicht die grüne Leitung direkt an der Sensorik haben dann aber eine ausreichende galvanische Trennung von der Auswerteeinheit bis zu dieser.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenJa klar gehört das mit in die Außenlinie, gibt dann halt eine grüne Leitung direkt von der Verteilung bis nach oben nach draußen. Den KNX darf ja gerne im Stern oder Baum verdrahten, spricht also nix dagegen von der Verteilung 5 Leitungen (Fassade Ost, West, Nord, Süd, Dach) zu verlegen und dort dann jeweils die Geräte (Taster, WS, BWM) anzuklemmen.
Es gab dieses Jahr glaube schon einen Beitrag bzgl. Gestörter Buskommunikation, woran dann Feuchtigkeit im System schuld war.
Ist zwar jetzt OT, aber gibt es überhaupt KNX-Taster, die ohne weiteren Schutz für die Montage an der Fassade konzipiert sind? Ich bin hier bisher nämlich noch nicht fündig geworden und verwende in dem Fall konventionelle Taster und lege die im Gebäude auf eine Tasterschnittstelle.
Kommentar
-
Naja da ich immer versuche die Anzahl Adern von draußen nach Innen zu reduzieren, würde ich es erstmal mit Tasterschnittstellen hinter konventionellen Tastern versuchen. Wobei mein Außenbereich an der Stelle der private garten mit eher Schuppen und Co ist. An der Wand am Haus gibt es bei mir auch nur BWM.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar