Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roto Dachfenster - Regensensor überstimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Roto Dachfenster - Regensensor überstimmen

    Hallo zusammen,

    habe Roto DFF mit Rototronic im Bad und nutze das Fenster nach dem Duschen zum Entlüften. Am DFF ist Rotos Regensensor verbaut.

    Nun gibt es Situation in denen es gar nicht (mehr) regnet, aber der Sensor noch nass ist, oder es so vor sich hin nieselt, dass das offene Fenster kein Problem ist. Für diese Fälle möchte ich den Regensensor "überstimmen".

    Zwei Möglichkeiten habe ich mE.

    1. Roto sieht intern das Übersteuern vor, allerdings muss hierfür Auf/Ab gleichzeitig gedrückt werden und die beiden potentialfreien Kontakte gleichzeitig geschlossen werden.

    Frage hierzu: mein Elektriker hat damals die potentialfreien Kontakte auf einen ABB JRA S4.230 gelegt und realisiert über Schaltimpulse auf/ab über einen Kanal. Hiermit ist natürlich auf/ab wegen der Verriegelung nicht möglich. Kann ich nun über einen separaten Schaltaktor die Impulse "zusammenbringen"? Mein Kopf sagt nein, weil ich auf/ab brücken würde und dann im Schaltaktor immer nur die dritte Ader schalten wurde und somit auch bei jedem anderen auf/ab alles gebrückt habe? Gibt es eine praktikable Lösung mit Schaltaktor auf die ich nicht komme?

    2. Ich "unterbreche" den Regensensor. Ich habs mir noch nicht angeschaut, aber ich gehe davon aus, dass der Regensensor auch nur einen Kontakt schließt wenn es nass ist. Idee ist nun eine Ader über z.B. einen Shelly mini (der potentialfrei schalten kann) die Verbindung zu unterbrechen alsbald ich den Regensensor überstimmen möchte. Hat so etwas schon jemand gemacht?

    Habt Ihr eine Empfehlung wie man das am Besten/einfachsten löst?

    Viele Grüße und Danke!

    #2
    Hi, also ich denke, wenn du die 2 potentialfreien Kontakte für Auf/Ab vom JAL-Aktor auf 2 Kanäle eines Schaltaktors legst, dann sollte das gut funktionieren. Du hast ja dann die Möglichkeit mit dem einen Kanal AUF und mit dem anderen Kanal ZU zusteuern. Wenn du jetzt mit einer weiteren GA beide Kanäle zusammen schließt, dann hast du doch genau was du möchtest. Ich frage mich aber nur, woher weiß die Steuerung nun, ob du du das Fenster öffnen, oder schließen möchtest? Und für wie lange wird der Regensensor dann überstimmt?

    Den Taster müsstest du dann vermutlich auch anpassen. Wenn du den als Wippe verwendest, dann brauchst du ja für Auf und ab eine separate GA, die immer eine 1 sendet, wenn die Taste betätigt wird und den Aktor müsstest du so einstellen, dass der Kontakt immer nur kurz für 1s geschlossen wird. Die Steuerung von Roto funktioniert ja glaube ich so, dass wenn der Kontakt für Auf oder ab kurz geschlossen wird, die Fahrt gestartet wird und zum Stoppen muss der Kontakt dann erneut kurz geschlossen werden. Bin mir da aber nicht 100% sicher.

    Zu 2. stelle ich mir dir Frage, ob die Steuerung nicht vielleicht erkennt, dass der Regensensor nicht mehr angeschlossen ist und deshalb aus Gründen der Sicherheit das Fester gesperrt wird? So wie das bei den JAL-Aktoren oft mit dem Windsensor gemacht wird.

    Kommentar


      #3
      Zitat von bambam Beitrag anzeigen
      Zu 2. stelle ich mir dir Frage, ob die Steuerung nicht vielleicht erkennt, dass der Regensensor nicht mehr angeschlossen ist und deshalb aus Gründen der Sicherheit das Fester gesperrt wird?


