Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Acht grundlegende (Verständnis-)Fragen eines theoretischen Anfängers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
    mir mit Hysteresen - geht das in KNX vernünftig?
    klar!
    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
    und verknüpft mit den Raumtemperaturen
    auch das
    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
    morgens/abends ist bei mir mit Anwesenheitsstatus, Uhrzeit, Außenhelligkeit kombiniert
    das macht bei mir der EibPC, würde aber so aus dem Bauch auch ohne gehen.
    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
    alle Uhrzeiten, Positionen, Grenzwerte für die Helligkeit kann ich über die Visu anpassen
    das ist klassische Komfortfunktion, die nur über eine Visu vernünftig geht
    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
    Beschattung und morgens/abends kann ich in der Visu für jeden einzelnen Rollladen ein-/ausschalten
    für das Haus, und die einzelnen Etagen und Rollo und Markisen getrennt geht's bei mir noch rein KNX-Seitig, jeder Rollo einzeln dann auch nur über Visu
    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
    alle Logiken
    Komfort => Visu/Logik-Engine



    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #32
      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
      Habe ich das richtig verstanden?
      ja, genau so läuft das, aber
      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
      wobei "ausschalten" ein KO ist?
      nein. Das Kommunikationsobjekt ist "Kanal 5, schalten"
      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
      dann müsste der Temperatursensor bei jeder Temperaturänderung (oder in regelmäßigen Abständen) ein Telegramm mit nur einer GA senden, die dann ALLE Aktoren verarbeiten, die irgendwas mit dem Wert anstellen sollen und dann anhand des Wertes entscheiden, was sie tun sollen..
      genau das passiert. Im Aktor ist die Logik "wenn aktiviert" (per Taster) "und über 25°" (Wert von der Wetterstation) "dann fahre Rollo auf x%"
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #33
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ein Sensor einer physikalischen Einheit (Raumtemperatur) braucht nur genau eine GA mit der er seine Information auf dem Bus verteilt. Weil es gibt an der Stelle nur genau eine valide Information die er eben liefert. Warum sollte ein Heizungsaktor und oder Taster zur Anzeige oder eine Visu oder ein Rolloaktor an der Stelle eine andere GA benötigen?
        Ok, da fehlt es mir wahrscheinlich an Erfahrung/Wissen.

        Ich bin davon ausgegangen auf dem Bus wird ein Telegramm übermittelt mit der Gruppenadresse 5 und der benötigten Information. Jeder Aktor öffnet das Telegramm, sieht zunächst die GA und weiß dann, ob er was tun soll oder nicht. Und wenn er was tun soll, macht er das anhand der Information und den dafür in ihm hinterlegten Vorgaben.
        Beispiel:
        GA 5 wird dem Taster 1 zugeordnet sowie dem Aktor 2.
        Der Taster 1 wird betätigt und sendet ein Telegramm mit GA 5, "ausschalten".
        Der Aktor 1 schaut rein, sieht die GA 5 - hat er nix mit zu tun, wird verworfen
        Der Aktor 2 schaut rein, sieht die GA 5 - da soll er was machen. Also schaut er was er tun soll: "ausschalten" und führt dann die entsprechende Aktion aus, wobei "ausschalten" ein KO ist?

        Habe ich das richtig verstanden?

        Falls ja, kommt es bezogen auf die Ausgangsfrage darauf an, wo die Logik ist. Im Sensor oder im Aktor?
        Beispiel: Ich möchte dass bei über 25°C der Rolladen 1 zufährt und bei über 27°C der Rolladen 2 zufährt.
        Ist die "Logik" im Sensor, müsste er ja beim Übersteigen von 25°C bzw. 27°C an jeweils unterschiedliche GAs senden. Diese Denkweise habe ich zumindest von den Tastern abgeleitet.

        Ist die "Logik" aber im Aktor (und so scheint es deiner Ausführung nach ja zu sein), dann müsste der Temperatursensor bei jeder Temperaturänderung (oder in regelmäßigen Abständen) ein Telegramm mit nur einer GA senden, die dann ALLE Aktoren verarbeiten, die irgendwas mit dem Wert anstellen sollen und dann anhand des Wertes entscheiden, was sie tun sollen... Ja, dann braucht ein Sensor nur eine einzelne GA zu senden.

        Tut mir leid, wenn ich das so doof und wehement hinterfrage, aber das würde ich gerne verstehen! Es gibt zwar zig Tutorials, aber die meisten davon, zeigen zwar die Grundlagen (meist mit Tastern), überspringen dann gerne aber bei komplexeren Dingen die Konfiguration (weil es sonst zu lange dauert). Oder aber man muss sich das 10. Tutorial ganz von vorn anschauen, weil in Video 15 vorausgesetzt wird, dass man den gesamten Aufbau seit Video 1 verfolgt hat - und dann stellt man bei Video 11 (und 4 Stunden später) raus, dass das nochmal ganz anders ist, als das was man wissen wollte (alles schon gehabt).

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Szenen wurden quasi erfunden um Anzahl Telegramme zu sparen und mit einem Tastendruck Sachen auszulösen von unterschiedlichen Datenformaten auf der Telegrammebene.
        Das habe ich nun glaube ich verstanden und entspricht meiner ursprünglichen Auffassung... Mit einem Tastendruck werden eben mehrere Aktoren parallel in einen zuvor definierten Zustand versetzt - ohne sequenzielle bzw. zeitliche Abhängigkeiten etc. Und wenn man zeitlich aufeinander abgestimmte Aktionen auslösen möchte, dann muss das von einem Server aus mit einzelnen Telegrammen erfolgen.
        Was mich dann aber wieder zu dem Problem führt, dass so ein kompletter Ablauf nicht mehr funktioniert, wenn der Server weg ist und der Taster quasi funktionsunfähig wäre, wenn ich nicht will, dass der Taster schon was auslöst, was ggf. nicht der Logik des Servers entspicht.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Grundlagen aus der Schule kennen. Geometrie und ein bissel Optik bissel Physik.
        Ja, mit etwas Trigonometrie bekomme ich das schon hin Ich dachte hier eher an die Besonderheiten der unterschiedlichen PMs (Wellendynamik ist jetzt nicht mein Fachbereich) und an die Einstellungsmöglichkeiten. Mir fallen einige Szenarien ein, wo es hilfreich wäre zu wissen, wann sich nicht nur jemand im Raum befindet, sondern wo er sich dort ungefähr befindet (sitzt z.B. jemand auf der Couch und keiner rennt mehr rum, kann das Licht zum Filmeschauen abgeschaltet und der Film gestartet werden).

        Danke für die Aufführung der unterschiedlichen Funktionsweisen und deren Eigenheiten!

