Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Torantrieb mit KNX steuern - Rückmeldung mittels Reed-Kontakt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Torantrieb mit KNX steuern - Rückmeldung mittels Reed-Kontakt

    Hallo zusammen,

    ich habe einen Nice RB600 Torantrieb, welcher potentialfreie Eingänge zum Fahren des Tors hat. Diese sind mit den potentialfreien Ausgängen des Zennio inBox24 v3 Aktors verbunden und soweit auch in der ETS programmiert, sodass ich mittels Jalousiefunktion über die Taster das Tor auf und zu fahren kann.

    Das Problem ist nun, wenn ich das Tor über den Aktor öffne und mittels Funkfernbedienung schließe, dann denkt der Aktor immer noch das Tor sei offen. D.h. beim erneutem öffnen über den Taster passiert nix, ich muss erst über den Taster erneut Schließen betätigen, danach kann ich es über den Taster auch öffnen.

    Ich denke der Aktor kennt den tatsächlichen Zustand des Tors nicht. Deswegen habe ich einen Reed-Kontakt, welcher mir den tatsächlichen Zustand meldet.

    Über die Logikfunktion des Zennio Aktors habe ich den Binärwert in einen Prozentwert konvertiert und schreibe diesen Wert auf eine Gruppenadresse für die Position der Jalousie. Leider funktioniert diese Rückmeldung nicht, obwohl der Reed-Kontakt korrekt gelesen wird und auch die Meldung an die GA als Prozentwert funktioniert:

    image.png
    Die doppelte Meldung der 100% wird durch den Jalousieaktor als auch durch den Reedkontakt generiert. Es funktioniert hier wie gedacht. Meine Erwartung ist aber, wenn ich das Tor mittels Funkfernbedienung schließe, dass die 100% an die die passende GA gesendet werden und der Taster anschließend ein Öffnen des Tores ermöglicht, ohne erst den Taster für das Schließen zu betätigen.

    Hat hier jemand den passenden Ansatz für mich?

    Der Aktor bietet folgende KO (so wie ich es aktuell konfiguriert habe):
    image.png
    Leider komme ich auch mit der Dokumentation nicht viel weiter.

    Vielen Dank schon im Voraus!

    Edit: Hier noch die Gruppenadressen:
    image.png
    image.png
    image.png
    Zuletzt geändert von Ultrazauberer; 10.06.2024, 13:02.

    #2
    Hmm, also der Status wird in die GA richtig geschrieben. Sehr merkwürdig.

    Wenn ich den Status selber über den Gruppenmonitor auf 100% setze und anschließend den Taster - AUF drücke, dann setzt er sofort den Status auf 0% ohne das Tor zu öffnen:
    image.png
    EDIT:
    Wenn ich den Wert schreibe und anschließend lese, sollte er doch auf den geschriebenen Wert stehen, oder? Das macht er aktuell nicht:
    image.png
    Zuletzt geändert von Ultrazauberer; 10.06.2024, 14:43.

    Kommentar


      #3
      Dem Aktor ist ein Status immer egal, im Zweifel setzt der Aktor den Status.
      Wichtig ist das ein Taster den richtigen Status kennt, damit ein Befehl vom Taster eben der richtige ist und man nicht zweimal drücken muss.

      Und zum Verständnis der Funktionsweise des KNX
      Zitat von Ultrazauberer Beitrag anzeigen
      Über die Logikfunktion des Zennio Aktors habe ich den Binärwert in einen Prozentwert konvertiert und schreibe diesen Wert auf eine Gruppenadresse für die Position der Jalousie. Leider funktioniert diese Rückmeldung nicht, obwohl der Reed-Kontakt korrekt gelesen wird und auch die Meldung an die GA als Prozentwert funktioniert:
      Auf dem KNX-Bus schreibt nix und niemand etwas in oder an eine GA, die GA ist das was innerhalb des Telegrammes gesendet wird, zusammen mit der Nutzlast x% oder 0/1.

      Den Status vom Aktor kannst eigentlich komplett ignorieren, denn die Wahrheit können ja dann nur Zwei Reedkontakte sein, die Dir zwei Binäre und daraus abgeleitet 3 Zustände liefern können. A Tor in Endlage oben, B Tor in Endlage unten, C Tor irgendwo in der Mitte.

