Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Acht grundlegende (Verständnis-)Fragen eines theoretischen Anfängers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ich glaube du verzettelst Dich gerade bei Deiner Planung in Details die im aktuellen Planungs- und Wissenstand nicht angebracht sind.

    Eine hochautomatisierte KNX-Anlage wird entweder mit sehr sehr viel Geld direkt fertig in Betrieb genommen oder sie entsteht im Laufe der Zeit.
    Insofern beschäftige Dich erstmal mit den Basisfunktionen.
    Der Vorteil im KNX ist wenn Elemente erstmal für sich einzeln gesteuert werden können, dann lassen die sich auch immer in komplexe Strukturen einbinden.

    Und Bedenke KNX selbst ist recht simpel und Datensparsam, insofern sind komplexe Logiken immer irgendwann in irgendwelchen Servern oder mehreren Logikmodulen verteilet untergebracht.

    Siehe Tür/Fensterkontakte, das sind absolute Basics. Da solltest Dich erstmal drauf konzentrieren da einen Überblick und Preise für die Umsetzung zu bekommen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #47
      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
      Also ja: Eine Sprachausgabe wäre natürlich eine sehr tolle Sache! Allerdings würde ich auch das (wenn überhaupt) gerne offline betreiben wollen und nicht überall ein Lautsprecher stehen haben. Der müsste dann schon irgendwo verbaut sein -> teuer.
      Offline würde mir im Moment auch nichts einfallen, mit dem man eine solche Sprachausgabe realisiert....

      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
      Zumal m.E. eine Rolladensteuerung auch voraussetzt, dass ein Türkontakt installiert wird. Sonst bin ich draußen und der Rollladen fährt zu - wäre doof...
      Ja, Türkontakt oder ein intelligenter Griff a la Hoppe Secusignal mit Enocean ist für den Anwendungsfall definitiv erforderlich. Aber auch für die Überwachung, ob alle Fenster zu sind, benötigst Du den.

      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #48
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ich glaube du verzettelst Dich gerade bei Deiner Planung in Details die im aktuellen Planungs- und Wissenstand nicht angebracht sind.
        Mag sein. Was ich aber tunlichst verhindern will ist, dass ich nach ich drei Monaten feststelle, dass doch noch irgendwo ein Sensor/Kabel/Taster sonstwas hätte hin müssen, nur weil ich eine Möglichkeit nicht in Betracht gezogen habe.

        Natürlich kann man die Logik stück für Stück ferfeinern, ausbauen und otpimieren. Aber jeden Sensor, für den ich nachträglich keine Löcher machen oder für den ich neue Kabel ziehen muss, ist doch ein guter Sensor. Denn mal ehrlich: Den Aufwand neue Schlitze zu klopfen macht man sich für ein bisschen Komfort dann in einem neuen Haus wohl doch nicht.

        Was die Serverübersteuerung angeht: Hätte mich da jetzt nicht bis im Detail mit beschäftigt, aber zumindest der Ansatz hätte mich interessiert, um die Möglichkeit im Hinterkopf zu haben.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Siehe Tür/Fensterkontakte, das sind absolute Basics.
        Ja, da hast Du schon Recht!
        Basics in der Logik auf jeden Fall - müssen ja nur an einen Binäreingang angschlossen werden. Was mir mehr Kopfzerbrechen bereitet ist, wie die Kontakte in die Fenster verbaut werden bzw. wer das macht und wie die Kabel verlegt werden... Im Internet habe ich massig Videos gesehen, von Leuten, die in Nachtschichten teilweise Eigenkonstruktionen in die Rahmen gebaut und Löcher gebohrt und Leitungen verlegt haben, damit für die Fensterbauer alles vorbereitet ist und die nur noch eine Einweisung bekommen... Phuuuu... Das könnte ich allein zeitlich gar nicht leisten... Hoffe ja, da gibt es Fensterbauer/-hersteller, die sowas können...

        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
        Offline würde mir im Moment auch nichts einfallen
        Schade...Über die Echos besteht ja quasi schon ein Netzwerk... Ich kenne Software am PC, die das Problemlos kann, aber dann müsste man ja quasi durch das ganze Haus Audikabel ziehen und an der Soundkarte anschließen

        Kommentar


          #49
          Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
          Mag sein. Was ich aber tunlichst verhindern will ist, dass ich nach ich drei Monaten feststelle, dass doch noch irgendwo ein Sensor/Kabel/Taster sonstwas hätte hin müssen, nur weil ich eine Möglichkeit nicht in Betracht gezogen habe.
          Würde mindestens ein leeres Leerrohr von der nächsten UV bis in die Decke des Raumes vorsehen. Zusätzlich auch Cat Kabel. ggf auch überlegen wo ein Wandpanel sich gut machen könnte, zB zentral in der Etage oder am Ein/Ausgang eines Raumes und dort dann ebenfalls ein Leerohr vorgesehen und/oder Cat,KNX plus Strom.

