Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visu über Android Tablet im IP-Backbone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Visu über Android Tablet im IP-Backbone

    Hallo liebes Forum,
    Als absoluter Einsteiger hat mir hier schon so einiges geholfen, aber bei meinem aktuell Problem konnte mir auch die SuFu nicht weiterhelfen.

    Ich plane gerade eine Kernsanierung einer DHH, und das komplett mit KNX. Bisher geplant ist:
    - X1 als Server
    - TP-Linie fürs Haus, ggf. später eine weitere für Garage
    - RF-Linie für Funktaster (z.B. im Garten)
    - IP-Backbone
    - TKS-IP-Gateway für die Klingel
    - Tablets als Visu, 1x pro Etage (=3 Stück)

    An sich bin ich Fan von der Idee des G1 mit PoE, da hier die Visu komplett offline hängt, aber der Preis und die Größe mit 6" sind leider mit dem WAF nicht vereinbar, Daher wird es wohl ein Tablet werden.
    Dazu gibt es auch schöne Android-Tablets (z.B. HIER, oder HIER aus dem Forum), meine Frage wäre aber ob das ganze dann auch noch mit der X1-Visu über LAN machbar wäre, oder ob das dann zwingend über WLAN/LAN und Online-Visu notwendig ist,.. oder ob ich hier völlig auf dem Holzweg bin

    Gruß
    Jo

    #2
    So ganz verstehe ich die Frage nicht;
    1. Der X1 ist ein VISU-Server, der über LAN verbunden wird.
    2. Der erste Link führt zu einem "HMI Fanless Industrial Touchscreen All In One Panel PC" also deutlich mehr als ein normales Tablet.
    3. Der genannte Panel PC hat einen LAN-Anschluss
    4. Was ist eine Online-Visu?

    Kommentar


      #3
      Also ich definiere alles an Geräten als Online, die eine funktionierende Kommunikation auf dem vorgesehenen technischen Datenprotokoll und Medium machen.

      Insofern ist jeder KNX Taster online wenn er mit dem KNX Bus verbunden ist und Kommunizieren kann. Ein Visutablet ist Online wenn es via dem heimischen LAN mit dem Visuserver verbunden ist.

      Ob das nun per CU oder WLAN passiert ist sekundär, beides ist online.

      Ob der X1 überhaupt eine Visu anbieten kann die bestenfalls in jedem Webbrowser funktioniert, bin ich überfragt. Alternativ muss es eine App zum gewünschten OS geben.

      Die angestrebte Topologie in genau diesen Worten wird aber scheitern und du landest im selben Problem wie der Nachbarthread wegen Topologie und ETS6. Egal ob eine zwei oder vier TP Linien.

      IP-Backbone und RF-Linie impliziert das es eine TP Hauptlinie geben muss, da es keine IP-RF Koppler gibt. Da musst also nochmal Ran bei deinen Überlegungen zur Topologie.

      Alles andere ist fehlendes Wissen zu den Begrifflichkeiten im Ethernet.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ob der X1 überhaupt eine Visu anbieten kann die bestenfalls in jedem Webbrowser funktioniert ...
        Mit einem Webbrowser funktioniert die X1 Visu nicht; Gira bietet seine Visu APP für drei OS an: Android, iOS und Windows.

        Kommentar


          #5
          wusste ich auch noch nicht, der lässt sich via IP Adresse im Browser nicht aufrufen…(zB. 192.168.0.44/:xxx) 🤷‍♂️

          Kommentar


            #6
            Bestimmte Service-Informationen kann man mit einem Browser via IP Adresse und Anmeldung schon vom X1 abrufen, nur keine Visu bedienen.

            Kommentar


              #7
              Ahh ok danke. 🙋‍♂️

              Kommentar


                #8
                Hallo Zusammen,
                Danke euch für die vielen Antworten, ich versuche mal meine Fragen und mein Setup zu spezifizieren.

                Zur Topologie ist mein Plan folgender:
                • Ein IP-Backbone
                  • eine TP-Hauptlinie (fürs Haus)
                    • eine RF-Linie (per RF-TP Linienkoppler)
                    • eine zweite TP-Linie (für die Garage)
                Habe ich hier noch einen Denkfehler drin, oder sollte das dann so klappen?

                Zur "Online-Visu":
                Ich gestehe schon, dabei nicht der Experte im Ethernet zu sein, als "Online" definiere ich hierbei alles was das heimische Netzwerk verlässt, d.h. über GIRA-Server läuft.
                Meine Frage war hier also nach einer Möglichkeit, die VISU des X1 auf einem lokalen, ausschließlich per LAN verbundenen Android/Windows-Endgerät anzuzeigen und zu bedienen.

                Kommentar


                  #9
                  Die VISU des X1 heisst "Gira Smart Home App"; diese APP kann auf Smartphones, Tablets und Windows PCs installiert und betrieben werden. Das funktioniert auf einem lokalen, ausschließlich per LAN verbundenen Android/Windows-Endgerät problemlos.

                  Der berüchtigte Haken ist die erwähnte Klingel, angebunden über ein TKS-IP-Gateway: Das läuft nicht in der "Gira Smart Home App" und muss getrennt davon betrachtet werden! Und mit Giras TKS kenne ich mich nicht aus.

                  Kommentar


                    #10
                    Die angedachte Topologie ist OK.

                    Zur Kombination X1 und Türsprech müssen andere sich äußern.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X