Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roto Dachfenster - Regensensor überstimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja, das ist richtig. Wobei das „selber schließen“ natürlich auch automatisch über den KNX Aktor und den KNX Regensensor erfolgen kann.

    Ich überlege allerdings meine wieder anzustecken. Zusätzliche Sicherheit, die sind auch beheizt und selbst wenn es nach einem Regen länger dauern sollte (bisher nicht getestet), wozu muss ich da so schnell öffnen können? Verbraucht halt minimal Strom


    edot: gilt genauso für die Klappfenster (ich glaube R6?)

    Kommentar


      #17
      Könnte man nicht mit einer 2 Fach Belegung einer KNX Sensor Taste den Regensensor überstimmen. Normales Tasten für auf und langer Tastendruck schaltet dann auf / ab gleichzeitig. Danach müsste man dann eben nochmal kurz "auf" betätigen damit das Fenster öffnen. Aber damit hätte man die Sicherheit das man auch wirklich, trotz aktivem Regensensor das Fenster öffnen möchte.
      Plane gerade die R6 für unseren Neubau ein und so würde ich es dann gerne umsetzen, oder spricht da was dagegen?

      Kommentar


        #18
        Wenn der Taster die Doppelbelegung unterstützt, dann spricht da imho nichts dagegen. Falls zusätzlich der KNx Regenalarm eingebunden wird, muss dann auch dieser überstimmt werden

        Kommentar


          #19
          Sollte so gehen, kommt halt drauf an welchen Aktor du zum Impuls geben nutzt. Bei mir wurde ein Jalousie aktor gewählt, der halt nicht auf/ab gleichzeitig schalten kann. Wenn du für auf/ab unterschiedliche Kanäle nutzt, oder einfach gleich nur einen potentialfreien schaltaktor, müsste das genau so gehen wie du gesagt hast. Noch ein Tipp: bei mir laufen die Aussenrollos auch über die rototronic per Impuls. Damit weiß man ohne schauen nie wo das Rollo gerade ist. ME müsste man die Rollos auch direkt über 230v mit einem konventionellen Jalousie aktor steuern können - dann hast auch die Position über den Aktor aufm Bus - wie die Verkabelung aber ausschaut, keine Ahnung, ist nur eine Vermutung von mir die ich gerne damals so umgesetzt hätte.

          Kommentar


            #20
            Ja, Roto Rollos sind klassische 230V Rollos. Ich habe die umgeklemmt (sind sonst an der Steuerung angesteckt). Am besten aber davor sehr anschaulich mit dem Handwerker besprechen. Bei mir lief da alles schief und ich habe das am Ende dann alles selbst gemacht.
            DFF Zuleitung 5-adrig, dann 2x Rollo, 1x Strom DFF.

            Kommentar


              #21
              Tatsächlich hätte ich einen günstigen Standard Aktor von Meanwell dafür eingeplant.
              Impuls schalten kann der.
              Das mit der Position ist natürlich ein Argument, das müsste ich mir mal überlegen ob ich das brauche. Bekomme nur 2 Dachfenstern,eins im Bad und eines unterm Dach im Speicher. Dafür wäre es eigentlich unnötig,wird nur zum gelegentlichen Lüften benutzt.
              Im Bad zum verschatten vielleicht von Vorteil.
              Ansonsten müsste ich wohl ne timer Logik basteln um nach Zeit x einen weiteren Impuls zum stoppen zu senden. Vermutlich würde halbe oder 3/4 Position schon ausreichen, wird nur ein 78 Fenster.
              Vielleicht spreche ich das mal beim Roto support oder Händler an ob die sicher alle Rolläden mit 230v ansteuern. Endlage wir dann vermutlich schon mechanisch im Werk eingestellt.
              Zuletzt geändert von PaBo; 30.08.2024, 16:27.