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Tja die eine Datenbank gibt es da nicht.
        A) viel Zeit investieren mit dem Studium der Applikationsbeschreibungen und der ETS.
        B) Geld investieren für Beratungen mit einem versierten SI
        Ja, das habe ich befürchtet - aber fragen kostet ja nix

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ist immer lustig anzuschauen, aber wenn das Budget für die Technik schwer beim Schatzmeister zu bekommen ist, dann lass diese Spielereien weg.
        Ich denke eher, dass ich in solchen Spielereien ein Hobby finden könnte und möchte zumindest für sowas die Grundlage schaffen, um später nicht neue Schlitze klopfen zu müssen... Da wird mir die Argumentation deutlich schwerer fallen... Die Treppenbeleuchtung könnte ich z.B. mit einem einfachen adressierbaren LED-Strip machen, den ich auf die Stufen aufteile und mit einem Arduino ansteuere. Der bräuchte dann nur ein Schaltsignal eines Binärausgangs.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Heizung im Neubau läuft von allein, den Rest macht der Heizungsaktor im KNX nativ.
        Hm, ich dachte da eher dran, z.B. die Sonneneinstrahlung als Wärmequelle zu nutzen... Also z.B. drei Temperaturbereiche: min, norm, max. Auf min wird mit der Heizung geregelt, der Rest kommt drauf an. Scheint die Sonne durch die großen Fenster, geht die Heizung aus, die Rollos auf. Fällt die Temp unter min, geht die Heizung wieder an, steigt sie über max, fahren die Rollos zu - in Abhängigkeit zum Sonnenstand. Wenn man Stoßlüftet kann die Heizung ebenfalls aus sein. Ob das jetzt so Sinn hat weiß ich noch nicht (fehlt mir noch die Recherche und kommt auch auf die Heizung an) aber autark wäre der Heizungsaktor so nicht.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Dann plane das neue Haus so, das Du flexibel agieren kannst. eine Reihe mehr Ziegel je Etage, dafür dünneren und günstigeren Beton und dann KWL und Elektrik an die abgehangenen Decken packen (und das nicht nur 4cm einer halben Dachlatte).
        Das versuche ich ja. Und daher muss ich ja wissen, was ich für diese Felxibilität brauche. Eine abgehangene Decke wäre mein Traum gewesen. Am besten so, dass man auch den Beamer versenken könnte. Leider macht uns da der dämliche Bebauungsplan einen ordentlichen Strich durch die Rechnung. Denn der sieht ein Satteldach mit einer Traufenhöhe von 4,20m vor. Heißt: Jeder Zentimeter mehr Geschosshöhe im EG kostet - aufgrund des kleiner werdenden Kniestocks - richtig Platz im OG...
        D.h. soooo viel Flexibilität wie ich will, kann ich mir gar nicht einrichten.

        Kommentar


          #34
          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Du legst eine Gruppenadresse "Szene Kino" an. Die kannst Du einerseits verschiedenen Aktoren zuordnen - Licht, Rollläden, Leinwand - das wird dann auch ohne Logikmaschine funktionieren. Andererseits kannst Du die GA auf dem Homeserver nutzen, um bspw. den AVR zu schalten - das funktioniert dann ohne Logikmaschine nicht.
          Ja, das habe ich verstanden. Nur würde dann Licht, Rollläden und Leinwand einfach gleichzeitg loslegen, dabei würde ich ja gerade das Licht noch in Abhängigkeit setzen und zeitlich versetzt mit weiteren Bedingungen abdimmen wollen. Heißt für mich, dass die komplexe Logik, die ich auf dem Server betreiben würde schon anders ablaufen würde, als das, was in KNX konfiguriert ist?

          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Bei dem 4-fach (rechts im Bild) hast Du immer genau die gleichen 4 Sektoren, egal wie herum Du ihn einbaust, kannst also nur entscheiden, welche der 4 Bereiche Du überwachen willst. Beim 3-fach kannst Du je nach Anwendungsfall durch Drehen des Präsenzmelders unterschiedliche Bereiche festlegen.
          Oh nein, jetzt hast Du dir so viel Mühe gegeben und ich verstehe es trotzdem nicht vollständig, sorry. Kann man einen 4-fachen nicht drehen? Das wäre dann eher eine mechanische Einschränkung?

          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Dazu muss man bei LED-Lampen auch noch darauf achten, dass viele KNX-Aktoren eine Mindestlast benötigen.
          Danke für den Hinweis! Das könnte nützlich sein ;-)

          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          was jetzt aber wichtig ist, was soll dein System können und machen ohne externen Server
          Ja auf jeden Fall. Dennoch möchte ich mögliche Funktionen mit Server schon mal planen um sie vorbereiten zu können. Gerade das Beispiel mit der Kino-Szene. Die reine KNX-Szene würde ja spätestens bei abgesenkten Rollos und halb gedimmten Licht ihr Ende finden. Durch den Server könnte ich aber das Licht dann auch zeitversetzt noch ganz abschalten, wozu ich aber wissen muss, ob gerade noch jemand durch den Raum läuft oder überhaupt jemand da ist (also nur wenn alle auf dem Sofa sitzen). Dafür bräuchte ich wahrscheinlich einen PM und den würde ich dann gerne schon vorsehen.
          Ich möchte auch eine Benachrichtigung bekommen, wenn jemand den Briefkastendenkel geöffnet hat. Das wird sicher über den Server laufen müssen, aber das Kabel für einen Binäreingang würde ich gerne schon legen. Ich hoffe Du verstehst worauf ich hinaus will und ich habe Dich richtig verstanden...

          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          sollte eine Szene vom Benutzer ohne ETS anpassbar sein
          Ähm ja, wenn das geht wäre das natürlich toll! Könnte ich mir gerade z.B. bei der RGB-Beleuchtung vorstellen, dass man andere Farben/Sättigung/Helligkeit/etc. einstellt und dann speichert... Geht das denn?

          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Die für mich einfachste und günstige Visu ist easyKNX
          Wenn ich das richtig sehe, sind nicht die vielen Schalter/Taster nachher das Problem. Die kosten ja nicht die Welt und können einfach an die Busleitung geklemmt werden. Das sind ja eher die Kabel und die Aktoren um alles separat schaltbar zu machen. Ich würde nie auf die Idee kommen, jeden Spot einzeln per Taster zu steuern, aber unterschiedliche Muster durch unterschiedliche Szenen. Auch bei den Rollos: Klar, per Taster kann man die gruppieren - vielleicht nach Bereich und Himmelsrichtung. Durch Logik die Rollos separat ansteuern wäre aber schon schön. Nur ich glaube allein in der Möglichkeit verstecken sich ja die hohen Kosten.

          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Plant eure Lichtwirkung und sucht euch Leuchten aus, dann kommt die Entscheidung für die passende Technik.
          Tatsächlich hätte ich es anders herum gemacht... Erst die Technik, dann die passenden Leuchten. Ist das wirklich der falsche Ansatz? Sonst habe ich nachher drei 24V und vier 240V, zwei mit DALI-Treiber, fünf ohne, etc. Am liebsten hätte ich überall Spots und eben indirektes Licht über RGB-Strips. Da kann ich mich gerne nach der Technik richten... - glaube ich.

