Wofür die unterschiedlichen Varianten sind, hatte ich bereits versucht kurz anzuschneiden. Die alten Firmwarespeicher waren so knapp bemessen, dass einfach nicht genügend Programmcode für Zeitschaltuhr UND Logik gleichzeitig reingepasst hat. Man hat dann ggf. ein paar Jahre später durch optimierte Software es geschafft, doch alles in EINE Applikation zu packen. Daher gibt es dann (schau mal aufs Datum, vmtl einige Jahre später) doch noch eine Applikation, die alles kann.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sind diese KNX-Komponenten brauchbar?
Einklappen
X
-
Sorry, dass es hier so lange nicht weiterging.. Manchmal kommt eben etwas dazwischen im Leben, unter anderem habe ich jetzt meinen Gesellenbrief als Elektroniker und den halben Garten umgebaut, na gut, wie es auch sei.
Aufjedenfall wollte ich zuletzt unbedingt mal bei KNX weiterbasteln... Leider ist eine Diode des Brückengleichrichters in dem uralten EIB Netzteil kaputt, den muss ich erstmal tauschen, bevor es weiter geht.
Da ich erstmal mit dem was ich habe arbeiten wollte, und die IP Schnittstellen ja etwas kosten, habe ich also als Proof of Concept erstmal versucht, mit der ETS3 meinen Keller nachzuprogrammieren. Dabei habe ich erstmal mit einem Merten 4-Fach Taster begonnen den ich habe, welcher auf einem Busankoppler aufgesteckt ist. Erstmal möchte ich es nur schaffen, eine Lampe an-auszuschalten und sie zu Dimmen.
Da ich ja nur so ein uralten Dimmer habe mache ich das mit einer konventionellen Glühlampe.
Ich hab jetzt erstmal alles anhand eines YT-Tutorials eingerichtet, und bin echt mal gespannt alles auszuprobieren, wenn der neue Brückengleichrichter da ist.Angehängte Dateien
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigenFür eine handvoll Geräte auf der Werkbank tut es auch ein "beliebiges" 24V Netzteil und ein 30 Ohm Widerstand in Reihe als Spannungsversorgung
Kommentar
-
Zitat von thecookie19 Beitrag anzeigenAlles klar, ich dachte man müsste das Netzteil auch immer in die ETS eintragen
Aber bevor ich so basteln würde sollte es schon irgendwie in Richtung KNX-Netzteil gehen. im Zweifel für das Testbrett die günstigen Meanwell-KNX. Oder auch ein größeres teureres, da man damit ggf auch mal schnellen Austauschersatz im fehlerfalle des produktiven Netzteils hat.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Ich hab mir jetzt doch mal für 80€ ein IP-Interface zugelegt, da ich gerne auch eine Visualisierung mittels HA machen würde, ohne IP-Interface geht das sowieso nicht.
Ich hab einige KNX-Taster ja in dem Paket mitbekommen, die würde ich gerne auch erstmal Einsetzen. Unter anderem einen Merten 4-fach Taster.
Die ETS-Dateien hab ich dafür schon gefunden, aber ich habe keine Rahmen dazu.
Nur den Busankoppler, den man in die UP-Dose einsetzt, und da wird dann der Taster aufgesteckt.
Welche Rahmen könnte man denn da verwenden? Der ist anscheinend aus dem "System M" von Merten.Angehängte Dateien
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenLanglebig, aber nicht bei Datenschienen.
Man sollte aber neue Anlagen ohne Datenschiene bauen.
Zum Testen und Erfahrung mit ETS zu erhalten kann man das schon benutzen.
Kommentar
-
Zitat von oezi Beitrag anzeigenMan sollte aber neue Anlagen ohne Datenschiene bauen.Gruss
GLT
Kommentar
Kommentar