Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

USV für BUS

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Was spricht gegen eine Pufferung wenn man schon ein Ersatznet hat

    Kommentar


      #17
      Was genau meinst Du?
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Wenn es nur darum geht ein paar Sekunden zu überbrücken benutzt man dort für gewöhnlich "USVs" auf Kondensatorbasis, zB in Großwechselrichtern. Auch als Pufferung oft bezeichnet.

        So wie ich das sehe muss hier maximal eine Minute überbrückt werden. Wenns nur das KNX Netzteil ist braucht man dafür keine USV mit Akkus.

        Kommentar


          #19
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          So wie ich das sehe muss hier maximal eine Minute überbrückt werden. Wenns nur das KNX Netzteil ist braucht man dafür keine USV mit Akkus.
          Und wie kann ich das realisieren? Soll ich den Kondensator parallel in die rote und die schwarze Busklemme stecken? Wohl kaum; dann läuft da nix mehr…

          Du machst hier Vorschläge, die theoretisch möglich - aber technisch nicht umsetzbar sind.
          Oder wie würdest du das bauen wollen, wenn du genau vor dem Problem stehst? Drossel berechnen und wickeln, oder wie?

          Oder soll ich den Kondensator den AC-Klemmen dem Netzteil parallel schalten? Mit nem Motor dran, der mit 3000 Umdrehungen pro Minute den Kondensator umpolt, damit ich zumindest ne rechteckige Wechselspannung mit 50 Hz erhalte???

          Kommentar


            #20
            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
            Und wie kann ich das realisieren?
            Als erstes indem man einfach mal liest

            Von Kondensator hast du geschrieben, ich weiß nicht was du damit vorhast. Ich schrieb von USVs auf Kondensatorbasis...

            Kommentar


              #21
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Ich schrieb von USVs auf Kondensatorbasis...
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              gewöhnlich "USVs" auf Kondensatorbasis
              Die gewöhnlichen „USV“ auf Kondensatorbasis; wenn du schon USV in Anführungszeichen setzt, zeigt das eher die Verwendung innerhalb der Geräte auf der DC-Seite. AC-USV mit Kondensatoren sind ein absoluter Nischenmarkt.

              Ich möchte den Antritt deiner Idee mit dem Kondensator als Speicher verstehen.
              Meine Akku-USV (APC mit 900W)
              • ist überall verfügbar
              • ist mit 250 Euro bezahlbar
              • hält nach 5 Jahren Batterielebensdauer mit rund 100W immer noch 40 Minuten
              • kann somit die FRITZ!Box und das NAS auch noch längere Zeit betreiben
              Daher beantworte doch mal diese Fragen:
              • wo bekomme ich als Endkunden eine solche kondensatorgepufferte USV, die gleiche Parameter hat wie die o.g APC?
              • was kostet die im Verhältnis zur o.g. APC?
              • wo liegt dein Argument, dass das besser ist als die USV mit Akku; außer das die Kondensatoren natürlich (auch nicht) ewig halten
              Ich könnte natürlich auch ein Schwungrad an eine Motor/Generator-Kombination kaufen und den einfach parallel dem Ersatznetz schalten; mit dem Argument, dass der Schwungspeicher erstens völlig Verschleissfrei ist und die Leistung sogar als Funktionsprinzip „Online-USV“ zur Verfügung steht; da es immer mit rotiert.

              Man könnte so vieles machen.
              Die Frage ist immer nur: ist das auch für den Nutzer eines KNX-Forums auf dem Massenmarkt verfügbar und steht das in einem wirtschaftlichen Verhältnis?
              Den Aspekt sollte man hier in einer sinnvollen Argumentation mit einbringen; sonst sind diese Vorschläge sinnfrei…

              Kommentar


                #22
                Ich lese hier grad interessiert mit. Und mir stellt sich die Frage nach Aufwand und Nutzen.
                Wie oft habt ihr denn Stromausfall?
                Ich wohne seit etwas über drei Jahren im Haus mit PV und notstromfähigem Speicher der mich zumindest im Sommerhalbjahr über die Nacht bringt.
                Einen Stromausfall habe ich in der Zeit noch nicht mitbekommen.

                Kommentar


                  #23
                  DerSchanzer hatte heute Nacht einen kurzen Stromausfall USV ist angesprungen.
                  Eine kleine AC USV kostet nicht viel.

