Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS 6.1 findet IP-Schnittstelle nicht - Mac/Win Setup

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS 6.1 findet IP-Schnittstelle nicht - Mac/Win Setup

    Hi,

    ich bin so weit, dass ich mit meinem ETS-Projekt anfangen kann. Der Schaltkasten läuft und die Aktoren können manuell bedient werden. Als KNX-IP-Schnittstelle habe ich einen Timberwolf-Server. Dessen Web-Interface erreiche ich, die sagt mir, dass der KNX-Bus in Ordnung ist, also Strom anliegt usw. Nun müsste ich wohl als erstes diue Geräte inkl. Timberwolf-Server programmieren, also die ETS 6.1 angeworfen, aber die findet die IP-Schnittstelle nicht.

    Ich bin Mac-User und musste mittels Parallels erst mal eine WIN 11 VM für ETS aufsetzen. Windows nutze ich sonst selten, das ist meine erste Windows 11 Installation. Internet funktioniert in der VM, auch den Timberwolf kann ich erreichen. Kann es sein, dass Win11 oder Parallels irgendwas blockiert, was die ETS braucht?

    Ansonsten habe ich eine Fritzbox am Start.

    Hat jemand eine Idee für mich, was hier los sein könnte? Was ich als Nächstes machen soll?

    Danke, Gruß
    Jochen

    #2
    Taucht deine Schnittstelle in der Fritzbox auf ?
    sieht bei mir so aus
    ​​​ grafik.png ​​
    Zuletzt geändert von Ralf_GSX1400; 01.06.2024, 09:10.
    Ralf
    aus der Pfalz

    Kommentar


      #3
      Hallo Ralf!

      Schaut bei mir anders aus… ich habe sie jetzt manuell in der ETS programmieren können. Nachdem ich auf NAT-Betrieb umgestellt habe, gelang zumindest der Test.

      Danke!

      Kommentar


        #4
        Und Update die ETS da gilt 6.2.2 als aktuell.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Und Update die ETS da gilt 6.2.2 als aktuell.
          korrekt

          Kommentar


            #6
            Bei VMs, die nicht an den Host weitergereicht wurden, wird ein eigener Virtueller-Netzwerkadapter mit eigenem IP-Bereich verwendet.
            Damit funktioniert Multicast nicht und es muss die IP manuell angegeben werden und auf NAT gestellt.

            Ähnlich wie bei Verbindungen über VPN.

            Gruß Mike
            OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

            Kommentar


              #7
              Hallo Mike,

              Zitat von thewhobox Beitrag anzeigen
              Bei VMs, die nicht an den Host weitergereicht wurden, wird ein eigener Virtueller-Netzwerkadapter mit eigenem IP-Bereich verwendet.
              Damit funktioniert Multicast nicht und es muss die IP manuell angegeben werden und auf NAT gestellt.

              Ähnlich wie bei Verbindungen über VPN.
              So isses. Manuell angelegt ging's dann. Eigentlich dachte ich, dass es mit Parallels am Mac gehen sollte, da das nicht als Bridge konfiguriert ist, sondern standardmäßig als "gemeinsames Netzwerk". Die VM hat sogar eine eigene MAC-Adresse.

              Aber danke für den Hinweis, möge es dem nächsten helfen ;-)

              Kommentar

              Lädt...
              X