          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
          Was ich (wir) mit "Basis ohne Logik-Engine" meine, ist in Deiem Beispiel: Den ganzen Ablauf wie von Dir beschrieben bekommst Du (sinnvoll) nur über eine zentrale Logik hin. Du solltest aber Taster haben, um Rollos, Leinwand, Licht etc. auch manuell zu bedienen.
          Achso, ja das ist ja klar... Allein schon, weil ich bei all dem Automatismus immer noch die manuelle Kontrolle haben will. Da will ich auch keine Abhängigkeiten oder Bedingungen haben. Wenn ICH mit einem Tastendruck sage: Licht an!, dann soll das Licht angehen - egal ob's draußen hell, dunkel, kalt oder heiß ist. Also klar, eine Basis-Bedienung muss natürlich da sein. Das entspricht aber nicht unbedingt der Philosophie so viel wir irgendwie möglich in KNX umzusetzen, sondern eher neben der Automation auch eine manuelle Bedienung zu ermöglich.

          Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht und habe diverse Fragen dazu (z.B. Best-Practice um von manueller Schaltung wieder auf automatische Schaltung zu wechseln bzw. Möglichkeiten hier Widersprüchlichkeiten aufzulösen), wollte aber diesen general-Thread nicht überfrachten.

          Danke aber für diese explizite Klarstellung!!!
          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Was soll denn das bitte für eine Tasterbatterie werden?
          Oh, habe ich mich da wirklich so missverständlich ausgedrückt? Es geht mir nicht darum für jede Leuchte einen Schalter zu haben, sondern darum, jede Leuchte separat ansteuern zu können. Also z.B. durch Szenen mit unterschiedlichen Mustern (rechts, links, innerer Kreis, äußerer Kreis, versetztes andimmen als Spielerei, etc.).

          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Was ist eigentlich mit Sprachsteuerung?
          Mein aktueller Wissenstand ist, dass dies nur über eine Cloud-Lösung wirklich befriedigend funktioniert. Alles was ich bisher offline erlebt habe, war sehr eingeschränkt und nicht wirklich smart. Vielleicht besteht da meinerseits Nachholbedarf? Und ich gehöre zu den Leuten, die in Alexa usw. eher eine Wanze sehen als eine nützliche Assistenz. Mein ganzes Haus mit Mikros auszustatten - da würde ich mich nicht wohl fühlen. Mir geht es nicht um die NSA, aber ich will nicht, dass mit Amazon schon Windeln vorschlägt, weil Alexa zugehört hat... Will da sicher keinen belehren, kann jeder machen wie er will, aber für mich ist das nichts. Wenn meine Frau irgendwo zu Besuch ist und eine Alexa sieht, ist das erste was sie macht laut zu rufen "Alexa, volle Lautstärke", "Alexa, spiel Barby Girl" - ne ne ne

          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Es gibt übrigens von PROKNX eine recht interessant Offline Sprachsteuerung
          Hat damit schon jemand Erfahrung? Aber eigentlich brauche ich das tatsächlich nicht. Man bräuchte ja auch ÜBERALL Mirkos, die IMMER mithören...

          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          also akzeptieren, dass Daten heute das neue Gold sind, oder Amish leben ;-)
          Naja, die Diskussion will ich hier nicht führen. Wenn Daten heute aber das neue Gold sind, und das ja meine Daten sind, wo ist dann mein Gold?! Man kann mit etwas Bewusstsein schon viel machen. Firewall aufs Handy, ein paar Komfortfunktionen deaktivieren (z.B. Assistenzen), lokale Konten keine Cloud-Produkte, kein Facebook, Insta, etc. Ja es geht und ja, ich habe mehr soziale Kontakte als Zeit diese zu pflegen ;-) Aber das ist jedermans eigene Entscheidung. Und ja, man muss darauf verzichten sich so wichtig zu fühlen, dass man aller Welt mitteilen muss, was man gerade isst - von Amish ist man dann aber doch noch weit weg ;-)


          So jetzt muss ich mich entschuldigen... Ich habe immer nicht viel Zeit und schreibe die langen Antworten meist immer mal wieder weiter. In der Zeit, in der ich eine Antwort schreibe, sind schon wieder 5 neue da... Das ist sehr schön, ich kann nur nicht so viel auf einmal antworten... Daher nicht wundern, wenn meine Antwort nicht alle Meldungen direkt berücksichtigt - soll nicht repektlos erscheinen, ist nur den Umständen geschuldet.


          Nachdem ich nun durch alles wieder durch bin, habe ich schon wieder eine deutlich bessere Vorstellung erhalten! Vielen Dank euch allen! Ich weiß das sehr zu schätzen und mit Blick auf meine eigene Uhr weiß ich, wie wertvoll die Zeit ist, die ihr in die umfangreichen Anworten investiert!

          Kommentar


            #35
            Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
            GA 5 wird dem Taster 1 zugeordnet sowie dem Aktor 2
            Es lohnt sich, etwas genauer hinzuschauen: Streng genommen wird die GA einem KO vom Taster 1 sowie einem KO vom Aktor 2 zugeordnet = verbunden.
            Inhalt des Telegramms ist der Befehl (EIN oder AUS, Helligkeit ... manchmal payload genannt) und die GA als Zieladresse.
            Jedes Gerät (Taster, Aktor ...) hat für jede Funktion ein KO, welches die genaue Funktion im Gerät beschreibt. Der Aktor beispielsweise hat für jeden Kanal ein KO, um den Kanal ein- und auszuschalten. Jedes Telegramm mit der passenden GA an diesem KO verbunden wird den Kanal schalten. Die Zuordnung, welche Funktion die GA bewirken soll, wird durch die Auswahl der KOs bestimmt, an die die GA verbunden wird.

            Kommentar


              #36
              Deine Gedanken sind schon fast richtig mit dem Tempsensor und der Beschattung.

              Nur Du musst eben Trennen zwischen Gerät = Plastebox mit Busklemme und einzelner Funktion (im KO abgebidet). So manches Gerät welches Temperaturen erfasst, kann auch als Logik einen Schwellwertschalter bieten, das Ergebnis ist dann neben dem T-Wert eine eigene Funktion also ein eigenes KO und damit ein eigener Verknüpfungspunkt für eine GA. T-Sensoren, bei denen mehrere Schwellwertschalter definiert werden können, sind mir nich bekannt. Aber gute Rolloaktoren haben umfangreiche Beschattungslogiken, die je Kanal individuell parametriert werden können. Dafür benötigt der Aktor dann einfach einige Sensor-Rohsignale um dann wiederum Kanalweise zu entscheiden hoch oder runter


              Zu den PM Ausrichtungen, klar kannst auch einen 4-Zonen PM drehn bis die 4 Sektoren so in den Raum passen wie Du die haben willst, nur sind viele 4 Zonen Melder aus ein wenig qudratisch im Gehäuse und das kann dan bei sensiblen Augen blöd ausschauen wenn die Melder dann sonstwie verdreht an der Decke kleben. Wenn du dann noch ein Sporaster mit eciken Rahmen hast, dann wird das ganz schnell häßlich.