      Ich hab die Regensensoren meiner beiden Rotos am Steuergerät ausgesteckt.
      Wenn es regnet bekommt das der Bus über die Wetterstation mit und schließt die Fenster falls offen.

      Im Gegensatz zu den Sensoren von Roto ist der KNX-Regensensor beheizt.
      Die Rotos melden ewig "Regen".
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        Ich habe auch die Regensensoren von Roto nicht angesteckt und mache das über die KNX Wetterstation. War für mich von Anfang an die richtige Lösung, die bisher sehr gut funktioniert.

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen, danke schon Mal für die Anregungen.

          Habe auch schon Mal überlegt, dass ganz ohne Regensensor und über die KNX Wetterstation zu lösen. Im Moment spricht aber folgendes für mich dagegen: die Rotos machen bei einem zweiten "zu" Signal während der Fahrt ein Stopp. Nachdem ich Timer am laufen habe die nach x Minuten ein "zu" schicken, kann im ungünstigsten Fall ein weiteres "zu" durch die Wetterstation dazu führen, dass das Fenster einfach offen bleibt. Die Chance dafür ist natürlich gering, aber durch die relativ lange Schließdauer auch nicht null und die Konsequenzen können unangenehm sein 😃
          besser wäre es sicher dieses "zu" über den Anschluss des roto regensensors zu machen (vmtl. Auch nur ein potentialfreier Kontakt), der stoppt nämlich ein in Schließung befindliches Fenster nicht (meine ich zumindest Mal ausprobiert zu haben) und macht einfach nur zu.

          Viele Grüsse!

          Kommentar


            #6
            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
            Im Gegensatz zu den Sensoren von Roto ist der KNX-Regensensor beheizt.
            Das nehme ich zurück, der Roto ist ebenfalls beheizt. Ewig dauert es trozdem bis nach "Regnen" wieder "Trocken" gemeldet wird.

            Ich merke mir in einer Logik, ob das Fenster gerade schließt. Kommt nach x Sekunden der Reed für geschlossen nicht, gibts eine Störung.
            Der Regenalarm kommt nur durch, wenn "Fenster schließen" nicht ansteht.
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #7
              Der TE möchte den Sensor aber überstimmen.
              In diesem Fall benötigt man sogar zwei Wetterstationen, da sich sonst keine handlungsfähigen Mehrheiten bilden können.
              Wenn der Regensensor am Fenster sagt „es regnet“ die Wetterstation sagt „es regnet nicht“ kann es in einer demokratischen Abstimmung zu keiner Handlung kommen. Erst durch den dritten Teilnehmer kann eine handlungsfähige Koalition gebildet werden.

              Spaß bei Seite: Ich denke es ist derselbe Sensor wie am Roto i8. Der ist definitiv beheizt und über zwei Adern angeschlossen.
              Weiss jemand wie der Sensor genau Regen an das Fenster sendet? Es kann wegen der Heizung nicht nur eine dumme Widerstandsauswertung sein.
              Ich habe nämlich ggf. auch vor meinen Sensoreingang mit einem Schaltaktor zu verbinden und habe dazu noch drei Adern frei in der Fenstersteuerung liegen.

              Kommentar


                #8
                Nachdem ich leider keine Reed Kontakte verbaut habe, habe ich leider keine sichere Methode festzustellen, ob das Fenster wirklich zu ist. Von daher ist das für mich nicht sicher realisierbar.

                Habs im Moment mal folgendermaßen probiert: Shelly Mini in der UV, der "auf" und "ab" des JRA für 5 Sekunden brückt wenn ich entsprechende Schalthandlung ausführe. Ein erstes drücken von "auf" am Taster in diesen 5 Sekunden soll dann wohl den Regensensor für 20 Minuten deaktivieren (man braucht wohl min 1 Sekunde, der JRA ist im Moment auf 2s gestellt). Danach muss ich ein weiteres Mal "auf" auf dem Taster drücken und das Fenster öffnet sich. In wie fern das wirklich funktioniert, kann ich gerade nicht sagen, da heute kein Regen mehr in Sicht ist.

