Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Projekt im Zuge einer Kernsanierung Altbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Projekt im Zuge einer Kernsanierung Altbau

    Hallo zusammen,

    ich lese schon seit einiger Zeit hier im Forum mit und habe einigen Content auf YT konsumiert. An dieser Stelle schon mal ein großes Lob an alle fleißigen Unterstützer.

    Kurz zu meiner Person:
    Komme aus dem schönen Harz
    Bin selber E-Konstrukteur, plane Maschinen und Anlagen und beschäftige mich stark mit CE,UL,CSA und Maschinensicherheit und auditiere diese.
    Vor einigen Jahren hab ich noch Simatic Tia programmiert, somit denke ich, dass ich auch ETS6 können müsste, nach etwas Einarbeitung.

    Im Zuge einer Kernsanierung eines 100 Jahre alten Hauses, bin ich auf die Idee gekommen, man könnte doch ein Smarthome verbauen, also habe ich nun knapp 9 Monate mit der Planung für die gesamte Hausinstallation inkl. KNX und PV (mit pvsol) verbracht und alles selber geplant. Muss dazu sagen, ist meine erste EFH Planung und auch erste KNX Planung, also haut mich bitte nicht zu dolle.

    Zum Haus:
    Kernsanierung
    FBH
    KWL
    neue Fenster
    PV
    WP
    komplett neue E-Installation

    Was soll das Haus können?
    - automatische Rollladensteuerung mit Wetterstation und Szenen

    - Lichtsteuerung teilweise mit Präsenz- und Bewegungsmeldern sowie Tastern (Szenen),für dimmbare LED Spots/Stripes/Leuchten/Panel

    - Temperatursteuerung der Räume über Taster

    - schaltbare Steckdosen u.a. in Fensterlaibungen für Lichter (z.B. Weihnachten) und weitere Dosen für Geräte (WM/WT/TV/PC etc.)

    - Rauchmelder integrieren ins System

    - Fenster-/Türkontakte für Rollladensteuerung (THERMOKON 730747 SRG02)

    - Visualisierung über Gira X1

    - Bewegungsmelder im Außenbereich

    - Außenlinie für Nebengebäude (Carport/Schuppen), Gartenbeleuchtung und Co.​

    - später Einbindung KWL

    Meine Planung: siehe Anhang
    - PM´s in jedem Raum
    - BWM in der Garage
    - Glastaster mit Tempersensor für ERR (bin noch im Gespräch mit dem Heizungsbauer, haben nur im HWR und Veranda einen Heizkörper, sonst nur FBH, ergo würde gern auf ERR verzichten)
    - Wetterstation
    - 230V Stellantriebe für die FBH
    - Fensterkontakte realisieren über Fenstergriffe
    - schaltbare Steckdosen nach Bedarf, jeder Raum bekommt 5x1,5 NYM für Steckdosen
    - schaltbare Steckdosen mit Strommessung (WAMA, Trockner usw.)


    Linientopologie:
    1.0.x als Hauptlinie für EG und OG Verteiler
    1.1.x als Außenlinie Garten für Wetterstation, BWM usw.

    Meine Fragen:

    Habt ihr generelles Input?

    Die Glastaster in jedem Raum habe ich jetzt drin, da ich noch von ERR ausgehen muss, eigentlich benötige ich nur Funktion Rolläden und Lichtsteuerung, aber ohne Display lässt sich ja nur schwer eine Temperatur ein stellen... Hätte hier lieber Taster light 55...

    PM´s kann ich die so anordnen? Habe immer versucht sie so anzuordnen, dass sie keine Bewegungen auf dem Flur wahrnehmen, bei geöffneter Tür

    Im Wohn/Esszimmer haben wir einen Kamin, gibt das ein
    Problem?
    Wohn/Esszimmer und Küche sind nur durch einen Türrahmen getrennt, die PM´s habe ich direkt an dem Rahmen angeordnet, damit das Licht in den Räumen nicht angeht, wenn man nicht im jeweiligen Raum ist.

    Machen in der Garage BWM und ein PM in der Mitte Sinn? Habe da eine Werkbank an der ich auch mal Sitzen werde.

    PM´s im Bad, geht das mit der Duschabtrennung gut? nicht, dass das Licht beim Duschen aus geht....

    BTW: Die Grundrisse habe ich selber entworfen, mit einem eher pragmatischen Programm, habt Nachsicht.