      Eine % Angabe vom Aktor als Rückmeldung ist reine Spekulation, wenn es noch eine vom Aktor unabhängige Bedienoption des Torantriebes gibt.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Dem Aktor ist ein Status immer egal, im Zweifel setzt der Aktor den Status.
        Wichtig ist das ein Taster den richtigen Status kennt, damit ein Befehl vom Taster eben der richtige ist und man nicht zweimal drücken muss.
        Zweimal Drücken funktioniert auch nicht, ich muss erst den Taster für die Gegenbewegung aktivieren, damit er dann wieder den Taster für die gewünschte Laufrichtung akzeptiert.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Dem Aktor ist ein Status immer egal, im Zweifel setzt der Aktor den Status.
        Wichtig ist das ein Taster den richtigen Status kennt, damit ein Befehl vom Taster eben der richtige ist und man nicht zweimal drücken muss.
        Wie bringe ich dem Taster das bei? Der Taster selbst hat nur folgende KO:
        image.png
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Den Status vom Aktor kannst eigentlich komplett ignorieren, denn die Wahrheit können ja dann nur Zwei Reedkontakte sein, die Dir zwei Binäre und daraus abgeleitet 3 Zustände liefern können. A Tor in Endlage oben, B Tor in Endlage unten, C Tor irgendwo in der Mitte.
        Aktuell ist es noch einfacher: Es gibt nur für Tor zu einen Reed-Kontakt. D.h. alles was nicht als ZU erkannt wird, ist offen! Der Krampf mit der Umwandlung in einen Byte-Prozentwert ist nur dem geschuldet, dass der Aktor wie ein Jalousie-Aktor das Tor ansteuern soll. Die Prozentanzeige wird ja über die Laufzeit von Auf nach Zu interpoliert. Gern würde ich einen binären Status haben, gibt es hier leider nicht.
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Eine % Angabe vom Aktor als Rückmeldung ist reine Spekulation, wenn es noch eine vom Aktor unabhängige Bedienoption des Torantriebes gibt.
        Das ist mir auch bewusst, deswegen soll der Reed-Kontakt beim Auslösen (= Tor zu) den Status entsprechend auf geschlossen setzen, wenn das nicht zu trifft, wird das Tor als offen angesehen.

        Edit:
        Also bei Lingg&Janke gibt es in der ETS Applikation keine separaten Eingänge für den Status wie bei MDT (woraus ca. 90% meiner Komponenten bestehen). D.h. man soll eine hörende Gruppenadresse einrichten. Dabei dachte ich, dass ich das mit der GA für den Status des Aktors bereits erledigt habe. Wenn ich jetzt das KO des L&J Tasters in die GA des Status' ziehen will, meckert er verständlicherweise, dass das KO die falsche Objektgröße hat.
        Zuletzt geändert von Ultrazauberer; 10.06.2024, 19:53.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Ultrazauberer Beitrag anzeigen
          Wie bringe ich dem Taster das bei? Der Taster selbst hat nur folgende KO:
          Ich kenne den Taster nicht, aber viele KO ändern sich auch wenn man die Parameter anpasst.

          Ein Taster der an einer Wippe dezidierte Knöpfe für jeweils AUF und AB hat, der braucht keinen Status, der sendet einfach das was an der jeweiligen Taste parametriert ist.

          Was passiert wenn Du mit der Funkfernbedienung auf eine Lüftungsposition fährst, das ist ja quasi auch schon fast unten?

          Hat der Antrieb nicht einfach einfache Eingänge potentialfreie Kontakte mit so einer Impulsschaltung für fahren nach oben bzw. unten und ggf auch direkte Ansteuerung Lüftungsposition? Dann würde ich das mit dem Rolloaktor einfach sein lassen, die % -Anzeige ist ja eh komplett spekulativ. Und stattdessen mit zwei Schaltaktorkanälen und einer sehr kurzen Treppenlichtschaltung den Antrieb ansteuern.