                Die Möglichkeit den Regensensor zu unterbrechen hätte ich leider nur direkt im Fenster. Der Bereich ist aber mWn im Außenbereich. Das wird der Shelly nicht mögen.

                Der Regensensor hat bei mir 3 Adern, ich vermute einmal 24V zum heizen, erde und einmal Signal Regen. Nachdem die Lösung aber nicht wirklich in Frage kommt (und die andere hoffentlich funktioniert) werde ich das nicht näher anschauen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von doenermann Beitrag anzeigen

                  Der Regensensor hat bei mir 3 Adern, ich vermute einmal 24V zum heizen, erde und einmal Signal Regen. Nachdem die Lösung aber nicht wirklich in Frage kommt (und die andere hoffentlich funktioniert) werde ich das nicht näher anschauen.
                  Ich vermute du hast dann den Roto ZEL STG Regensensor 24V. Der hat 24V für die Heizung und den Widerstand zur Auswertung. Da könnte man theoretisch einfach regen mit einem Aktor simulieren.

                  Ich klettere diese Jahr noch aus meinem Fenster. Dann schaue ich mir das nochmal für das i8 an.


                  Kommentar


                    #10
                    Meine i8 haben ebenfalls drei Adern am Regensensor. Ich habe die abgesteckt. Leider fehlt mir noch der Reedkontakt, traue mich da noch nicht so recht den zu montieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Dank dem zur Abwechslung mal wieder normalen mitteleuropäischen Sommer mit häufigem Regen konnte ich das Konstrukt heute testen: es funktioniert.
                      Erst brücke ich auf/ab am JRA mit einem Shelly Mini und dann öffnet sich trotz Nässe auf dem Sensor nach einem Tastendruck "auf" das Fenster. Mit einem händischen "ab" wir der Sensor scheinbar wieder aktiviert und es ist zum erneuten Öffnen wieder ein brücken notwendig.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Zusammen,

                        Ich schaue mir grade auch die Roto Dachfenster an.
                        Die Fenster scheinen ja einen 24V Motor zum öffnen Schließen des Fensters zu haben. Optional noch einen 230V Motor für einen Rolladen und ggf. einen weiteren 24V Motor für einen innen liegenden Sonnenschutz.

                        Über die Rototronic gibt es dann drei Eingänge S1-S3 mit jeweils zwei Adern (Auf&Ab) und einer 7. Ader als Masse.

                        Ich spiele mit der Überlegung die ganze Rototronic komplett aus dem Fenster zu werfen. Ich sehe nicht wie mir diese hilft.
                        KNX Seitig brauche ich mit Rototronic 2/4/6 potenzialfreie Kontakte. Oder ich nehme einfach einen 24V und einen 230V (MDT) Jalousieaktor und verbinde die Roto Motoren direkt mit diesem.
                        Dann kenne ich auf dem Bus auch immer sicher die Position des Fensters, ohne dass die Rototronic von sich aus noch irgend etwas fährt. Und das Fenster verhält sich analog zu allen anderen Rollladen im Haus.

                        Die Frage die ich mit jetzt noch stelle: ob ich den Regensensor vom Roto Fenster auch auf einen KNX Input packe oder direkt durch einen KNX Regensensor ablöse - da würde dann vermutlich auch einer für mehrere Fenster genügen.

                        Kommentar


                          #13
                          Den Rollladen kannst du auf einen normalen 230V JAL legen. Der kann unabhängig von der Fensteröffnung gesteuert werden.
                          Die Fensteröffnung hat 4 Motoren zum Öffnen und Verriegeln. Die sollten auf der Steuerung bleiben und werden mit Impuls angesteuert.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich glaube er meint sowas wie das R6, das nur einen Motor haben dürfte, du wohl das i8. Beim R6 kann ich mir vorstellen, dass es ohne Roto Steuerung geht, i8 (wie du schon sagst) auf keinen Fall.

                            Kommentar


                              #15
                              Fürs Protokoll: Bei den Roto i8 Fenstern kann der Regensensor einfach ausgesteckt werden, dann muss man halt selber das Fenster bei Regen schliessen. Hat zumindest der Roto-Vertreter behauptet.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X