              Das Ding mit dem Briefkasten geht auch ganz ohne Server. Binäreingang an den Breifkastendeckel an der Rückseite und an der Front. Oder eine Aert Wage an Alaogeingang. Die Benachrichtigung kann auch ein MDT-IP Interface per mail verschicken.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                Wie so oft, kommt halt drauf an. Einen RGB-Streifen per Taster in vollster Schönheit (also alle Farben auswählbar machen) per Taster bedienbar zu machen geht (mach ich an einer Stelle mit einem MDT Glastaster), aber macht nicht unbedingt Sinn.
                Sehe ich genauso...

                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                Aber man sollte (aus meiner Sicht) das Licht in jedem Raum zumindest per Schalter schalten können.
                Nicht zwingend - in Räumen, wo das Nutzungsverhalten klar definierbar ist und Licht nur benötigt wird, wenn einer im Raum ist, benötigt man keinen Schalter - Gäste-WC, Flur, Abstellraum....


                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen

                Ich würde es aber immer so gestalten, dass man ein Haus auch ohne HomeServer oder Visu verkaufen kann und zumindest so viel funktioniert, wie bei einer non-KNX-Installation auch.
                Ja, da bin ich ja bei Dir. Aber dann ist es nur noch "Klicki-Klacki auf teurer Technik".


                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  Ja, das habe ich verstanden. Nur würde dann Licht, Rollläden und Leinwand einfach gleichzeitg loslegen, dabei würde ich ja gerade das Licht noch in Abhängigkeit setzen und zeitlich versetzt mit weiteren Bedingungen abdimmen wollen. Heißt für mich, dass die komplexe Logik, die ich auf dem Server betreiben würde schon anders ablaufen würde, als das, was in KNX konfiguriert ist?
                  Nein, die Logik vom Server würde gar nicht laufen, wenn der Server nicht da ist. Nur die Verbindungen, die vollständig auf dem Bus sind, würden abgearbeitet. Zeitversatz, Bedingungen, die Du durch Logiken auf dem Server berechnest, würden nicht gezogen etc.

                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  Oh nein, jetzt hast Du dir so viel Mühe gegeben und ich verstehe es trotzdem nicht vollständig, sorry. Kann man einen 4-fachen nicht drehen? Das wäre dann eher eine mechanische Einschränkung?
                  Vorweg: Bei den MDT-Glastastern kannst Du für die verschiedenen Kanäle festlegen, welche der 3 oder 4 Sensoren für diesen Kanal verwendet werden sollen. Ja, klar kannst Du den 4-fach auch drehen, immer 90 Grad. Aber die 4 Sektoren/Sensoren gucken halt immer in die Bereiche 0-90, 90-180, 180-270 und 270-360. Nehmen wir an, Du baust ihn so ein, dass Sensor 1 0-90 abdeckt, 2 90-180 usw. Drehst Du ihn jetzt um 90 Grad, deckt Sensor 4 0-90 ab, 1 90-180 usw. Es bleiben immer die 4 gleichen Bereiche, Du kannst immer genau vierteilweise Bereiche aus der Überwachung ausgrenzen. Bei dem PM mit 3 Sensoren deckst Du mit Sensor 1 0-120 ab, mit 2 120-240 und mit 3 240-360. Wenn Du den jetzt um 90 Grad drehst, deckt Sensor 1 270-30 ab, 2 30-150, 3 150-270. Somit kannst Du durch Drehen unterschiedliche Bereiche erzielen bzw. unterschiedliche Bereiche ausgrenzen. Hoffe, ich habe es jetzt etwas verständlicher rübergebracht?

                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  Ich möchte auch eine Benachrichtigung bekommen, wenn jemand den Briefkastendenkel geöffnet hat. Das wird sicher über den Server laufen müssen...
                  Nicht zwingend - hat der Göran ja schon erklärt - Binäreingang, Email (ggf. mit Wandlung über einen externen Service wie Prowl für iOS in eine Push-Nachricht wandeln lassen, damit Du es sofort siehst). Hab es bei mir mit Enocean-Fensterkontakten gelöst - Kontakt - Enocean-Gateway - Homeserver - Push-Nachricht, Anzeige in der Visu, Sprachansage.

                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  Wenn ich das richtig sehe, sind nicht die vielen Schalter/Taster nachher das Problem. Die kosten ja nicht die Welt
                  Hast Du Dir die Preise schon mal angeschaut? ein MDT-4-fach-Glas kostet schon ca. 100 Euro... und das ist im KNX-Bereich schon eher einer der günstigen Taster. Ein Berker B.IQ aus Edelstahl kostet auch gerne mal 300-400 Euro!

                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  Das sind ja eher die Kabel und die Aktoren um alles separat schaltbar zu machen. Ich würde nie auf die Idee kommen, jeden Spot einzeln per Taster zu steuern, aber unterschiedliche Muster durch unterschiedliche Szenen.
                  Rechne pro Aktorkanal mal mit 15-18 Euro....

                  Ich habe 8 Spots im Wohnzimmer, aufgeteilt auf 3 Gruppen - vorne, hinten, Seite. Auf der Visu pro Gruppe schaltbar, auf dem Taster nur gemeinsam. Und selbst das nutzen wir kaum. Kann mir keine Szene vorstellen, wo ich einen an der Seite, einen hinten und einen vorne schalte oder sowas. Etwas anders ist es natürlich, wenn Du verwinkelte Räume oder "unterschiedliche Nutzungsbereiche" hast - im Bad habe ich 4 Gruppen: "Hauptbeleuchtung", über den Waschbecken, über der Dusche, über dem Whirlpool. Da nutze ich die Gruppen schon. Aber auch hier könnte ich mir keine Szene "1 von 2 über der Dusche und 1 von 2 über dem Whirlpool" vorstellen.

                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  Auch bei den Rollos: Klar, per Taster kann man die gruppieren - vielleicht nach Bereich und Himmelsrichtung. Durch Logik die Rollos separat ansteuern wäre aber schon schön. Nur ich glaube allein in der Möglichkeit verstecken sich ja die hohen Kosten.
                  Rolllos immer pro Rolllo ein Kanal! Wenn überhaupt kannst Du auch nur Rolllos mit der exakt gleichen Laufzeit (= gleiche Höhe, gleiche Breite) über einen Kanal laufen lassen. Klar, über den Taster, wo Du nur rauf - runter - stop hast, wären die unterschiedlichen Laufzeiten unkritisch, die Rollladen fahren halt bis zur Endposition, die größeren sind dann länger in Bewegung. Aber spätestens, wenn Du gezielt auf eine Position x% fahren willst, dürfen nur gleiche Laufzeiten auf einem Kanal liegen, da bei dem Befehl "fahre auf 70%" für 70% der im Aktorkanal hinterlegten Gesamtfahrzeit gefahren wird. Und da steht nun mal nur eine Zeit drin. Und die separate Ansteuerung erfolgt nicht über Logik sondern über die Visualisierung oder eben entsprechend viele Tasten auf dem Taster.

