Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

S0 Signal zweimal abgreifen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    S0 Signal zweimal abgreifen

    Hi,

    ich habe einen Eltako Stromzähler mit S0 Ausgang. Am S0 Ausgang ist die Wärmepumpe angeschlossen. Ich würde gerne zusätzlich auch einen Binäraktor als Zähler anschließen um den Wert auf den Bus zu bekommen. Ist das möglich? Kann ich den einfach zusätzlich mit an den gleichen S0 anschließen?

    #2
    Zum einen ist es mit einem Binäraktor unmöglich ein Signal auf den Bus zu bekommen. Ein Aktor ist ein Ausgang, er "tut" etwas, gibt also Information aus dem Bus, während ein Sensor ein Eingang ist, er nimmt Informationen auf und gibt sie an den Bus. Binäraktor, Binärausgang, Schaltaktor, Schaltausgang bezeichnen also mehr oder weniger immer die gleiche Art von Geräten, teilweise wird/wurde damit eher unterschieden ob es in die Verteilung oder sonstwo eingebaut wird (und das aber nicht durchgehend bei verschiedenen Herstellern).
    Was du meinst ist ein Binäreingang (in der kleinen UP-Variante dann eher Universal- oder Tasterschnittstelle genannt).


    Zum anderen würdest du bei einer Suche mit unserer beliebtesten Suchmaschine recht schnell aufs Photovoltaikforum und auf freesol stoßen. Bei letzterem gibt es unter Aufbauanleitungen einen Plan zur vervielfachung des S0-Signals bei Stromzählern mit belegtem S0-Ausgang (1x normaler Ausgang, 1x zum Mikrocontroller, 1x für Kontroll-LED). Einfach den zweiten Ausgang analog zum ersten aufbauen und du hast deine Verdopplung.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Hi, danke für die Antwort. Gibt es ein fertiges Produkt zum doppeln der S0 Schnittstelle?

      Kommentar


        #4
        Suchmaschinen sind nicht gerade dein Freund, oder?

        Im zweiten Post des Photovoltaikforums wird auf den AD-KI 100 GS-O des Herstellers ADAMCZEWSKI​ verwiesen... Andere findet man auch im Netz, wobei einige eher Relaisausgänge haben (z.B. KV001A)...
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Hallo Bjoern42,

          denke dein Stichwort was du suchst ist ein "Optokoppler". Gibt es fertig zu kaufen und schaut aus wie ein Relay oder wie oben verlinkt zum selber zusammenbauen.

          Gruß Danny

          Kommentar


            #6
            Und wenn man sich an die Aufbauanleitung oben hält: beständig beten, dass man die S0 des Zählers nicht schrottet.

            Mal kurz an die 45mA ziehen wenn laut Schnittstellennorm nur 20mA erlaubt sind, kann gutgehen oder auch nicht.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Was würdes du dreamy1 an der Schaltung verändern, um dahingehend sicher zu sein?
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Die vier 220 Ohm Widerstände durch 680 Ohm ersetzen. 5mA reichen da pro Optokoppler völlig aus, für die grüne Kontroll-LED ebenso.
                Zuletzt geändert von dreamy1; 23.04.2024, 08:43.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Zur Info:

                  Ich sitze gerade an einem S0-Impulsverdoppler im kleinen schicken Phoenix-Reg-Gehäuse dran, die Platinen werde ich die Tage bestellen. Ich lasse mal ein paar mehr machen...

                  Features:
                  - 22,5mm schmales Phoenix-Industriehutschienengehäuse
                  - 12-30V DC Spannungsversorgung mit Verpolungsschutz
                  - LED-Impulskontrolle
                  - LED-Betriebsanzeige
                  - S0-Ausgänge per Photomos-Relais, galvanisch getrennt, kurzschlussgeschützt, überspannungsgeschützt, bis 500mA belastbar
                  - 3,75 kV Isolationsspannung

                  Bei Interesse einfach PN.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X