Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Windalarm verhält sich nicht wie gewünscht (Bauteile MDT)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Schalte doch mal den „Testmode“ (Wetterstation, Reiter allgemein, ganz unten. Steht nicht im Handbuch) ein und setze bei der GA für die Windgeschwindigkeit das S-Flag.
    Im Testmode ist die interne Sensorik der Wetterstation deaktiviert und man kann eine Windgeschwindigkeit auf die Wetterstation schreiben. Das sollte dann eindeutig Aufschluss über die Verzögerung bis zur Alarmmeldung geben.

    Kommentar


      #32
      Ich hätte nur erwartet, dass der Windalarm vor dem gesendeten Wert kommen kann, aber nicht deutlich später.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #33
        Naja, ich hab die gesendeten Werte und den Alarm ja im BUS Protokoll in Beitrag 7 markiert.

        Hier ist doch ganz deutlich zu sehen, dass der Schwellwert überschritten war und der Alarm erst mit der Verzögerung von einer Minute auf den BUS kam.
        Man sieht hier auch, dass der Alarm von der Wetterstation kommt 1.2.2.


        Ich hab jetzt mal den Test gemacht wie es jcd vorgeschlagen hat und folgendes Ergebnis erhalten:

        Beim ersten mal hab ich den eine Verzögerung von 5 Sekunden:
        ergebnis test 1.jpg

        Beim zweiten Test hab ich vorab ein paar niedrige Windwerte eingegeben und dann kann der Grenzwert überschritten werden, ohne das Alarm ausgelöst wird:
        ergebnis test 2.jpg

        Das heißt die Wetterstation bildet auf jeden Fall irgend einen Durchschnitt und es ist so wie Schanzer in seinem Beitrag geschrieben hat.

        Meiner Meinung nach ist das aber ein Fehler! Gerade bei Wind sollte doch böiger Wind direkt zu einem Hochfahren der Jalousien führen.

        Es ist ja ein Schwellwert der hinterlegt wird und nicht ein Durschnittswert...
        Zuletzt geändert von NLVDK; 30.03.2024, 10:58.

        Kommentar


          #34
          Danke für den Test! Das bringt Licht ins Dunkel.
          Eine Verzögerung von 30 oder gar 60 Sekunden gibt es also nicht.

          Ich würde das ganze jetzt auch nicht als Fehler verstehen. Wenn dein Behang bei einzelner geringfügiger Überschreitung der Schwelle schon Schaden nimmt, dann ist die Schwelle zu niedrig. Du brauchst ja auch noch Zeit zum Hochfahren. Und wenn der Aktor auf jeden minimalen Ausreißer reagieren würde, dann nervt es und tut auch dem Motor nicht gut.

          Also: vernünftigen Grenzwert setzen und das Ding arbeiten lassen. Es funktioniert!

          Kommentar


            #35
            Naja, ganz so einfach würde ich es nicht sehen...

            In Beitrag 7 habe ich ja ein "echtes Protokoll" angehängt und man sieht wie durch die Bildung eines Durchschnitswertes eine Verzögerung von einer ganzen Minute zustande kommen kann.

            Wenn ein "Schwellwert" überschritten ist muss das Ding normal direkt reagieren. Deshalb ist es ja ein Schwellwert und kein Durchschnittswert.

            Wenn das im Handbuch oder sonst wo ordentlich dokumentiert gewesen wäre hätte ich mir das ganze Thema sparen können

            Naja, so ist es halt...

            Kommentar


              #36
              Was die Doku betrifft geb ich dir recht. Noch besser wäre, man könnte das Zeitintervall für die offensichtlich stattfindende Mittelwertbildung einstellen.

              Allerdings brauchst du dir bei den Böen auch nicht so viele Sorgen machen. Wenn die Raffstore oder auch Markisen bei der ersten Böe über X Schaden davon trägt, dann wäre es auch beim sofortigen Windalarm schon zu spät. Währned der Fahrt ist die Gefährung evtl. sogar höher.

              Aber man will ja gar nicht auf die einzelne Böe reagieren (das wäre ja auch nervtötend) sondern stürmisches Wetter während des „Aufkommens“ erkennen und präventiv reagieren. Da kommt es auf die paar Sekunden nicht an.

              Kommentar


                #37
                Zitat von DerSchanzer Beitrag anzeigen
                meine Annahme ist:
                die WS verarbeitet intern die erfassten Daten und verwendet (Keine Ahnung! Vermutung) einen Mittelwert der letzten 5 Werte für Schwellwertauslösung.
                ggf werden die Schwellwerte auch einfach nur im Minutentakt überprüft. Je nachdem wann der Schwellwert überschritten wurde kann es sein dass er kurz nach zum letzten mal überprüft wurde überschritten wurde und man muss wieder eine Minute warten. Dann wäre die immer Wartezeit unterschiedlich. Im Idealfall eine Sekunde, im Mittel 30Sekunden im Worst Caste 60Sekunden.