    Grüße aus dem Harz

    Angehängte Dateien

    #2
    Ein paar schnelle Hinweise:
    1. Eine Badewanne hat an der Außenwand nichts zu suchen, ebenso wenig wie eine Duschkabine, auch wenn es schwer fällt.
    2. Ein PIR - also auf Infrarot basierender – Melder kann weder durch Glas noch durch Kunststoff "schauen". Da muss die Kabinenwand so niedrig sein, dass der Melder von oben die Person erkennen kann.
    3. Ist das Feuer im Kamin durch ein Glas abgetrennt, dann erkennt es der PM nicht.
    4. Die üblichen PMs müssen ein warmes Objekt in Bewegung erkennen, also Hand, Arm, Brustkorb oder unruhige Beine/Füsse unter dem Tisch. Von hinten ist das schwer bis unmöglich, direkt über dem Kopf ist auch schlecht.
      Gut = unter dem Schreibtisch + schräg drüber

    Kommentar


      #3
      @knxpaul: Wieso keine Dusche oder Badewanne an Außenwänden..?!

      Kommentar


        #4
        Garage: Wenn das Tor sich nach innen oben öffnet wird der eine BWM verdeckt/gestört. Evtl. wird auch der Erfassungswinklel des PM beeinträchtigt.
        Schöne Grüße
        Mirko

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          Ein paar schnelle Hinweise:
          1. Eine Badewanne hat an der Außenwand nichts zu suchen, ebenso wenig wie eine Duschkabine, auch wenn es schwer fällt.
          2. Ein PIR - also auf Infrarot basierender – Melder kann weder durch Glas noch durch Kunststoff "schauen". Da muss die Kabinenwand so niedrig sein, dass der Melder von oben die Person erkennen kann.
          3. Ist das Feuer im Kamin durch ein Glas abgetrennt, dann erkennt es der PM nicht.
          4. Die üblichen PMs müssen ein warmes Objekt in Bewegung erkennen, also Hand, Arm, Brustkorb oder unruhige Beine/Füsse unter dem Tisch. Von hinten ist das schwer bis unmöglich, direkt über dem Kopf ist auch schlecht.
            Gut = unter dem Schreibtisch + schräg drüber
          1. danke für den Hinweis
          2. werde in den Bädern einen Steinel HF 360-2 KNX - Deckeneinbau nehmen
          3.der Kamin hat eine Glasscheibe davor
          4. ok, werde die PM´s schräg über/neben den Tischen anordnen

          Kommentar


            #6
            Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
            Garage: Wenn das Tor sich nach innen oben öffnet wird der eine BWM verdeckt/gestört. Evtl. wird auch der Erfassungswinklel des PM beeinträchtigt.
            Ja das habe ich beim 2. Blick auch gesehen, werd hier auf Wandmontage wechseln, danke

            Kommentar


              #7
              Eine ERR mit KNX kosten einen günstigen Aktor, und eben die Ventilantriebe. Trotz sanierten EFH mit KWL und FBH kann das sinnvoll eingesetzt werden und kostet nicht viel.

              Die Bedienung an einem Taster an der Wand hingegen kann man sich komplett sparen.
              Im extremen ETS anschalten und Sollwert verändern, ansonsten einmal im Haus sowas wie eine MDT Glasbedienzentrale oder grundsätzlich eine Visu wo man diese Funktion anbietet.

              T-Sensoren hingehen bekommst auch in anderen Tastern und oder PM's mit dabei.

              Im Badezimmer und mit KWL im Haus gern LF und oder VOC Sensoren dazu nehmen. Ebenso in der Küche. Im Wohnzimmer gerne VOC oder CO2, im Schlafzimmer Büro auch.

              Damit kann man ganz gut Bedarfsgerecht Frischluft zuführen. Der Kamin ist Raumluftunabhängig? Wenn mein dann wegen der Unterdruckwächter und KWL und DAH in der Küche nach Alternativen zum zwangsweisen öffnen der Fenster / Abschalten der KWL/DAH ausschau halten. Die Schornsteinfeger sind da gern weniger kompromissbereit.
              Für die DAH einen zweiten Weibel Mauerkasten kann man drüber nachdenken, sofern ein solcher Unterdruckwächter anschlägt und davor ggf erstmal nur mit der KWL etwas dagegen halten.