          Abgehängte Decke ist sehr praktisch weil man darüber dann die Leitungsführung machen kann. ggf mit Zugkästen, Revisionsöffnungen (können auch größere Einbauspots oder Lautsprecher sein). Die Leitungen kommen dann da von der UV an und von da wird dann sternförmig abgezweigt...
          Zuletzt geändert von ewfwd; 10.05.2024, 22:45.

          Kommentar


            #50
            Fensterkontakte liefert montiert jeder brauchbare Fensterbauer mit, allerdings tauchen da auch gern mal obere zweistellige EUR je einzelnen Kontakt auf der Rechnung auf und wenn das dann je Flügel zwei davon benötigt machen einige es dann selbst.

            Verkabelung entweder eine Dose am Fenster in der die Leitungen des Kontaktes bis in den Verteiler verlängert werden und dort auf eine EMA oder KNX BE gelegt werden oder in der Dose am Fenster direkt dezentral an den KNX gekoppelt werden.


            ​​​​Multiroom Audio ist auch immer.so.ein Thema. Lautsprecher in der Decke im Bad Küche Essen Flur Büro kann man praktische Sachen mit machen. Aber ja natürlich Leitungen für vorsehen.

            Daher ja angehangene Decken sind sehr von Vorteil.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #51
              Ein nicht zu unterschätzender Vorteil von abgehängten Decken ist die Akustik. Ohne hast du ein ziemliches Echo in den Räumen.
              Sollte ich nochmal bauen, würde ich konsequent die Decken abhängen und mit Akustikplatten bauen.

              ansonsten ist für den Anfang das wichtigste, Plan die Stellen für einen möglichen PM je Raum konsequent ein. Beachte den Sichtbereich in die Flure. Das sollte vermieden werden.
              Pläne Plätze für Voc Sensoren. Plane an Orten wo du lange still sitzt Platz für nen True Presence ein. Büro und Wohn/Esszimmer.

              Plane an jeder Außentür Riegelschaltkontakte ein. Dann siehst du wenigstens, das die Garagentür nicht nur zu, sondern auch verschlossen ist.

              Plane Schalter ein, wo du sie brauchst. Selten ist das neben der Raumtür.

              Multiroom Audio ist genial, geht aber richtig ins Geld. Je zwei Halox 250 (wegen Stereo) mit Leerrohre vorsehen ist aber nicht verkehrt.

              achja, und mach ne ordentliche Lichtplanung. Gern abseits von einer Leuchte mitten im Raum.
              Zuletzt geändert von StefanWE; 11.05.2024, 08:22.

              Kommentar


                #52
                Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                Plane Schalter ein, wo du sie brauchst. Selten ist das neben der Raumtür.
                Ansichtssache. In meinen Augen gehört an die Raumtür eine (zentrale) schaltmöglichkeit für Funktionen wie zB Rolladen auf/ab, Licht an/aus/szenen.

                Wenn du sehr offene Räume hast wie Küche die dann übergeht ins Wohnzimmer eher zentral.

                Kommentar


                  #53
                  Rolladen / Jalousien sollten vollkommen autark funktionieren. Grundlicht ebenfalls. Dafür sind PM da. Es grenzt schon an nervig, wenn ich bei mir in der Küche vom Tisch aufstehen muss, muss das Licht für den Küchentisch einzuschalten. Da wünsche ich mir jetzt den Schalter am Tisch. Leider hab ich’s nicht gemacht, sondern er sitzt an der Tür.
                  bei meinen Eltern haben wir es gleich richtig gemacht. Komfortfaktor stark gestiegen damit.

                  und in Räumen wie WC, Flur, Abstellraum und HWR werden gar keine Schalter benötigt. Spar damit auch wieder Geld.

