Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumtemperatur mit Node-Red, nur mit Schaltaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raumtemperatur mit Node-Red, nur mit Schaltaktoren

    Hallo,
    ich brauch etwas Hilfe.
    Folgende Aufgabe habe ich aufgebrummt bekommen:
    Unser Giraserver (Baujahr1999) soll gegen ein Raspberry PI, zusammen mit Node Red, ersetzt werden.
    Licht und Jalousien werden zwischenzeitlich über das Dashboard gesteuert.

    Allerdings Scheiter ich jetzt an der Heizung:

    Mit der ETS habe ich etwas auf den Bus gelauscht und musste feststellen, dass alles vom Giraserver gesteuert wird.
    Was bedeutet alles? Ich habe folgende Gerätschaften ausfindig gemacht:

    2 Schaltaktoren. An einem sind 5 Lüfter angeschlossen. Jeder Lüfter hat einen eigenen Kanal und wird auch vom Server separat angesteuert
    An dem zweiten hängt eine Heizung. Diese ist am Rand des Doppelbodens verbaut. Auch dieser Aktor wird nur von dem Server geschalten und ist ein ganz normaler Schaltaktor.

    Des weiteren ist ein Jung Steigregler 2177 verbaut.
    Dieser gibt folgende Werte, mit jeweils eigener Gruppenadresse, auf den Bus:

    - Komfortbetrieb
    - Nacht-/Standby-Betrieb
    - Frost-/Hitzeschutz
    - Regler sperren
    - Soll-Temperatur
    - Ist-Temperatur
    - Stellgröße Heizen
    - Stellgröße Kühlen
    - Status (Regler)
    - Komforttemperatur

    Mein Ziel ist es erst einmal, mit dem Regler wärmer und kälter zustellen.
    Status, Nachtabsenkung und alles andere ist momentan egal.

    Wo fange ich an?
    Die Soll-Temp. sollte optimalerweise der Ist-Temp. entsprechen. Ist klar.
    Die Komfort-Temp. ist im Regler hinterlegt. Hab ich auch bereits rausgefunden.
    Wie bekomme ich jetzt die Temperatur und die Lüftersteuerung in Node Red realisiert?

    Ja, es gibt Kurse.
    Darüber informiere ich mich gerade.
    Ich brauche allerdings schneller eine Lösung, da der Server, mit diesem Alter, jederzeit ausfallen kann.

    Danke für eure Hilfe.

    Grüße,
    Jürgen

    #2
    Den Jung Stetigregler als 2 Punkt Regler konfigurieren und die Lüfter direkt schalten, und dann lernen und verstehen, was die aktuelle Regelung eigentlich macht.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Naja wenn der Regler schon den Stellwert liefert dann scheint der HS den in ein PWM Signal AN/AUS zu übersetzen.

      Das kannst jetzt im Regler umstellen auf 2-Punkt Regelung mit einer Hysterese (Umstellen in der ETS). Dann kannst das Ergebnis direkt mit dem Schaltaktor verbinden. Die entsprechende Funktion im HS aber direkt deaktivieren.

      ​​​​​​Es gibt aber bestimmt auch in den Weiten des Internets einen fertigen Node / Flow der Dir in NodeRed das x% Signal als Eingang in ein binäres AN/AUS nach Zeitanteil einer Zykluszeit y übersetzt.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Ob du aber mit einem Schaltaktor (Relais) die Heiz7ngs proportional steuern möchtest, musst du überlegen, das heißt nämlich, dass der Aktor pro Kanal ca alle 10 Minuten 2 Mal schaltet (klack!)
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          danke für eure konstruktiven Antworten.
          Jetzt habe ich ein Richtung in die ich weiter forschen kann.
          Das mehrfache Schalten ist egal. Der Aktor hängt im Schaltschrank einer Ausstellungshalle im Keller.

          Was bedeutet HS? Heizungssteuerung?

          Falls ich gar nicht weiter komme. Welcher Beruf oder welcher Geschäftszeig übernimmt normallerweise die Visualisierung?
          Elektriker, Systemintegrator oder eventuell sogar der Architekt?

          Mir macht das Visualisieren Spaß. Würde mich jemand, im Raum Köln, als Anfänger einstellen?
          So mall nebenbei gefragt.

          Schönen Feiertag noch.