                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  Tatsächlich hätte ich es anders herum gemacht... Erst die Technik, dann die passenden Leuchten. Ist das wirklich der falsche Ansatz? Sonst habe ich nachher drei 24V und vier 240V, zwei mit DALI-Treiber, fünf ohne, etc. Am liebsten hätte ich überall Spots und eben indirektes Licht über RGB-Strips. Da kann ich mich gerne nach der Technik richten... - glaube ich.
                  Kann man sicherlich in beide Richtungen machen.... oder "parallel": Gucken, welche Leuchten man möchte, gucken, was das dann in Summe an Technik bedeutet, wenn es zu viele verschiedene Systeme sind, gucken, dass man einzelne Techniken durch Ersetzen mit optisch ähnlichen Leuchten wegbekommt. Hab bei mir LED-Spots und RGBW in 24 Volt, weil die schönere Dimmkurven haben als 230V-Dimmer. Habe aber auch einige 230V-Leuchten, wo es keine Spots sind (z.B. schöner Leuchter über dem Esstisch). Denke, mit 2 Systemen/Techniken sollte man in einem EFH auskommen, mit nur einer könnte es eng werden.

                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  Wenn ICH mit einem Tastendruck sage: Licht an!, dann soll das Licht angehen - egal ob's draußen hell, dunkel, kalt oder heiß ist. Also klar, eine Basis-Bedienung muss natürlich da sein. Das entspricht aber nicht unbedingt der Philosophie so viel wir irgendwie möglich in KNX umzusetzen, sondern eher neben der Automation auch eine manuelle Bedienung zu ermöglich.
                  Mit den manuellen Eingriffen übersteuerst Du bewusst Deine Automatiken, Du musst Deinen Automatiken aber auch mitteilen, dass sie übersteuert werden! Beispiel: Das Licht in einem Raum wird über PM gesteuert. Wenn Du jetzt über einen Taster manuell einschaltest, gehst Du nicht vom Taster zum Aktor für die Leuchte, denn dann wüsste der PM ja nichts von der Übersteuerung und würde das Licht ausmachen, sobald er keine Präsenz mehr erkennt. Also geht der Schaltbefehl vom Taster zu einem Eingang des PM und der leitet das an den Aktor. Im PM ist dafür die sogenannte Rückfallzeit (je nach Szenario gerne auch mal 15, 30 oder mehr Minuten!) hinterlegt, also die Zeit, für die der PM sich schlafen legt und nach der er bei manuellem Übersteuern wieder die Kontrolle übernehmen soll, um zu verhindern, dass jemand das Licht manuell anmacht, vergisst, es auszumachen und es ewig anbleibt. Gleiches beim Rollladen: Wenn Du eine Logik in der Logikmaschine hast, die bei starker Sonne auf Position x fährt, morgens/abends mit Zeit und Helligkeit steuert und Du den Taster manuell fahren willst, dann muss das vom Taster auch an diese Logik gehen - gehst Du vom Taster direkt zum Aktor, könnte es Dir passieren, dass der Rollladen hochgefahren wird, wenn die Sonne weggeht!

                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen

                  Mein aktueller Wissenstand ist, dass dies nur über eine Cloud-Lösung wirklich befriedigend funktioniert. Alles was ich bisher offline erlebt habe, war sehr eingeschränkt und nicht wirklich smart.
                  Die zuvor hier im Thread schon genannte offline-Sprachsteuerung kenne ich persönlich nicht, aber außer der ist glaube ich in der Tat alles über irgendeine Cloud. Es gibt hardware-basierte Lösungen (ich glaube Busch-Jaeger hat sowas), software-basierte (Alexa-Baustein auf Homeserver oder Edomi) und "hybride" - bei Babtec kauft man ein Hardware-Modul und dafür gibt es dann verschiedene Apps als Erweiterung, u.a. auch Alexa (oder ist das dann schon fast wieder ein Logikserver?). Klar ist, dass bei einer Cloud-Lösung mehr möglich ist, allein schon wegen der erheblich größeren Rechenpower in einem Rechenzentrum im Vergleich zu dem offline-Modul.

                  Fast wichtiger als die Sprachsteuerung ist mir bei meiner Lösung (Alexa-Baustein auf dem Homeserver) aber sogar die Erweiterung HS2Alexa, mit der ich Alarmmeldungen etc. durch Homeserverlogiken triggern lassen kann.


                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  ​​
                  Und ich gehöre zu den Leuten, die in Alexa usw. eher eine Wanze sehen als eine nützliche Assistenz. Mein ganzes Haus mit Mikros auszustatten - da würde ich mich nicht wohl fühlen. Mir geht es nicht um die NSA, aber ich will nicht, dass mit Amazon schon Windeln vorschlägt, weil Alexa zugehört hat... Will da sicher keinen belehren, kann jeder machen wie er will, aber für mich ist das nichts. Wenn meine Frau irgendwo zu Besuch ist und eine Alexa sieht, ist das erste was sie macht laut zu rufen "Alexa, volle Lautstärke", "Alexa, spiel Barby Girl" - ne ne ne
                  ...
                  Und ja, man muss darauf verzichten sich so wichtig zu fühlen, dass man aller Welt mitteilen muss, was man gerade isst - von Amish ist man dann aber doch noch weit weg ;-)
                  Aber ein Smartphone hast Du doch auch? Irgendwelche Punktekarten wie Payback oder so? Und für die Windeln muss Amazon nicht zuhören. Wenn Du 2 Babyartikel bestellst, bekommst fortan häufiger andere passende Babyartikel wie z.B. Windeln angezeigt "andere Kunden kauften auch" oder "das könnte Ihnen auch gefallen"... die müssen nicht per Sprache zuhören, die sammeln überall! Wie gesagt: in der heutigen Zeit ist das so, akzeptieren oder Amish. Klar, in Maßen kann man das umgehen, aber sicherlich nicht vollständig.

                  Es geht hier nicht ums wichtig fühlen, nicht darum, dass Du aktiv was mitteilst. Gucke Dir auf Facebook einfach nur 3 Motorsportvideos an ohne zu liken oder so. Und schon wirst Du mehr davon angezeigt bekommen.

                  Zu dem, was Deine Frau da macht, sage ich mal lieber gar nichts, da ich Dir nicht zu nahetreten will ;-)

                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  ​​
                  Naja, die Diskussion will ich hier nicht führen.​
                  Ich auch nicht... mehr werde ich dazu auch nicht sagen, deshalb zurück zum Thema.