          Oder das Ding hat ein Modul welches ordentliche Statuswerte liefert.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ich kenne den Taster nicht, aber viele KO ändern sich auch wenn man die Parameter anpasst.
            Es handelt sich um den Lingg & Janke 87866SEC KNX Secure Tastsensor 8-fach. Ich habe gestern natürlich schon andere Funktionen auf einen unbelegten Taster gelegt, aber bei keinem taucht ein KO für den Status auf. Im Forum habe ich gelesen, dass bei diesen Tastern nach dem alten Prinzip der hörenden Adresse gearbeitet werden soll. Eine Applikationsbeschreibung für die ETS findet sich bei dem Hersteller natürlich auch nicht. :-(

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ein Taster der an einer Wippe dezidierte Knöpfe für jeweils AUF und AB hat, der braucht keinen Status, der sendet einfach das was an der jeweiligen Taste parametriert ist.
            Das wäre natürlich ein Workaround, wenn die Konfiguration als Wippe nicht funktioniert.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Was passiert wenn Du mit der Funkfernbedienung auf eine Lüftungsposition fährst, das ist ja quasi auch schon fast unten?
            Der Taster akzeptiert immer nur die jeweilige gegenläufige Fahrtrichtung als das Tor zuletzt über den Taster bewegt wurde. Den Reed-Kontakt lass ich in Node-Red anzeigen und der meldet auch immer den passenden Status, wenn ich auf dem Gruppenmonitor lausche. Gleiches Prinzip habe ich an der Pforte umgesetzt, dort schaltet der Reed-Kontakt nachts aber nur die Beleuchtung im Eingangsbereich.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Hat der Antrieb nicht einfach einfache Eingänge potentialfreie Kontakte mit so einer Impulsschaltung für fahren nach oben bzw. unten und ggf auch direkte Ansteuerung Lüftungsposition? Dann würde ich das mit dem Rolloaktor einfach sein lassen, die % -Anzeige ist ja eh komplett spekulativ. Und stattdessen mit zwei Schaltaktorkanälen und einer sehr kurzen Treppenlichtschaltung den Antrieb ansteuern.
            Genau so funktioniert die Torsteuerung an dem Schaltmodul des RB600. Dort gibt es Klemmen für potentialfreie Kontakte für die Funktionen Open, Close und Stop. Ein kurzer Impuls setzt das Tor in Bewegung und lässt es bis zum Endschalter fahren. Ich nutze nur Open und Close, da der verwendete UP-Aktor nur 2 potentialfreie Ausgänge hat.
            Wenn man das ganze mit der Jalousiesteuerung kombiniert, dann ist natürlich der jeweilige Kontakt für die Fahrbewegung für die gesamte Fahrzeit geschlossen. D.h. solange der Kontakt geschlossen ist, wird kein anderer Befehl akzeptiert (=Tor blockiert für Funkfernbedienung). Umschalten am Taster geht natürlich.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Oder das Ding hat ein Modul welches ordentliche Statuswerte liefert.
            Welches "Ding" meinst du?
            Zuletzt geändert von Ultrazauberer; 11.06.2024, 07:26.

            Kommentar


              #7
              Eine "hörenden Adresse" ist hier eine zweite GA am KO für den Taster-Ausgang. Die Funktion dieser zweiten GA ist der Status, normalerweise vom Aktor, hier ersatzweise vom Reed-Kontakt.
              Gebraucht wird die "hörenden Adresse" für eine Umschalt-Funktion von Taster oder Wippe. Ein Schalter als Wippenfunktion braucht die Status-Information nicht.

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                Eine "hörenden Adresse" ist hier eine zweite GA am KO für den Taster-Ausgang. Die Funktion dieser zweiten GA ist der Status, normalerweise vom Aktor, hier ersatzweise vom Reed-Kontakt.
                Gebraucht wird die "hörenden Adresse" für eine Umschalt-Funktion von Taster oder Wippe. Ein Schalter als Wippenfunktion braucht die Status-Information nicht.
                Wenn ich das richtig verstanden habe, dann muss der Taster-Ausgang mit in die GA, wo auch sich der Reed-Kontakt befindet, richtig?
                image.png
                Ich habe es jetzt so implementiert, aber es hat sich am Verhalten am Taster nichts geändert. Muss ich hier die Flags vom KO 48 des Tasters händisch anpassen? Bei Senden ist ja -, d.h. es sollte jetzt genau eine hörende Adresse sein.

                Als nächstes habe ich beim Reed-Kontakt die Flanken-Erkennung gedreht, d.h. jetzt sendet er eine 1, wenn das Tor zu ist. Ich hatte die Hoffnung, dass dann der Status beim Taster korrekt gesetzt wird. Leider passiert das nicht.