          Kommentar


            #6
            HS steht im allgemeinen hier für Homeserver und bezieht sich auf deinen Giraserver im ersten Post.
            Di Visu erstellt im allgemeinen der SI, bei einfachen Systemen (Hagereasy / Free@home ... ) auch schon mal der Elektriker. Die Architekten schweben eher über dem Gesamtprojekt, können aber Grundrisse zur Verfügung stellen.
            Gruß
            Florian
            Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 01.04.2024, 11:52.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Die Architekten schweben eher
              ja, die können schon mal die Bodenhaftung verlieren.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Okay, seh schon, die Architekten sind auch hier sehr beliebt. :-)

                Ich werde morgen mal mit der Hysterese und einer 2-Punkt Regelung spielen.

                Gibt es Unternehmen die sich auf Visualisierung spezialisiert haben, oder ist dies eher selten?
                Rentiert es sich ein neues Thema auf zu machen um Stellenangebote abzufragen?

                Danke für eure Hilfe.

                Kommentar


                  #9
                  Ja, es gibt auch eine spezielle Rubrik Marktplatz.

                  Kommentar


                    #10
                    Huhu,

                    so, habe die Woche etwas auf dem Bus mitgehört und rumgespielt.

                    Die Heizung wird bei 0,5°C Unterschied, zwischen Ist und Solltemp., zugeschalten.
                    Die Lüfter 1 bis 5 werden in 0,5° Schritten zugeschalten.

                    Zwischenzeitlich bekomme ich den Regler von den einzelnen Betriebsarten hin und her geschalten.
                    Jetzt Scheiter ich, seit drei Tagen, an folgender Aufgabe.
                    Der Wert "Soll" (geliefert von dem KNX Ultimate-Node) muss vom Wert "Ist" (Ebenfalls vom KNX-Node ausgelesen) abgezogen und die Lüfter dem
                    entsprechend geschaltet werden.
                    Ich hab versucht die Funktionen aus dem Internet zu kopieren oder auch anzupassen. Funktioniert aber nicht.
                    Kann mir jemand eine genauere Anleitung geben, wie ich es realisieren kann?

                    DANKE für eure Hilfe.

                    Grüße,
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      chuckwalla78166

                      Entschuldige meine Fragen.

                      - Du hast die Aufgabe aufgebrummt bekommen...von wem? Wer hat entschieden, dass es ein Node-Red werden soll? Wer plant warum was?
                      - Ich entnehme Deinen Beiträgen, dass es ein Gewerbeobjekt ist (Ausstellungshalle) - ist das korrekt? Wenn ja, was ist mit dem eigentlich betreuenden Elektriker?
                      - Du wohnst in Donaueschingen, das Projekt ist in Köln - richtig? Wer betreut die Anlage denn in Zukunft? Dir macht Visualisieren Spass, bist aber im KNX Thema neu und suchst direkt eine Stelle? Mit welcher Basis sollte Dich jemand einstellen?

                      Mir fehlt ein wenig Fleisch am Knochen - heisst "was für Komponenten sind denn dort installiert", "wo ist das Problem bei der jetzigen Anlage", "Was ist das Ziel", um überhaupt fair und klar antworten zu können UND zu wollen.


                      Dein Satz "Ich habe folgende Gerätschaften ausfindig gemacht" ist sehr schwammig.... hast Du es über das ETS-Projekt rausgefunden, über den Busmonitor oder bist Du einfach in den Keller gelaufen und hast geschaut? Dazu die Frage: Was funktioniert denn gerade nicht? Warum muss etwas jetzt geändert werden?
                      Was ist passiert mit der jetzigen Visualisierung? Ist überhaupt eine vorhanden?

                      Ich kenne Dich nicht und ich weiss nicht wie alt Du bist, aber dieses "neue Fragen" hier finde ich äusserst merkwürdig -> Glaskugel lesen kann hier keiner. Wenn man der jungen Generation (falls dem so sein sollte) nicht beigebracht hat klare Informationen zu einer Thematik zu liefern, dann sollte grundsätzlich auch keine Antwort erfolgen weil diese es sonst nicht lernt.