                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  ​​​
                  Hat damit schon jemand Erfahrung? Aber eigentlich brauche ich das tatsächlich nicht.
                  Ja, ich nutze es seit 4 Jahren. Und auch meine am Anfang skeptische Freundin hat ihre Vorbehalte abgelegt. Es gibt halt nichts einfacheres als über das zu steuern, worüber wir auch sonst die allermeiste Kommunikation betreiben - die Sprache. Aber aufgrund hoher Automation sprechen wir auch nicht sooooo oft mit Alexa - s.o. Alexas aktive Ansagen bei Problemen sind mir viel wichtiger, da ich halt nicht alle 2 min. auf die Visu oder aufs Handy schaue, ob da eine Push-Nachricht gekommen ist.

                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  ​​​
                  Ich weiß das sehr zu schätzen und mit Blick auf meine eigene Uhr weiß ich, wie wertvoll die Zeit ist, die ihr in die umfangreichen Anworten investiert!
                  Die meisten hier "leben KNX", jeder von uns hat mal bei null angefangen und war über jede Hilfe dankbar. Am Anfang nimmt man, wenn man selbst fit ist, versucht man zu geben. Auch Du wirst irgendwann der Geber sein, Dich zurückerinnern an diesen Thread, sagen "wenn sich die anderen damals nicht so viel Zeit genommen hätten, wäre es für mich schwieriger geworden" und Dir hoffentlich gern die Zeit nehmen....
                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                    Gleiches beim Rollladen: Wenn Du eine Logik in der Logikmaschine hast, die bei starker Sonne auf Position x fährt, morgens/abends mit Zeit und Helligkeit steuert und Du den Taster manuell fahren willst, dann muss das vom Taster auch an diese Logik gehen - gehst Du vom Taster direkt zum Aktor, könnte es Dir passieren, dass der Rollladen hochgefahren wird, wenn die Sonne weggeht!
                    Vom Grundsatz her 100% Zustimmung.
                    Ich hab das bei mir aber vollständig über den Aktor gelöst. Da kommts halt wieder drauf an, was der kann. Und auch wieder die Philosophie Frage, wie viel soll nativ über KNX laufen soll und wofür es einen Server braucht.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      So manches Gerät welches Temperaturen erfasst, kann auch als Logik einen Schwellwertschalter bieten, das Ergebnis ist dann neben dem T-Wert eine eigene Funktion also ein eigenes KO und damit ein eigener Verknüpfungspunkt für eine GA.
                      Ok, alles klar. Ja, dann reicht eine GA je sendendem KO, die alle Aktoren-KOs adressiert, die darauf reagieren sollen und die entscheiden dann eigenständig ob und wie sie reagieren... Verstanden.

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      nur sind viele 4 Zonen Melder aus ein wenig qudratisch im Gehäuse und das kann dan bei sensiblen Augen blöd ausschauen
                      Ahhhhh... verstehe... Ich weiß nicht warum und ich habe mir die nie angschaut, aber ich bin immer von einer runden Form ausgegangen (so wie viele Überachgunskameras und Bewegungsmelder auch). Einen eckigen PM hätte ich vor meinem geistigen Auge nun wirklich nicht gezeichnet. Danke!

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Binäreingang an den Breifkastendeckel an der Rückseite und an der Front. Oder eine Aert Wage an Alaogeingang. Die Benachrichtigung kann auch ein MDT-IP Interface per mail verschicken.
                      Ja Binäreingang an Deckel und Klappe... Die Waage müsste ja im Inneren sitzen und zumindest aktuell bleibt gerne mal was oben stecken und würde den Boden nie erreichen. Dass ein IP-Interface eine Mail versenden kann, wusste ich nicht - in dem Detailgrad bin ich noch nicht unterwegs...

                      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                      Nein, die Logik vom Server würde gar nicht laufen, wenn der Server nicht da ist. Nur die Verbindungen, die vollständig auf dem Bus sind, würden abgearbeitet. Zeitversatz, Bedingungen, die Du durch Logiken auf dem Server berechnest, würden nicht gezogen etc.
                      Ich glaube jetzt hast Du mich falsch verstanden... Wenn ich auf einen Taster einerseits die Szene rein mit KNX abbilden würde und anderseits (parallel) der Server aber gegensätzliche Aktionen durchführen würde, würde sich das beißen. D.h. entweder sendet der Taster dann nur ein Telegramm an den Server (der macht dann alles) oder ich bilde in nativ-KNX alles ab BIS zu dem Punkt, an dem der Server dann übernimmt...

                      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                      Bei den MDT-Glastastern kannst Du für die verschiedenen Kanäle festlegen, welche der 3 oder 4 Sensoren für diesen Kanal verwendet werden sollen.
                      Nur zur Sicherheit: In den Tastern? Oder im PM?

                      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                      Drehst Du ihn jetzt um 90 Grad,
                      Ja, mir war nicht bewusst, dass die Dinger eckig sind und man die nur um 90 Grad drehen "kann". Dann ist es klar... Aber trotdem danke für die Ausführung!
                      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                      Rechne pro Aktorkanal mal mit 15-18 Euro...
                      Für Dimmaktoren?! Zugegeben habe ich mich jetzt nicht groß mit den Komponenten beschäftigt (bin ja noch in der Theorie), aber ich denke ich werde für jeden Spot einen Dimmkanal brauchen (mit tuneable white zwei). Ein 4-fach Dimmaktor von MDT kostet ca. 180€. Macht je Kanal ca. 45€. Heißt jeden Spot einzeln steuern ist die Aktorik schon bei über 500€ und hat noch kein tuneable white. Oder habe ich hier auch noch ein grundsätzliches Verständnisproblem?

                      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                      Rolllos immer pro Rolllo ein Kanal!
                      Ja, das leuchtet ein und ist auch klar. Und die würde ich auch gerne einzeln (und in Gruppen) steuern. Aber Danke für die Begründung - an die Laufzeiten hatte ich noch gar nicht gedacht...

                      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                      Kann mir keine Szene vorstellen, wo ich einen an der Seite, einen hinten und einen vorne schalte oder sowas.
                      Nein, so nicht. Aber wenn ich mir vorstelle: die Spots sind 3 x 4 reihen über die Wohnzimmerdecke verteilt. Dann will ich vielleicht mal nur die vier Ecken schalten, oder nur die mittleren, um den Fokus auf den Wohnzimmertisch zu richten oder nur mal die über der Couch mal nur die über der Freifläche... Von dem Gedanken bin ich ja schon abgekommen, das war aber der Vater des Wunsches. Aber klar: Was man sich vorher ausmalt und was man später in der Praxis wirklich nutzt, sind wohl immer zwei paar Stiefel.