                  Kommentar


                    #54
                    Und wer flexibel sein mag, kann sich ja die Dosen an den altbekannten Stellen setzen lassen aber verputzt lassen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                      Rolladen / Jalousien sollten vollkommen autark funktionieren. Grundlicht ebenfalls.
                      Das eine schließt das andere aber nicht aus.
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Und wer flexibel sein mag, kann sich ja die Dosen an den altbekannten Stellen setzen lassen aber verputzt lassen.
                      Für simple an/aus Taster würde ich ggf auch überlegen ob Funk (KNX-RF, Enocean) eine Lösung sein könnte. ggf auch testhalber. Einfach mal Testen ob die schaltmöglichkeit an der Stelle wo man meint sie zu vermissen sie am Ende tatsächlich nutzt wenn an besagter Stelle dann ein Taster ist...kann ja gut sein dass man nach einer Woche merkt in der Praxis ist das dann doch überflüssig...

                      ggf im Deckel der überputzten Dosen auch einen starken Magnet verbauen. Den kann man dann nicht nur zum wiederfinden benutzen sondern ggf auch zum Befestigen eines einfachen Funktasters

                      Funk PMs wären ggf auch nützlich um die ideale Position mittels ausprobieren herauszufinden und das ganze dann 1-2Wochen mal zu testen. Und wenn man dann die perfekten Ort hat macht man ein Loch in die Decke und verbaut einen "richtigen" PM per Kabel.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 11.05.2024, 15:20.

                      Kommentar


                        #56
                        Tut mir leid, dass ich mich so spät erst wieder melde. Leider gab es einen familiären Zwischenfall... (und in einer Woche bin ich zwei Wochen geschäftlich ausgenockt). Ich denke im Prinzip weiß ich auch erstmal soweit Bescheid, dass ich mich etwas tiefergründig damit beschäftigen kann, um dann gezieltere Fragen zu stellen. Wollte das jetzt aber auch nicht undankbar auslaufen lassen.

                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Abgehängte Decke ist sehr praktisch
                        Wie gesagt wird das bei uns mit den abgehangenen Decken schwer. Es ist schon schwer genug, ein KNX-System meiner Frau schmackhaft zu machen - ist ja nur ein Spielzeug - auch der Bauleiter und der Architekt sind mit ihrem gehobenen Alters eher konservativ und machen sich über die Anfroderungen eher lächerlich. Aus meiner Sicht vielleicht nicht die beste Wahl - kann ich aber leider nicht ändern.
                        Dazu kommt die Problematik mit dem Kniestock im OG aufgrund der festgeschriebenen Wandhöhe. Geplant sind im EG eine Deckenhöhe von 2,50m, dann bleiben im OG noch 1m Kniestock...

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Fensterkontakte liefert montiert jeder brauchbare Fensterbauer mit
                        Ah ok, dann muss man sich die Kosten dazu mal anschauen...

                        Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                        Plane an jeder Außentür Riegelschaltkontakte ein.
                        Hm, die meisten Türen, die ich mir bisher angesehen habe, arbeiten zusätzlich zum Riegel auch mit Schließzapfen. In den Fenstern hätte ich das ohnehin so vor dem geistigen Auge, dass sowohl oben als auch unten im Rahmen ein Sensor (Schalter) sitzt, der durch den Schließzapfen betätigt wird (keine Ahnung, ob meine Vorstellung da richtig ist). So könnte man vielleicht auch ermitteln, ob das Fenster geschlossen, offen oder gekippt ist? So hätte ich das auch bei Türe gedacht (natürlich nur ein Sensor, denn die kann ja nicht gekippt werden :-)) - auch wenn man dann wahrscheinlich nicht auslesen kann, ob die Türe einfach oder zweifach verschlossen ist.

                        Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                        Plane Schalter ein, wo du sie brauchst. Selten ist das neben der Raumtür.
                        Andere Plätze werden wohl eher schwierig... Wo wäre es denn Praktisch? Der Esstisch steht frei (keine Wand in der Nähe), hinter dem Sofa ist ja auch doof... Im Schlafzimmer leuchtet es ja ein, dass Schalter auch ans Bett kommen. Und im Büro vielleicht so einen so, dass man vom Schreibtisch dran kommt (wobei mir hier keine Situation einfällt).

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Und wer flexibel sein mag, kann sich ja die Dosen an den altbekannten Stellen setzen lassen aber verputzt lassen.
                        Welche wären das denn? Also mal abgesehen von Lichtschaltern an Türen?