                      Ich finde gut, wie detailliert Du Deine geplanten Schritte beschreibst - TOP, aber ob der Weg überhaupt der Richtige ist, bleibt gerade aussen vor - sollte es ein Gewerbeobjekt sein. Und dazu dann meine oben erwähnten Fragen: Wer betreut, wer ist zuständig, wo liegt die Verantwortung, etc.

                      Gruss André


                      Kommentar


                        #12
                        Hallo André,

                        das ist eine Ansage, die ich aus diesem Forum nicht kenne!
                        Zum Glück gibt es solchen Support nur sehr selten.

                        So, nun wieder sachlich.
                        Ich wurde, vor einem Jahr, als Betriebselektriker eingestellt.
                        Zuvor gab es 1/2 Jahr keinen Elektriker in diesem Geschäft, weshalb keine Übergabe möglich war.
                        Es wurde mir bei der Einstellung nicht mitgeteilt, dass das halbe Haus voller KNX-Komponenten zugepflastert ist.
                        Selbst meinem Vorgesetzen war dies nicht bekannt.
                        KNX hatte ich bis zu dem ersten Arbeitstag noch nicht einmal gehört.

                        Bei dem einarbeiten sind mir dann die ersten Komponenten im Schaltschrank entgegen gekommen und ich habe mich damit beschäftigt.
                        Grundkurs gemacht, ETS gekauft, teilweise Komponenten ausgelesen und den Bus, über das Monitoring, mitgehört.
                        Hier tauchte öfters ein Dummy namens "Homeserver" auf und auch der Dummy "Node" wurde gelistet.
                        Demnach ging ich auf die Suche und fand den HS und einen PI, versteckt in einem Schrank des Serverraums.

                        Der ITler konnte mir, nach langem Suchen, die Projektdatei geben. Anhand des Namens war dann auch der Elektriker klar.
                        Ergebnis der Suche nach dem Elektriker:
                        Pleite und kein Nachfolger.

                        Es gibt keiner leih Daten über den HS. Dieser ist alt und das Netzteil brummelt schon.
                        Mein Vorgänger hat wohl den PI mit Node-Red angeschafft, angefangen und ist dann gegangen.
                        Nun habe ich die Aufgabe erhalten, das Teil mit dem nötigsten zu programmieren, da das Brummeln immer lauter wird.

                        Wieso Suche ich einen neuen Job?
                        1. Ich wohne in Donaueschingen und möchte einen neuen Lebensabschnitt in Köln anfangen.
                        2. KNX fasziniert mich zwischenzeit so, dass ich mein Geld damit verdienen möchte.

                        So, und bevor ich jetzt denn nächsten Rüfel bekomme. Meine Rechtschreibung ist miserabel, da ich Legastheniker!

                        Grüße,
                        Jürgen


                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von chuckwalla78166 Beitrag anzeigen
                          Ich hab versucht die Funktionen aus dem Internet zu kopieren oder auch anzupassen.
                          Mit einem Bild vom Ergebnis der Anpassung kannst Du uns bei der Suche nach Fehlern einbeziehen. Für mich ist folgende Beschreibung klar
                          Der Wert "Soll" (geliefert von dem KNX Ultimate-Node) muss vom Wert "Ist" (Ebenfalls vom KNX-Node ausgelesen) abgezogen und die Lüfter dem entsprechend geschaltet werden.​

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                            Mit einem Bild vom Ergebnis der Anpassung kannst Du uns bei der Suche nach Fehlern einbeziehen. Für mich ist folgende Beschreibung klar
                            Das muss ich auf Montag vertagen, da ich über das Wochenende, ohne Genehmigung, keinen Zugang in das Geschäft habe.

                            Kommentar


                              #15
                              Also obliegt Dir als neuer Betriebselektriker die Verantwortung der Anlage?
                              Wenn etwas nicht funktioniert, musst Du ran und lösen?
                              Wie sind Deine IT-Kenntnisse?

                              Ich entnehme Deiner Aussage "keiner hat gesagt, dass es Node-Red sein muss?

                              Warum nicht sauber Aktoren mit eigener Logik einbauen, die Ihren Job "alleine und ohne Hard-/Software" lösen? Fehleranfälligkeit reduziert.

                              Was ist das für ein Ausstellungsraum? Welche Anforderungen bestehen für diesen Raum? Müssen Mitarbeiter an einem Display/Taster nachregeln oder reicht die automatische Steuerung?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X