              Kommentar


                #22
                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                Meine i8 haben ebenfalls drei Adern am Regensensor.
                Ich habe die letzten Sommertage genutzt, um mir das mal anzusehen. Natürlich hat auch mein Regensensor drei Adern. Da ich aber nicht an den Sensor komme, ohne auf das Dach zu klettern konnte ich noch nicht klären, ob der Sensor ggf. aktiv schaltet oder ob eine Widerstandsauswertung in der Steuerung erfolgt. Das kommt aber noch. Ich muss mir mal so einen Sensor als ET bestellen.

                Ich plane eine kleine PCB zu entwerfen die an die sogenannte ROTO-Verteilerplatine gesteckt werden kann und dort den Sensor wahlweise trennt, überbrückt oder natürlich normal verbunden lässt.

                Es sollen dazu zwei kleine Koppelrelais drauf, da ich die Leitung vom Regensensor wegen EMV nicht bis in die Verteilung verlängern möchte.
                Ein Relais trennt, das andere überbrückt den Sensor. Die Relais werden wahlweise über Polwendung angesteuert, damit ich mit zwei Adern auskomme.
                Im spannungslosen Zustand ist der Sensor dann ganz normal mit der Steuerung verbunden.

                Ich hätte dann noch eine Ader frei, worüber ich am liebsten noch auswerten möchte, ob der Sensor regen meldet.

                So ist mein langfristiger Plan. Insgesamt aber ehr was für den DIY-Bereich


                Kommentar


                  #23
                  Hallo Gemeinde!

                  Jetzt beschäftige ich mich auch mit meinen Roto DFF. Viiiiele Themen…

                  Meine Fenster haben Aussenrollladen und können elektrisch geöffnet/geschlossen werden.

                  Meine vorhandenen Mertens/Schneider Rollladen-/Schaltaktoren können das Fenster nicht sauber steuern, weil die Steuerung gerne Impulse hätte. MDT hat ja Schaltaktoren, die Impuls können aber kann hier jemand bestätigen, dass die MDT Jalousieaktoren JAL-0410M.02 resp. JAL-0810M.02 das können? In der Anleitung ist zwar die Rede davon, dass Garagentorantriebe, die ja gerne auch mal über Impulse laufen, funktionieren, aber Impuls findet sich da leider nicht.
                  Ich nehme gerne auch Empfehlungen für andere Rollladen-Aktoren, die geeignet sind.

                  Hat vielleicht jemand Informationen für mich, wo der Regensensor angeschlossen ist?

                  Danke, Gruß
                  Jochen


                  Kommentar


                    #24
                    Hi, also ich hab es bei eine Roto Fenster mal so gemacht, dass ich einen Gira Aktor so konfiguriert habe, dass ich nur den Kurzzeitbetrieb genutzt habe. D.h. das KO für Langzeit habe ich gar nicht verwendet. Und da ich nicht wollte, dass das Fenster schon mit einem kurzen Tastendruck auf geht, habe ich den Taster so konfiguriert, dass dieser bei einem langen Tastendruck die Kurzzeit GA sendet. Bei einem kurzen Tastendruck wird keine GA gesendet.

                    Das sollte so eigentlich mit jedem JAL-Aktor gehen, bei dem man eine Zeit für den Kurzzeitbetrieb eistellen kann. Hier habe ich bei dem Aktor 400ms eingestellt. D.h. wenn ich den Taster gedrückt halte, schaltet der Aktor für 400ms kurz ein. Zum bessern Verständnis hänge ich hier noch ein paar Screenshots dran. Das mit dem Status der Position funktioniert aber in dem Fall natürlich nicht.

                    Teste das doch mal so aus.
                    Grüße André


                    Screenshot 2025-03-28 195929.png
                    Screenshot 2025-03-28 200228.png

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigen
                      Meine vorhandenen Mertens/Schneider Rollladen-/Schaltaktoren können das Fenster nicht sauber steuern, weil die Steuerung gerne Impulse hätte.​
                      Was hast du denn für einen Aktor? Solange du ihn als normalen Schaltaktor ansprichst sollte doch auch der Impuls ohne Verrenkung erreichbar sein.