                      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                      Denke, mit 2 Systemen/Techniken sollte man in einem EFH auskommen, mit nur einer könnte es eng werden.
                      Denke darauf wird es bei uns auch hinauslaufen... Ich liebäugel schon mit den 24V und wir haben sehr schöne und echt teure Lampen, die ich nicht entsorgen möchte, die aber - klar - mit 240V betrieben werden. Ich denke, das ist auch noch nicht wild, oder? Aber das schließt ja ein DALI oder DMX noch nicht aus

                      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                      Du musst Deinen Automatiken aber auch mitteilen, dass sie übersteuert werden!
                      Danke für die Erklärung. So ähnlich hatte ich es mir schon vorgestellt, aber damit muss ich mich noch intensiver beschäftigen. Beim Licht ist das noch nachvollziehbar - ich mach es an und nach einer bestimmten Zeit kann der Automatismus ja wieder übernehmen. Bei Rollläden sehe ich das noch nicht so... Die Dauer, in der ich manuell übersteuern will, kann ja sehr beliebig sein. Fahr ich z.B. den Rollo zu, weil mich die Sonne gerade blendet, kann er ja gerne wieder von alleine hochfahren, wenn die Sonne nicht mehr reinscheint. Wenn ich aber tagsüber einen Film auf dem Beamer anschaue, dann soll der Rollladen zu bleiben, bis der Film fertig ist.
                      Also die Definition des Auslösers für den erneuten Einsatz der Automatik ist mir noch nicht ein kleines Rätsel. Die Frage habe ich mir zwar schon gestellt, aber mich noch nicht ausgiebig damit beschäftigt. Klar könnte man auch manuell die Automatik wieder starten - kann man aber (wie Du selbst auch schon sagtest) ja auch mal vergessen...

                      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                      HS2Alexa, mit der ich Alarmmeldungen etc. durch Homeserverlogiken triggern lassen kann.
                      Meinst Du damit dann eine Sprachausgabe durch Alexa?

                      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                      Aber ein Smartphone hast Du doch auch?
                      Ja, mit viel abgeschalteter Funktionalität und Firewall.
                      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                      Irgendwelche Punktekarten wie Payback oder so?
                      Ne, sicher nicht. Weder Payback noch Deutschlandcard (oder wie die heißt) - auch keine Miles&More oder sonst was.
                      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                      Und für die Windeln muss Amazon nicht zuhören.
                      Nein, müssen sie nicht, könnten es aber. Amazon weiß oft schon, dass eine Frau schwanger ist, bevor sie es selbst weiß - allein am Muster des Kaufverhaltens. Aber das mit den Windeln war eher ein subtiler Hinweis. Du würdest ja auch keine Lautsprecher draußen aufhängen und alles aus dem Haus nach außen übertragen - und das wäre noch harmloser... Aber wie gesagt, das ist nicht der richtige Ort das auszudiskutieren und eigentlicht gibt es da nichts zu diskutieren nur unterschiedliche Meinungen, die auch noch problemlos parallel existieren können ;-)

                      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                      Am Anfang nimmt man, wenn man selbst fit ist, versucht man zu geben.
                      Selbstverständlich ist das aber trotzdem nicht und schon gar nicht in dem Umfang. Wenn ich mich denn je so fit fühlen sollte, werde ich das tun - dann muss ich aber mein Benutzernamen ändern ;-)
                      Nicht zuletzt, da man glaube ich auch hier immer wieder was neues lernen kann und auch durch "Anfängerfragen" sicher neue Inspirationen bekommt. Die Möglichkeiten sind ja nahezu unerschöpfbar.



                      Kommentar


                        #41
                        Also für jeden einzelnen Spot einen Dimmkanal ist schon sehr teuer und unnötig.

                        Wenn Du Dein Wohnzimmer mit Spost an der Decke beleuchten willst, installiert hier niemand vier 4-Kanal Dimmaktoren um 16 Spots zu bedienen.

                        Je Lichtgruppe ein Kanal, im DALI bei HochleistungsDownlights (eher keine Spots mehr) kann das dann auch schnell 1:1 ausgehen Leuchtpunkt : EVG


                        Wegen Alexa usw.

                        Ich habe auch einige Echos im Haus laufen. Das Haus bedienen darüber geht aber meist am Handy / Tablet auf der Visu angenehmer. eher mal schnell was wie mach mal alles aus gerufen.
                        Aber ansonsten nutze ich das auch um Durchsagen ins Hauinzu bringen ( es Klingelt wer am Tor, Wama fertig, Hey Wama hat immer noch gewaschene Wäsche drinnen usw.)
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                          Ja Binäreingang an Deckel und Klappe...

                          Genau - Einwurfklappe wird geöffnet, Binäreingang 1 setzt den Alarm. Entnahmeklappe wird geöffnet, Binäreingang 2 setzt den Alarm zurück.

                          Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                          Ich glaube jetzt hast Du mich falsch verstanden... Wenn ich auf einen Taster einerseits die Szene rein mit KNX abbilden würde und anderseits (parallel) der Server aber gegensätzliche Aktionen durchführen würde, würde sich das beißen. D.h. entweder sendet der Taster dann nur ein Telegramm an den Server (der macht dann alles) oder ich bilde in nativ-KNX alles ab BIS zu dem Punkt, an dem der Server dann übernimmt...

                          Ah, ok. Für den Taster musst Du Dich entscheiden - entweder schickt er ein Telegramm zur Logikmaschine und die Logik läuft dort ab oder er schickt eine Telegramm auf den Bus, mit dem alles, was ohne die Logikmaschine möglich ist, direkt auf dem Bus erfolgt. Ein "wenn Server da, schicke nur das Telegramm zum Server, wenn nicht da, schicke ein anderes Telegramm ist so in meinen Augen nicht möglich.

                          Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                          Nur zur Sicherheit: In den Tastern? Oder im PM?

                          Ups, ich meinte natürlich PM.

                          Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                          Für Dimmaktoren?!

                          Nein, der Preis war für einen Schaltkanal, nicht für einen Dimmer, die sind natürlich teurer.

                          Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                          aber ich denke ich werde für jeden Spot einen Dimmkanal brauchen (mit tuneable white zwei). Ein 4-fach Dimmaktor von MDT kostet ca. 180€. Macht je Kanal ca. 45€. Heißt jeden Spot einzeln steuern ist die Aktorik schon bei über 500€ und hat noch kein tuneable white. Oder habe ich hier auch noch ein grundsätzliches Verständnisproblem?

                          Verständnisproblem nicht, aber wie Göran auch schon schrieb: Jeden Spot einzeln ist a) teuer, b) ungewöhnlich und c) auch eher nicht nötig. Abehaenr wenn Geld keine Rolle spielt: Lieber haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben ;-)

                          Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                          mit 240V betrieben werden. Ich denke, das ist auch noch nicht wild, oder?

                          Absolut nicht.

                          Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                          Bei Rollläden sehe ich das noch nicht so... Die Dauer, in der ich manuell übersteuern will, kann ja sehr beliebig sein. Fahr ich z.B. den Rollo zu, weil mich die Sonne gerade blendet, kann er ja gerne wieder von alleine hochfahren, wenn die Sonne nicht mehr reinscheint. Wenn ich aber tagsüber einen Film auf dem Beamer anschaue, dann soll der Rollladen zu bleiben, bis der Film fertig ist.
                          Also die Definition des Auslösers für den erneuten Einsatz der Automatik ist mir noch nicht ein kleines Rätsel. Die Frage habe ich mir zwar schon gestellt, aber mich noch nicht ausgiebig damit beschäftigt. Klar könnte man auch manuell die Automatik wieder starten - kann man aber (wie Du selbst auch schon sagtest) ja auch mal vergessen...