              ​​​​​​
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Eine ERR mit KNX kosten einen günstigen Aktor, und eben die Ventilantriebe. Trotz sanierten EFH mit KWL und FBH kann das sinnvoll eingesetzt werden und kostet nicht viel.​​​​​​
                ok, ist auch mein Eindruck, mein Heizi war sich im Altbau nicht sicher, zu individuell und Erfahrungswerte fehlen, im Neubau hingegen kein Thema ohne ERR

                Die Bedienung an einem Taster an der Wand hingegen kann man sich komplett sparen.
                Im extremen ETS anschalten und Sollwert verändern, ansonsten einmal im Haus sowas wie eine MDT Glasbedienzentrale oder grundsätzlich eine Visu wo man diese Funktion anbietet.
                Ja das denke ich mir auch, grad bei der Reaktionszeit der FBH, wobei wir eine mit nur 35mm Heizestrich haben, die etwas schneller reagiert aber eben nicht wie ein Heizkörper, da stellt man sicher ab und zu mal was ein aber nicht ständig
                Im Prinzip reichen mir je Raum die Taster Light 55 2 Fach (MDT BE-TAL55T2.C1) für Licht- und Rolladensteuerung

                T-Sensoren hingehen bek​ommst auch in anderen Tastern und oder PM's mit dabei.
                genau darauf habe ich schon geachtet und habe auch Regler wie Stellantrieb geplant

                Im Badezimmer und mit KWL im Haus gern LF und oder VOC Sensoren dazu nehmen. Ebenso in der Küche. Im Wohnzimmer gerne VOC oder CO2, im Schlafzimmer Büro auch.
                guter Punkt, hatte ich nicht auf dem Schirm, hast du da eine Empfehlung?

                Damit kann man ganz gut Bedarfsgerecht Frischluft zuführen. Der Kamin ist Raumluftunabhängig? Wenn mein dann wegen der Unterdruckwächter und KWL und DAH in der Küche nach Alternativen zum zwangsweisen öffnen der Fenster / Abschalten der KWL/DAH ausschau halten. Die Schornsteinfeger sind da gern weniger kompromissbereit.
                Für die DAH einen zweiten Weibel Mauerkasten kann man drüber nachdenken, sofern ein solcher Unterdruckwächter anschlägt und davor ggf erstmal nur mit der KWL etwas dagegen halten.
                ​​​​​​
                Der bekommt seine Luft über ein DN120 Rohr aus dem direkt darunter liegenden Keller, der nicht als Aufenthals- oder Wohnraum genutzt wird und auch außeralb der thermischen Hülle liegt.
                Eine DAH haben wir nicht, nutzen hier Umluft.
                Muss ich mit dem Schornsteinfeger absprechen, ob das mit dem Kamin so geht.

                Mit den zusätzlichen Sensoren für LF und CO2 komme ich dann auf gut 60 Geräte, da bleibt nicht mehr viel Luft. Könnte man da noch etwas intelligenter Aufteilen?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DrakestarTT Beitrag anzeigen
                  Mit den zusätzlichen Sensoren für LF und CO2 komme ich dann auf gut 60 Geräte, da bleibt nicht mehr viel Luft. Könnte man da noch etwas intelligenter Aufteilen?
                  Es gibt einige Kombigeräte.

                  LF bekommt man auch bei Ling und Jahnke im Taster mit dazu. Im Bad und Küche kann es auch ein Steinel TP-Multi sein der hat LF und VOC usw. mit dabei und auch keine Probleme mit der Duschkabine.

                  Bei mir sind einige 1-wire VOC-Sensoren usw. verbaut. Damals war das mit KNX-Geräten preislich für mich nicht sinnvoll umsetzbar. Jetzt würde ich halt bei KNX-only bleiben, da die Preise der Sensor-HW im 1-wire nicht mehr die Vorteile bringt.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Was heißt nicht viel Luft, von der ETS Home oder von dem alten Limit 64 Geräte für eine Linie? Dieses Limit existiert nicht mehr, einfach eine größere SV nehmen. ETS, dann musst du eines Tages ein Upgrade kaufen.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      gbglace Danke die Steinel TP sehen gut aus

                      Beleuchtfix bezogen auf die ETS Home Version.. wird die Home beim upgrade gegengerechnet?

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, und gelegentlich gibt es auch günstige Update Angebote. Trag dich in die Liste hier im Forum ein.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Ja, und gelegentlich gibt es auch günstige Update Angebote. Trag dich in die Liste hier im Forum ein.
                          Gruß Florian
                          welche Liste?

                          Kommentar


                            #14
                            Azf der Startseite rechts bei den Werbungen, Handy quer halten.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DrakestarTT Beitrag anzeigen
                              Muss ich mit dem Schornsteinfeger absprechen, ob das mit dem Kamin so geht.
                              Würde ich immer machen. Am Schluss machte er ja die Feuerstättenschau und gibt sein OK oder eben nicht.
                              Wenn er vorher gefragt wurde ist es viel entspannter.

                              Und vor allem: Diese Beratung ist normalerweise kostenlos.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X