                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Für simple an/aus Taster würde ich ggf auch überlegen ob Funk (KNX-RF, Enocean) eine Lösung sein könnte
                        Auf Funk würde ich gerne verzichten. Kann das mit der Sicherheit noch nicht so einschätzen, glaube aber nicht, dass KNX verschlüsselt übertragen wird.
                        Ist auch so ein Thema: Bauunternehmer und Architekt, die ja ohnehin schon keinen Sinn in so einem System sehen, wiegeln immer wieder ab, dass man das heute doch alles per Funk machen kann - ich kämpfe also gegen drei Leute


                        Eine letzte Frage würde ich hier gerne noch platzieren (weil es so ne Anfängerfrage ist): Die ganzen Schaltaktoren setzt man ja u.a. auch zentral in den Keller, weil die Schaltgeräusche relativ laut sein können. Trifft das denn auch auf UP-Dimmaktoren zu? Könnte mir schon vorstellen, dass die auch ein Relais haben, um die Grundspannung zu schalten, kenn mich da aber nicht so aus...

                        Vielen Dank für alles und liebe Grüße!

                        Kommentar


                          #57
                          ich kämpfe also gegen drei Leute
                          ich würde versuchen W zum Verbündeten zu machen
                          Dimmer haben normalerweise keine Relais.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #58
                            Ja, wenn das so einfach wäre
                            W sieht immer nur die Kosten und hatte bisher auch keine Probleme Schalter zu drücken... Wraum was ändern, wenn es doch günstiger geht?

                            W muss man manchmal zum Glück "schlagen". War mit dem Auto so, war mit dem TV so. Als der TV geliefert wurde, hat W wahrlich gehäult, weil der Karton so riesig war und weil das gaaaaaanze Wohnzimmer nur noch aus Fernsehen bestehen würde...
                            Ne Woche später hat mir W den Vogel gezeigt, als ich vorgeschlagen habe, den TV gegen einen kleineren zu tauschen...

                            Wird bei KNX sicher ähnlich laufen - muss man halt nur erst hinkommen. Bei Auto und TV war das vergleichbar einfach: bestellen.

                            Bei der Planung eines KNX-Systems ist das leider nicht so einfach, weil man es an nahezu jeder Stelle berücksichtigen muss und es jedes Mal heißt: Kostet sehr viel mehr!
                            Und Architekt und Bauunternehmer planen einfach ohne diese Kosten... Jetzt sag mal W, dass der Essbereich, das Schlafzimmer und das Ankleidezimmer etwas kleiner ausfallen müssen, wenn Licht und Beschattung automatisch funktionieren sollen...
                            Und klar sei es cool, wenn sich die Waschmaschine meldet, wenn sie fertig ist - rechtfertige aber die Kosten dann doch nicht...

                            Naja, egal... Genug über W - das ist nochmal ne andere Baustelle

                            Kommentar


                              #59
                              Es muss ja keine Luxusinstallation sein und man könnte auch erstmal Licht nur schaltbar machen und die ganzen Spielereien weglassen. Zentrale Rolladensteuerung brauchste beispielsweise so oder so imo.
                              Irgendwann stellt sich halt die Frage wieso überhaupt bauen wenn man nicht modern baut. Ich mein dann kannste auch die moderne Küche weglassen, warum dann ne Wallbox? Ganz im ernst da würde ich meiner Frau dann einfach vorschlagen in den Plattenbau zu ziehen der schon fertig ist wenn ihr das doch alles egal ist...

                              Ich würde Frau auch gar nicht erst die Frage stellen "KNX ja/nein" sondern einfach sagen dass es eben stand der Technik ist und man heute ebend so baut..

                              Gibt ihr einen Raum da kann sie machen was sie will kein die Wände auch in Pink streichen whatever aber klassisch würde ICH nichts mehr machen. Warum dann bauen, warum dann überhaupt sanieren wenn Elektro doch eh bleiben soll wies ist...

                              Männer, das Hauptproblem ist einfach dass ihr nicht von Anfang an den passenden Frame setzt...ansonsten biste später mit Frau über Stromkabel am diskutieren obwohl sie 0 Plan von der Materie hat.. Alternativ sag deiner Frau sie soll eben die komplette Elektroplanung machen. Wer Meinung hat soll auch Ahnung haben...

                              Grade wenne Eigenleistung einbringst willste auch was machen worauf du irgendwie Bock hast...

                              Wenn du gescheit planst hält sich der Aufpreis IMO auch in Grenzen...
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 26.05.2024, 19:24.

                              Kommentar


                                #60
                                Meine Frau war am Anfang auch total skeptisch, jetzt will sie es auf keinen Fall missen. Und egal wo wir bei Freunden aufs Gästeklo gehen, sie wundert sich, warum das Licht nicht an ist

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X