                          Die Frage ist halt, woher der Rollladenaktor weiß, ob Dich nur die Sonne geblendet hast oder Du einen Film schaust? Aber genau diese Abhängigkeiten berücksichtigt der Logikbaustein, den ich auf dem Homeserver verwende. Vermutlich würde ich bei Deinem Beispielszenario für den "Sonne blendet" Fall einfach auf eine Position fahren und die Logik weiterlaufen lassen, damit der Rollladen hochfährt, wenn die Sonne weg ist. Und für das Beamer-Szenario vielleicht mit einer Sperre und diese Sperre in die Beamerszene aufnehmen.

                          Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                          Meinst Du damit dann eine Sprachausgabe durch Alexa?
                          Ja, genau - "Achtung, es ist ein KNX-Gerät ausgefallen!" - "Bitte denkt daran, die grau Mülltonne für morgen rauszustellen!" - "Die Temperatur im Wohnzimmer ist zu hoch, die PV-Anlage liefert aber nicht genug Strom!" (wenn die Klimaanlage so eingestellt ist, dass sie nur mit PV-Strom laufen soll. Ist diese Begrenzung nicht aktiv, startet die Klima natürlich automatisch).

                          Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                          Du würdest ja auch keine Lautsprecher draußen aufhängen und alles aus dem Haus nach außen übertragen - und das wäre noch harmloser...
                          Naja, harmloser fände ich das nicht - das sind Deine Nachbarn, mit denen Du mehr oder weniger jeden Tag zu tun hast. Wenn Amazon das auf seinen Servern weiß, dann werten die Server das mit KI und anderen Algorithmen aus, um Dir noch mehr zu verkaufen. Aber es ist kein Mensch, der das wirklich abhört oder liegt, es ist niemand, der Dich kennt. Und wenn Du die vorgeschlagenen Sachen nicht kaufen muss, dann ignorierst die Hinweise einfach.

                          Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                          Aber wie gesagt, das ist nicht der richtige Ort das auszudiskutieren und eigentlicht gibt es da nichts zu diskutieren nur unterschiedliche Meinungen, die auch noch problemlos parallel existieren können ;-)
                          Genau und damit jetzt einen Haken dran.

                          Grüße

                          Olaf
                          Zuletzt geändert von Hightech; 10.05.2024, 07:28.
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #43
                            Ein "wenn Server da, schicke nur das Telegramm zum Server, wenn nicht da, schicke ein anderes Telegramm ist so in meinen Augen nicht möglich.​
                            Man müsste eine TOR Logik dazwischensetzen und das Tor über den Server per Watchdog freischalten und irgend ein automatisches Rückfallsystem nehmen, geht KNX intern, wahrscheinlich würde ich mir die Arbeit sparen (kommt drauf an wie gut der Kunde bezahlt )
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #44
                              Hier noch 2 allgemeine Tipps, die mir beim Überfliegen hier noch angebracht scheinen:
                              1. Wenn man viel automatisierten will, muss man viel Sensorik haben, denn nur wenn man Situationen messbar auseinanderhalten kann, kann man daraus Automatismen ableiten. Der meiner Meinung nach wichtigste Sensor ist der PM, ausnahmslos in jedem Raum. Und zwar nicht um etwas einzuschalten, sondern für den Übergang Manuell->Automatik. In den meisten Fällen kann man nämlich sagen: Wenn x Minuten keiner mehr im Raum, dann wieder Automatik an.
                              2. Wenn man KNX nativ machen will und trotzdem ausgefeilte serverbasierte Logiken, kann man auch mit Übersteuern und Verzögerung arbeiten. Wenn du die KNX Telegramme verzögerst oder so durch den Server übersteuerst, dass der Server-Schaltung gilt, erreichst du auch in vielen Fällen, das der Server gewinnt, wenn er da ist. Und KNX, wenn der Server nicht da ist.
                              Beide Ansätze erfordern aber intensive Beschäftigung mit der Signalfolge und sind nicht durch einfache 0815 Parametrisierung zu erreichen.

                              Gruß, Waldemar​
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Also für jeden einzelnen Spot einen Dimmkanal ist schon sehr teuer und unnötig.
                                Auf diese Erkenntnis bin ich zwischenzeitlich ja auch gekommen - das war aber Vater des Gedanken. Und ich dachte eben, DALI funktioniert so ähnlich wie ein adressierbarer RGBW-Strip. Da kann man auch hunderte LEDs betreiben, weil jede LED den Treiber schon inne hat und die Adressierung recht simpel (reines Schieberegister) ist.

                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Wegen Alexa
                                Also ja: Eine Sprachausgabe wäre natürlich eine sehr tolle Sache! Allerdings würde ich auch das (wenn überhaupt) gerne offline betreiben wollen und nicht überall ein Lautsprecher stehen haben. Der müsste dann schon irgendwo verbaut sein -> teuer.

                                Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                                Abehaenr wenn Geld keine Rolle spielt: Lieber haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben ;-)
                                Wenn es doch nur so wäre...
                                Bei den aktuellen Baupreisen macht das Planen echt keinen Spaß...

                                Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                                einfach auf eine Position fahren und die Logik weiterlaufen lassen
                                Das kommt sicher auf die Logik bzw. wie der Sensor meldet? Da habe ich noch keine Ahnung. Ich muss ja irgendwo ein Sensor haben, der regelmäßig oder nach defnierten Grenzwerten (?) seine Werte meldet. Wenn er das regelmäßig macht, würde ja auch regelmäßig der Rollladen in die falsche Position zurückfahren. Da muss ich mich noch mit den Möglichkeiten beschäftigen. Zumal m.E. eine Rolladensteuerung auch voraussetzt, dass ein Türkontakt installiert wird. Sonst bin ich draußen und der Rollladen fährt zu - wäre doof...

                                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                                Wenn du die KNX Telegramme verzögerst oder so durch den Server übersteuerst, dass der Server-Schaltung gilt, erreichst du auch in vielen Fällen, das der Server gewinnt
                                Klingt aber interessant, wird aber sicher schwer. Wenn Du die Telegrammlaufzeiten schon ansprichst, gehe ich davon aus, dass nicht alle Teilnehmer das Telegramm gleichzeitig erhalten. Dann wird das ja schon fast unmöglich. Wenn ich z.B. durch den Server das Fahren eines Rollladens um eine Bedingung erweitern möchte, nativ-KNX den Rolladen aber steuern würde, müsste der Server ja vorher schon sperren (im besten Fall), was wohl kaum gewährleistet werden kann, oder zeitversetzt ein Stopp schicken. Ob es jetzt für alle Aktionen einen Stopp-Befehl gibt, weiß ich nicht, würde aber ja dazu führen, dass die Aktoren ggf. trotzdem kurz anlaufen, was sicher stören würde. Oder sind meine Überlegungen falsch?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X