Hallo zusammen,
habe Roto DFF mit Rototronic im Bad und nutze das Fenster nach dem Duschen zum Entlüften. Am DFF ist Rotos Regensensor verbaut.
Nun gibt es Situation in denen es gar nicht (mehr) regnet, aber der Sensor noch nass ist, oder es so vor sich hin nieselt, dass das offene Fenster kein Problem ist. Für diese Fälle möchte ich den Regensensor "überstimmen".
Zwei Möglichkeiten habe ich mE.
1. Roto sieht intern das Übersteuern vor, allerdings muss hierfür Auf/Ab gleichzeitig gedrückt werden und die beiden potentialfreien Kontakte gleichzeitig geschlossen werden.
Frage hierzu: mein Elektriker hat damals die potentialfreien Kontakte auf einen ABB JRA S4.230 gelegt und realisiert über Schaltimpulse auf/ab über einen Kanal. Hiermit ist natürlich auf/ab wegen der Verriegelung nicht möglich. Kann ich nun über einen separaten Schaltaktor die Impulse "zusammenbringen"? Mein Kopf sagt nein, weil ich auf/ab brücken würde und dann im Schaltaktor immer nur die dritte Ader schalten wurde und somit auch bei jedem anderen auf/ab alles gebrückt habe? Gibt es eine praktikable Lösung mit Schaltaktor auf die ich nicht komme?
2. Ich "unterbreche" den Regensensor. Ich habs mir noch nicht angeschaut, aber ich gehe davon aus, dass der Regensensor auch nur einen Kontakt schließt wenn es nass ist. Idee ist nun eine Ader über z.B. einen Shelly mini (der potentialfrei schalten kann) die Verbindung zu unterbrechen alsbald ich den Regensensor überstimmen möchte. Hat so etwas schon jemand gemacht?
Habt Ihr eine Empfehlung wie man das am Besten/einfachsten löst?
Viele Grüße und Danke!
habe Roto DFF mit Rototronic im Bad und nutze das Fenster nach dem Duschen zum Entlüften. Am DFF ist Rotos Regensensor verbaut.
Nun gibt es Situation in denen es gar nicht (mehr) regnet, aber der Sensor noch nass ist, oder es so vor sich hin nieselt, dass das offene Fenster kein Problem ist. Für diese Fälle möchte ich den Regensensor "überstimmen".
Zwei Möglichkeiten habe ich mE.
1. Roto sieht intern das Übersteuern vor, allerdings muss hierfür Auf/Ab gleichzeitig gedrückt werden und die beiden potentialfreien Kontakte gleichzeitig geschlossen werden.
Frage hierzu: mein Elektriker hat damals die potentialfreien Kontakte auf einen ABB JRA S4.230 gelegt und realisiert über Schaltimpulse auf/ab über einen Kanal. Hiermit ist natürlich auf/ab wegen der Verriegelung nicht möglich. Kann ich nun über einen separaten Schaltaktor die Impulse "zusammenbringen"? Mein Kopf sagt nein, weil ich auf/ab brücken würde und dann im Schaltaktor immer nur die dritte Ader schalten wurde und somit auch bei jedem anderen auf/ab alles gebrückt habe? Gibt es eine praktikable Lösung mit Schaltaktor auf die ich nicht komme?
2. Ich "unterbreche" den Regensensor. Ich habs mir noch nicht angeschaut, aber ich gehe davon aus, dass der Regensensor auch nur einen Kontakt schließt wenn es nass ist. Idee ist nun eine Ader über z.B. einen Shelly mini (der potentialfrei schalten kann) die Verbindung zu unterbrechen alsbald ich den Regensensor überstimmen möchte. Hat so etwas schon jemand gemacht?
Habt Ihr eine Empfehlung wie man das am Besten/einfachsten löst?
Viele Grüße und Danke!
Kommentar