                Würde auch das

                Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                Schalte doch mal den „Testmode“ (Wetterstation, Reiter allgemein, ganz unten. Steht nicht im Handbuch) ein und setze bei der GA für die Windgeschwindigkeit das S-Flag.
                Im Testmode ist die interne Sensorik der Wetterstation deaktiviert und man kann eine Windgeschwindigkeit auf die Wetterstation schreiben. Das sollte dann eindeutig Aufschluss über die Verzögerung bis zur Alarmmeldung geben.
                ​berücksichtigen. Einfach Werte mit der ETS im laufenden Betrieb auf den Bus schreiben da ist die Frage wie die Wetterstation das verarbeitet denn im normalfall sendet sie über das KO ja nur und empfängt nix...
                Zuletzt geändert von ewfwd; 31.03.2024, 01:26.

                Kommentar


                  #38
                  Mittelwert oder Verzögerung… irgendwas in der Richtung wird es sein. Kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass nur jede Minute geprüft wird. Viele Böen, auch recht starke, dauern ja nur geschätzt 5 bis 10 Sekunden, und auf die muss er dann ja reagieren.

                  Kommentar


                    #39
                    irgendwie hab ich jetzt nochmal versucht verschiedene Messwerte auf den BUS zu schicken aber heute wird gar kein Alarm ausgelöst... egal ob ich 17m/s oder 170m/s drauf schreibe..
                    kann aber auch sein ich hab irgendwo n Fehler drin...
                    ich muss das eventuell morgen nochmal angehen...
                    Zuletzt geändert von NLVDK; 31.03.2024, 11:17.

                    Kommentar


                      #40
                      Der Windwert ist normalerweise kein Eingang für die Wetterstation, deshalb ist es egal, was du auf den Bus schreibst. Du musst schon die Testfunktion aktivieren.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #41
                        Ich habe vorgestern auch ein meiner Meinung nach komisches Verhalten festgestellt. Aber vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen.
                        Vornweg: Ich habe die MDT Wetterstation und den MDT Universalaktor als Jalousieaktor ohne Linienkoppler im Einsatz.

                        Es war bei mir auch böiger Wind. Ich habe den oberen Schwellenwert1 auf 15m/s und sofortige Auslösung eingestellt.
                        Den Unteren Wert auf 13m/s und Mindestdauer 30 Minuten eingestellt. Zyklisches Senden vom Schwellenwert nach 5 Min.
                        Im Aktor Schwellenwert mit Windalarm verknüpft und Überwachungszeit auf 15 Min.
                        Es kam eine starke Böe und die Jalousien fahren ohne merklichen Verzug nach oben. So weit so gut.

                        Ich habe dann mal den Busmonitor gestartet und mal geschaut, was auf dem Bus so los ist.
                        Es kamen alle paar Minuten Windalarme, weil der Schwellenwert überschritten ist. Soll ja auch so.
                        Nach einiger Zeit kam dann aber auch die Meldung "Windalarm aus", obwohl erst 2 Min. vorher ein "Windalarm Ein" kam.
                        Müsste es nicht so sein, dass 30 Minuten der untere Wert unterschritten sein muss, damit die Meldung Alarm "aus" kommen kann.

                        Im Weiteren Verlauf kamen dann Noch weitere "Ein" und "Aus" Und zwar "Aus" 30 Min nach einem "Ein".
                        Das erscheint mir nicht so ganz logisch???

                        VG
                        Jupp

                        Kommentar


                          #42
                          Da wäre jetzt der Auszug aus dem Monitor mit gemessenen Windgeschwindigkeiten und dem zyklischen Schwellwert hilfreich.

                          Dass aber 2 Minuten nach Windalarm EIN ein AUS kommt finde ich nachvollziehbar, weil:

                          1. Schwellwert wird überschritten und es kommt (sofort) Alarm EIN
                          2. dann sendet die WS wie gewollt alle 5 Minuten zyklisch das EIN
                          3. Schwellwert wird unterschritten, aber es wird trotzdem noch alle 5 Minuten EIN gesendet
                          4. die 30 Minuten der Mindestdauer sind abgelaufen und es kommt das AUS Signal.

                          Trifft das dein festgestelltes Verhalten?

                          Kommentar


                            #43
                            Das kann schon sein. Wenn alle 5 min zyklisch gesendet wird, kommt der Windalarn auch, wenn die Windgeschwindikeit bereits runter ist.
                            Erst nach 30 min Unterscheitung kommt ein AUS. Das kann durchaus auch 2 min nach dem letzten zyklischen Ein sein.

                            Kommentar


                              #44
                              OK, das wäre so auch nachvollziehbar.
                              Ich bilde mir aber ein, dass dann nach jedem "Ein", dass aber nicht im 5 Min.-Rhythmus kam (sondern unregelmäßig, eher wie tatsächliche Böen), 30 Min. später ein "Aus" folgte. Leider habe ich aber keinen Screenshot gemacht, um es noch mal nachzuvollziehen.
                              Ich werde mal den nächsten Sturm abwarten und dann noch mal nachsehen. Oder ich setzte mal den Schwellenwert testweise niedriger zum Test.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X