                  Kommentar


                    #24
                    Wir hatten vor 3 Wochen einen Stromausfall - ca. 2,5 Stunden (Oberösterreich). Die KNX und Logikserver USV halten ca. 120 Minuten. Da hatte ich noch keine Umschaltung.

                    Ich teile den SoC des Stromspeichers in 5 Level. Und je nach Level werden gewisse Verbraucher gesperrt.
                    Sofort die Luftwärmepumpe und die anderen oberen Geräte wegen dem Anlaufstrom von ca. 17 A je Phase beim Fronius Gen24.
                    > 60% SOC läuft alles einigermassen normal. Nur total unsinnige Geräte wie Gartenpumpe werden gesperrt (Aktor).
                    Sinnig wäre eine Phasenstromüberwachung um nicht beim einschalten der Waschmaschine und des Kochfelds (vielleicht auf der gleichen Phase?) den WR auszuschalten.
                    Bei < 20% ist dann alles aus, ausser gewisse Orientierungssteckdosen (Gira) und der Kühlschrank sowie das Netzwerk.

                    Ich mache wahrscheinlich diesen Samstag mal einen scharfen Test, wie sich die APC USV und die selberprogrammierte Logik verhält

                    Beim Netztrennschütz K1 habe ich mir noch einen zusätzlichen Hilfskontakt gegönnt, der sagt mir dann, das ich Stromausfall habe, nach 35 Sekunden kommt dann der Fullbackup Mode mit einem Modbussignal "FullbackupMode".

                    Und dann hoffe ich mal auf ein Sommergewitter mit einem Stromausfall von ein paar Stunden
                    Zuletzt geändert von Burgerking; 12.04.2024, 06:11.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                      Kannst über Modbus einfach die Frequenz ziehen. Bei mehr als 51 Hertz und 0V vom Smartmeter kannst du von einem Inselnetz ausgehen…
                      Bei 0V vom Smartmeter ist Stromausfall? -> Lastabwurf. Nach 45sek etwa 53Hz -> Inselbetrieb…?

                      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                      Bei mir hängt das IP-Interface direkt an der FRITZ.
                      Bei mir hängt alles direkt am PoE Switch, bis auf die Spielekonsolen, die hängen an der Fritze und sind dann auch weg. Das ist verschmerzbar

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von DerSchanzer Beitrag anzeigen
                        Wie oft habt ihr denn Stromausfall?
                        Eher selten und unregelmäßig. Ich würde sagen alle 1 bis 3 Jahre und meist im Bereich von wenigen Minuten. Die letzten zwei oder drei Male habe ich das nur mitbekommen, weil die Uhrzeiten beim Backofen und einigen Weckern korrigiert werden wollten als ich wieder zuhause war.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                          Bei 0V vom Smartmeter ist Stromausfall? -> Lastabwurf. Nach 45sek etwa 53Hz -> Inselbetrieb…?
                          Genau so könnte das Ganze laufen.
                          Was ich nicht weiß: was passiert, wenn der Netzausfall eintritt und das Smartmeter nicht versorgt wird. Was liefert der WR über Modus dann überhaupt an Daten oder ist der Modus bis zur Inselnetzbildung komplett weg?
                          Das habe ich noch nie probiert, da vornehmlich erst alles mittels KNX passiert…

                          Kommentar


                            #28
                            Ja, muss mal sehen was da passiert, sobald das verbaut ist. Vielleicht klemmt mir der Elektriker dabei nebenbei noch die KNX-SV ab und ein Kabel dran, um sie an die USV zu bringen. Wie macht man das denn in „schön“ und sicher, ein Kabel mit EUR-Stecker aus dem KNX-Schrank zu führen?

                            Kommentar


                              #29
                              Gibt da schöne grüne Leitung mit Netzstecker. Die im Verteiler auf Reihenklemme und ganz normal über die Kabeltülle aus dem Schrank raus.
                              Alternativ grüne REG Steckdose in den Schrank...oder hast Du was anderes gemeint?
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von ;n1949324
                                Alternativ grüne REG Steckdose in den Schrank...oder hast Du was anderes gemeint?
                                Da ist wohl die 230V-Seite des Netzteils gemeint, was nun mit angeschlossenem Schuko-Stecker aus der Verteilung herausgeführt und in die USV eingestöpselt werden soll…

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X