                      Dadurch dass du ja eine weitere Steuerung ansprichst wird die Aktorseitige Verriegelung der Laufrichtungen nicht mehr dringend gebraucht, also sollte als Aktor alles mögliche gehen.

                      Kommentar


                        #26
                        jhaeberle Fürs Protokoll: Die Roto-Steuerung kann sowohl Impulse als auch Ein-/Ausschalten verarbeiten. Ich experimentiere auch noch mit einem MDT-Schaltaktor und es geht prinzipiell beides: Einen Jalousieaktor der solange einschaltet, wie gefahren werden soll ALS AUCH ein Impulsgeber, der eigentlich nur den Impuls des Tasters weitergibt. Der Jalousieaktor kann dann die schicken Sachen wie Behanghöhe (Fensteröffnungsgrad), Zustand, Windalarm nutzen bzw. zur Verfügung stellen. Das Problem hierbei ist, dass die Fahrt des Fensters nicht immer gleich lange dauert und ich mich dann entscheiden muss, ob ich ab und zu halb offene bzw. geschlossene Fenster habe, oder die Fensteröffnung nicht mal ein bisschen korrekt ist.
                        Ich tendiere aktuell zum Impuls-Betrieb aber werd dann halt den Wind- und Regenalarm irgendwie manuell anflanschen müssen.

                        Kommentar


                          #27
                          Ja irgendwie etwas schade dass der MDT Jal Aktor keinen Impulsbetrieb unterstützt. Wäre ja eigentlich nur ein klein wenig Code mehr...

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Future!

                            Zitat von CaptainFuture Beitrag anzeigen
                            jhaeberle Fürs Protokoll: Die Roto-Steuerung kann sowohl Impulse als auch Ein-/Ausschalten verarbeiten.
                            Das wär ja die beste Lösung! Was muss man machen, damit man Ein-/Ausschalten für's Fahren verwenden kann? Das ist ja das, was ich gerade mache… Dann fährt der Motor aber immer den ganzen Weg und lässt sich nicht stoppen…

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Wichtel Beitrag anzeigen
                              Was hast du denn für einen Aktor? Solange du ihn als normalen Schaltaktor ansprichst sollte doch auch der Impuls ohne Verrenkung erreichbar sein.
                              Ich hab Jalousie-/Schaltaktoren von Schneider/Merten. Die können keinen Impuls senden. Wenn man das über Treppenlicht oder Blinken versucht, kommst du nicht unter 5 Sekunden.

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo André,

                                sorry, ich hatte deinen Post übersehen… 🙈

                                Zitat von bambam Beitrag anzeigen
                                Hi, also ich hab es bei eine Roto Fenster mal so gemacht, dass ich einen Gira Aktor so konfiguriert habe, dass ich nur den Kurzzeitbetrieb genutzt habe. D.h. das KO für Langzeit habe ich gar nicht verwendet. Und da ich nicht wollte, dass das Fenster schon mit einem kurzen Tastendruck auf geht, habe ich den Taster so konfiguriert, dass dieser bei einem langen Tastendruck die Kurzzeit GA sendet. Bei einem kurzen Tastendruck wird keine GA gesendet.

                                Das sollte so eigentlich mit jedem JAL-Aktor gehen, bei dem man eine Zeit für den Kurzzeitbetrieb eistellen kann. Hier habe ich bei dem Aktor 400ms eingestellt. D.h. wenn ich den Taster gedrückt halte, schaltet der Aktor für 400ms kurz ein. Zum bessern Verständnis hänge ich hier noch ein paar Screenshots dran. Das mit dem Status der Position funktioniert aber in dem Fall natürlich nicht.
                                So was kann mein Aktor nicht. Da geht nur im Schaltmodus "Blinken" oder Treppenlicht, aber nicht unter 5 Sekunden.

                                Aber wenn ich dich richtig verstehe, nutzt du auch nicht den Jalousie-Modus sondern Schaltkanäle. Kannst du mit deiner Lösung vorgegebene Positionen anfahren?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X