                Bin ich hier komplett auf dem Holzweg?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Ultrazauberer Beitrag anzeigen
                  aber bei keinem taucht ein KO für den Status auf. Im Forum habe ich gelesen, dass bei diesen Tastern nach dem alten Prinzip der hörenden Adresse gearbeitet werden soll.
                  Ja der KNX wurde ohne extra KO für den Staus erfunden und designt. das separate Ko ist daher neu, die notwendige Funktionalität wird aber schon seit über 30 Jahren mit der hörenden Adresse gewährleistet.

                  Zitat von Ultrazauberer Beitrag anzeigen
                  Das wäre natürlich ein Workaround, wenn die Konfiguration als Wippe nicht funktioniert.
                  Die Wippe wird immer funktionieren, weil der Taster da immer klar definiert eine 0 oder eine 1 sendet je nach dem ob Du links oder rechts drückst egal wie oft nacheinander. 5 mal links gedrückt ist 5 mal ein Telegramm mit der 0 gesendet.

                  Wenn Du ein anderes Systemverhalten haben willst das egal was Du drückst auf der Wippe immer im Wechsel 0 bzw. 1 gesendet werden soll, dann musst UM-Schalten parametrieren und einen Status an den Taster senden, sonst toggelt er nur zwischen das was er selbst zuletzt gemacht hat.

                  Zitat von Ultrazauberer Beitrag anzeigen
                  Der Taster akzeptiert immer nur die jeweilige gegenläufige Fahrtrichtung als das Tor zuletzt über den Taster bewegt wurde.
                  Der Taster akzeptiert gar nichts. Der tut ja nichts das ist nur ein Sensor und der macht nur das was Du drückst. wenn Du auf AUF drückst dann sendet der AUF wenn Du auf runter drückst dann sendet er runter. Der Zustand vom Aktor oder Antrieb ist ihm dabei vollkommen egal.

                  Wenn Du effektiv zwei Knöpfe also eine volle Wippe für das Tor verwendest am Taster dann stelle den Taster auch so ein, dann braucht der Taster auch keinen Status. Dann kannst auch ganz gezielt hoch oder runter sagen wenn das Tor gerade bewusst in der Mitte steht. In solchen Ausgangsposition ist es ja auch immer 50/50 ob der nächste Befehl hoch oder runter sein soll.

                  Zitat von Ultrazauberer Beitrag anzeigen
                  Wenn man das ganze mit der Jalousiesteuerung kombiniert, dann ist natürlich der jeweilige Kontakt für die Fahrbewegung für die gesamte Fahrzeit geschlossen. D.h. solange der Kontakt geschlossen ist, wird kein anderer Befehl akzeptiert (=Tor blockiert für Funkfernbedienung). Umschalten am Taster geht natürlich.
                  Tja dann ist so ein Rollo Aktor ja auch keine Lösung, weil ein Stop in der Mitte nicht möglich ist.
                  Dann würde ich auf HW mit drei Schaltaktorkanäle aufrüsten und entsprechend alle drei Kontakte des Antriebes antriggern.

                  Wenn da ein separater Stop Kontakt existiert genügt da sicher am AUF und AB auch jeweils nur ein Impuls und kein Dauerkontakt.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Ultrazauberer Beitrag anzeigen
                    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann muss der Taster-Ausgang mit in die GA, wo auch sich der Reed-Kontakt befindet, richtig?
                    Du hast noch ein falsches Verständnis vom KNX. GA sind Verbindungen zwischen KO und sind das was im Telegramm gesendet wird. Die Dinger als Container zu begreifen ist schwer mit der eigentlichen Funktion des KNX übereinander zubringen und verführt zu falschen Schlussfolgerungen.

                    Und ich Glaube nicht dass das hier hilft, denn wenn der Taster als Wippe funktioniert, dann kommen da bei drücken des Tasters dezidierte Telegramme raus je nach dem welchen Teil der Wippe Du drückst egal ober einen Status kennt oder nicht.

                    Du hast hier gerade drei Geräte und nicht nur zwei wie üblich im Rollobetrieb.
                    Ich würde als erstes den Rollomodus aus dem Aktor entfernen der bringt keinerlei Mehrwert.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                      Du hast noch ein falsches Verständnis vom KNX. GA sind Verbindungen zwischen KO und sind das was im Telegramm gesendet wird. Die Dinger als Container zu begreifen ist schwer mit der eigentlichen Funktion des KNX übereinander zubringen und verführt zu falschen Schlussfolgerungen.

