Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Erweiterung IP Linienkoppler

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Erweiterung IP Linienkoppler

    Hallo,

    wir möchten unser Nebengebäude etwas sanieren und dabei auf KNX setzen. Im Wohngebäude haben wir bereits KNX im Einsatz und läuft. Jetzt würden ich gerne für das Nebengebäude eine Linie mit einem IP Router (SCN-IP100.03) erweitern, wo muss ich hier den Router in der Topologie einfügen?

    Wir haben einen X1 mit 1.0.xx und zwei LK 1.1xxx u. 1.2.xx für die zwei Wohneinheiten.

    Danke

    Angehängte Dateien
  • Als Antwort markiert von gmbh07 am 04.06.2024, 14:00.

    Du brauchst 2 Router. Du musst aber im Bereich 2 nicht mit 2.1 weiter machen, Du kannst auch alle Geräte auf der 2.0 Linie laufen lassen. Spart Dir einen LK und ein Netzteil.

    Gruß, Waldemar

    Kommentar


      #2
      1.0.0 bekommt der Router im Haus.
      2.0.0 der im Nebengebäude.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #3
        Danke für die rasche Info, das bedeutet das ich einen neuen Bereich Anlege und dort eine weitere Linie mit 2.1.xx. Der Ip Router hat die 2.0.0 und ist per LAN verbunden. Benötige ich für die 1.0.xx auch noch einen Router oder macht das der X1 mit?

        Kommentar


          #4
          Du musst den Router einfach auf "1 Haus" ziehen. Dann bekommt er die 1.0.0 automatisch.
          Die 1.0 ist ja eine TP Linie, siehe auch an der Spannungsversorgung.

          1.1 und 1.2 müssen ja einen Linienkoppler jeweils haben, der auf die 1.0 koppelt.

          Der X1 ist kein Router. (Siehe an der PA. Router enden immer mit x.y.0)

          Gruß Mike
          OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

          Kommentar


            #5
            Du brauchst 2 Router. Du musst aber im Bereich 2 nicht mit 2.1 weiter machen, Du kannst auch alle Geräte auf der 2.0 Linie laufen lassen. Spart Dir einen LK und ein Netzteil.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #6
              Danke für die Hilfestellung

              Kommentar


                #7
                Hallo,

                ich möchte das Thema nochmals aufgreifen für ein anderes Objekt.

                Es sind drei Linien mit 1.1.x, 1.2.x u. 1.3.x vorhanden, alle mit einem Weinzierl IP Router 752. Damit ich die Linien programmieren kann muss ich immer eine andere IP-Schnittstelle auswählen. Jetzt wollte ich einfach im Bereich 1.0.x noch einen IP-Router hinzufügen über welchen ich dann die anderen Linien programmieren kann, leider bekomme ich hier immer eine Fehlermeldung. Das Backbone ist auf IP gestellt und lässt sich auch nicht ändern, wo liegt hier mein Fehler?

                Danke.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #8
                  Dein Fehler liegt darin, dass ein IP-Router nach oben IP spricht und nach unten TP.
                  Deine Hauptlinie 1.0 ist aber IP, somit kann da kein TP eingefügt werden.

                  Benutz Routing und nicht Tunneling, dann kümmern sich die Router darum, dass das Telegramm in der richtigen Linie ankommt.

                  Gruß Mike
                  OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                  Kommentar


                    #9
                    Außerdem hast du deine Hauptlinie als IP gemacht. Du hätte die 3 Linien als 1.0, 2.0, 3.0 machen sollen. so das 0.0 der IP backbone ist. und dann wie mike schon sagt, routing nutzen, dann nimm der passende router die telegramme entgegen.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #10
                      Das bedeutet wenn ich in der ETS denn IP-Router 1 als Programmierschnittstelle auswähle sollte er die Telegramme an die anderen Router verteilen oder muss ich hier in der ETS noch etwas einstellen?

                      Kommentar


                        #11
                        Zitat von gmbh07 Beitrag anzeigen
                        sollte er die Telegramme an die anderen Router verteilen
                        Ja klar, anhand der Routing-Regeln (Gruppen-Telegramme gemäß Filtertabelle, phys. adressierte gemäß Zieladresse).
                        Noch besser bei der ETS6 einfach auf "Automatisch" lassen, dann nimmt die ETS das Interface, das am "nächsten" zum Ziel ist,

                        Kommentar


                          #12
                          Nein du stellt eben nicht auf einen spezifischen Router um, sondern du wählst das Multicastinterface aus. Das sendet dann die Telegramme auf den Backbone (was hat nur IP Multicast ist) und alle Router erhalten das Telegramm gleichzeitig und der Router der glaubt für ihn ist das Paket relevant nimmt es und sendet es korrekt auf den TP Bus.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #13
                            Ok, das könnte sich nun etwas schwierig gestallten, die ETS und die KNX Linien befinden sich nicht am selben Standort, daher erkennt die ETS wahrscheinlich keine Multicast Verbindung.

                            Kommentar


                              #14
                              Dann bleibt dir nichts übrig das richtige interface zu wählen.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar


                                #15
                                Ab ETS 6.3.0 geht die automatische Interface-Wahl auch ohne Multicast-Discovery (wenn die IP-Adressen der Interfaces bekannt und erreichbar sind).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X