                      Und ich Glaube nicht dass das hier hilft, denn wenn der Taster als Wippe funktioniert, dann kommen da bei drücken des Tasters dezidierte Telegramme raus je nach dem welchen Teil der Wippe Du drückst egal ober einen Status kennt oder nicht.

                      Du hast hier gerade drei Geräte und nicht nur zwei wie üblich im Rollobetrieb.
                      Ich würde als erstes den Rollomodus aus dem Aktor entfernen der bringt keinerlei Mehrwert.
                      Ich habe den Taster jetzt als unabhängige Schalter konfiguriert. Der Aktor hat eine Zeitfunktion von 1s (danach abschalten) bekommen. Beides hat nun eigene GA und bekommt nur Ein-Befehle, da der Aktor ja selbstständig abschaltet. Somit geht es, aus Neugier hätte ich trotzdem gern gewusst, wie ich den Schalter beibringen kann, dass er den Status des Reed-Kontaktes bekommt.

                      image.png
                      Welche UP-Aktor mit mindestens 3 Binäreingängen und 3 Ausgängen (potentialfrei) ist denn zu empfehlen? I.d.R. brauch ich keinen Stop-Befehl, da daneben die Pforte ist, wenn man nur mit Schubkarre durch muss. Ansonsten macht man sich immer das Tor komplett auf.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                        Eine "hörenden Adresse" ist hier eine zweite GA am KO für den Taster-Ausgang. Die Funktion dieser zweiten GA ist der Status, normalerweise vom Aktor, hier ersatzweise vom Reed-Kontakt.
                        Gebraucht wird die "hörenden Adresse" für eine Umschalt-Funktion von Taster oder Wippe. Ein Schalter als Wippenfunktion braucht die Status-Information nicht.
                        Jetzt habe ich mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen: Wenn der Taster/Schalter als Wippe konfiguriert ist, dann ist es ihm ja egal wie der Status ist. Denn er sendet ja nur Auf oder Ab.
                        D.h. im Umkehrschluss, dass der Aktor den Status über den Reed-Kontakt geschluckt hat. Weil der Aktor hat ja keine Kenntnis über die Position des Tores, wenn es über die Funkfernbedienung bewegt wurde. Deswegen ja auch der Reed-Kontakt, damit dieser einen eindeutigen Zustand liefert.

                        Kommentar


                          #13
                          Dem Aktor ist der Status erstmal egal. Wenn eine 1 gesendet wird passiert Aktion 1, wenn eine 0 gesendet wird passiert Aktion 2. Was da vom Reed-Kontakt kommt ist egal.
                          Dir fehlen die Grundlagen von KNX und das Verständnis dahinter.

                          Ich steuere Tore gerne mit dem A2-B3 an oder wie dat dingens von Elsner heisst. Ist genau für sowas gemacht.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
                            Dem Aktor ist der Status erstmal egal. Wenn eine 1 gesendet wird passiert Aktion 1, wenn eine 0 gesendet wird passiert Aktion 2. Was da vom Reed-Kontakt kommt ist egal.
                            Dir fehlen die Grundlagen von KNX und das Verständnis dahinter.
                            Kannst du Lektüre (gern ein bezahlbaren Buch) empfehlen, liebend gern mit Beispielen? Ich würde gern die Grundlagen verstehen.

                            Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
                            Ich steuere Tore gerne mit dem A2-B3 an oder wie dat dingens von Elsner heisst. Ist genau für sowas gemacht.
                            Der jetzige Zennio inBox24 v3 wurde auch hier im Forum empfohlen.
                            Mit der aktuellen Konfiguration ist auch der dritte Ausgang überflüssig: kommt ein weiteres Ein-Signal, wenn das Tor fährt, dann stoppt es erstmal. Somit brauch ich nicht zwingend den Stop-Kanal.
                            Die anderen binären Eingänge brauche ich für die Klingel und die Pforte.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Ultrazauberer Beitrag anzeigen
                              Mit der aktuellen Konfiguration ist auch der dritte Ausgang überflüssig: kommt ein weiteres Ein-Signal, wenn das Tor fährt, dann stoppt es erstmal. Somit brauch ich nicht zwingend den Stop-Kanal.
                              Was passiert wenn der Antrieb AUF fährt aber es kein erneutes AUF kommt sondern direkt das AB? macht er dann auch erst nur Stopp oder knallt es und er versucht direkt umzudrehen ohne Stopp?
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X