Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Analog Puls senden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Analog Puls senden

    Hallo zusammen,

    ich versuche auf ein Garagentor einen Schaltimpuls zu senden. Dafür habe ich einen MDT AIO-0210V.01 Aktor. https://www.mdt.de/produkte/produktd...ng-0-10-v.html
    Dieser kann jedoch nur geschalten werden. (Eine Treppenlichtfunktion gibt es nicht.)

    Was ich gerne hätte: ein Impuls von 10 V mit einer Dauer von 1 sec. Wie könnte ich das realisieren?

    (ggf. welche andere Infrastruktur wäre dafür notwendig?)

    Ich wäre über jeden Hinweis dankbar.

    Viele Grüße,
    Hans

    #2
    Gibt es irgendwelche Logik-Bausteine? Logik-Modul, RaspbeerPi, Server..

    Zur Not kannst du einen freien Aktorkanal nutzen. Dort die Treppenlich-Funktion nutzen und die Status GA an den Analog-Aktor als Schaltimpuls.
    Zuletzt geändert von TheOlli; 12.06.2024, 16:00.
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Wer löst den Aktor aus? Ein Taster, dann ggf den so parametrieren das er bei drücken 1 sendet und bei loslassen 0.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo Olli,
        ja, ich habe ein Logik-Modul: http://https://www.mdt.de/produkte/p...ogikmodul.html

        Meinst du dann dort unter Zeitfunktion die Treppenlichtfunktion verwenden.
        • Taster -> Logikmodul: Zeitfunktion Eingang
        • Logikmodul: Zeitfunktion Ausgang-> Analogaktor

        Bin noch nicht ganz sicher, wie man es umsetzt, aber geht das in die richtige Richtung?

        Vielen Dank und viele Grüße,
        Hans

        Kommentar


          #5
          @gbglace​: Werde ich auch versuchen. Das wäre noch einfacher. Muss ich heute Abend testen. Vielen Dank

          Kommentar


            #6
            Zitat von madx Beitrag anzeigen
            • Taster -> Logikmodul: Zeitfunktion Eingang
            • Logikmodul: Zeitfunktion Ausgang-> Analogaktor
            Ja quasi so einen kurzen Impuls zwischen bauen, aber natürlich auf beiden Strecken rein in die Logik und raus aus die Logik unterschiedliche GA verwenden.
            Da würde ich erstmal in Richtung des Tasters schauen. Muss man natürlich etwas drauf achten das da keiner Dauer drücken will.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von madx Beitrag anzeigen
              ich versuche auf ein Garagentor einen Schaltimpuls zu senden. Dafür habe ich einen MDT AIO-0210V.01 Aktor. https://www.mdt.de/produkte/produktd...ng-0-10-v.html
              Garagentor und 10V einspeisen kommt mir etwas ungewöhnlich vor. Sicher das nicht ein einfacher Schaltaktor reicht? Schaltbild des Garagentors wäre vielleicht ganz nützlich...
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                erster Versuch mit Logikmodul hat nicht funktioniert. Brauche etwas mehr Zeit zum Testen.

                Hier noch das Schaltbild:
                grafik.png

                Kommentar


                  #9
                  Wie DirtyHarry oben richtig angemerkt hat: Wo steht da etwas von 10V?

                  Potentialfreier Kontakt wird benötigt und keine aktive Spannung...also reicht da ein banaler Schaltaktor.

                  Mit einem 10V Analogausgang kann man höchstens testen, ob zuerst dieser oder die Torsteuerung abraucht.
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 12.06.2024, 21:45.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    das ist eine ganz klassische Form der Steuerung für ein Garagentor. Ich schließe mich den Vorrednern an. Bei Bedienung ausschließlich mit einem Taster diesen so parametrieren, dass er ein "Ein" bei Drücken und ein "Aus" bei Loslassen erzeugt und den Schaltausgang des Aktors entsprechend betätigt. Der Aktorkanal muss dann natürlich potentialfrei sein.

                    Das Logikmodul sehe ich nur dann, wenn aus einem Dauersignal ein Impuls erzeugt werden soll.

                    Aber Achtung: Nicht alle Aktoren erlauben, auf benachbarten Kanälen 230V getrennt von einer Niederspannung (hier der Garagentorantrieb) zu schalten. Im Zweifelsfall die Anleitung befragen.

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Ich denke, dass dem TE einfach noch etwas Grundwissen fehlt was die Unterschiede von Aktoren angeht. Der MDT AIO-0210V.01 ist halt kein (Schalt-)Aktor, sondern ein Analog-Ein-/Ausgang.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank schon mal an alle.

                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Wo steht da etwas von 10V?

                        Potentialfreier Kontakt wird benötigt und keine aktive Spannung...also reicht da ein banaler Schaltaktor.

                        Mit einem 10V Analogausgang kann man höchstens testen, ob zuerst dieser oder die Torsteuerung abraucht.
                        Das kommt vom Marantec Support. Mir wurde gesagt, dass man mit Spannung schalten muss. Jetzt sehe ich auch, dass schon in der Überschrift steht, dass es ein potenzialfreier Taster ist. Ich hatte die Aussage nicht mehr hinterfragt.


                        Frage:
                        Kann ich das mit einem MDT be-02001.02 umsetzen https://www.mdt.de/produkte/produktdetail/sensorik/binaereingaenge/tasterschnittstelle/-interface-be.html
                        Der
                        ist in unmittelbarer Nähe (für einen Reed-Kontakt).

                        Auch hinsichtlich der 230 V Fragestellung. Hier kenne ich mich nicht aus.https://www.marantec.com/files/eba_sap/I/100315.pdf

                        Herzlichen Dank noch mal für eure Unterstützung.
                        Hans
                        Zuletzt geändert von madx; 13.06.2024, 15:15.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von madx Beitrag anzeigen
                          Kann ich das mit einem MDT be-02001.02 umsetzen
                          Nur wenn Du vorhast daran den Taster anzuschließen um Deine Bedienung auf den KNX zu übersetzen. Damit an den Antrieb geht nicht. BE = Binäreingang das ist kein Aktor, da sind keine relais drinnen die zwei Drähte miteinander verbinden. Da sind Sensoren drinnen die erkennen, ob zwei Drähte irgendwo anders zusammengeschalten wurden.

                          Geso wie in dem Antrieb da sind an den Klemmen auch Sensoren die eben prüfen ob die beiden Kontakte irgendwo verbunden wurden. Die notwendige Prüfspannung gibt der Antrieb von allein da drauf, daher einen potentialfreien Aktor, da der eben einfach nur ein simples relais ist und die Kontakte verbindet.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            gbglace: Vielen Dank. Verstanden. Ich hing immer noch an der ursprünglichen Aussage des Marantec Supports. Ich muss nun einen Aktor bestellen und dann testen.

                            Vielen Dank an alle für euren Input.

                            Viel Spaß beim Spiel und schönes Wochenende,
                            Hans

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn du noch mehr machen möchtest (Zustand abfragen, etc.) könnte auch ein Schaltaktor mit integriertem Eingang (z.B. der UP-Jalousieaktor, falls man den - mittlerweile? - auch auf 2x Ausgang einstellen kann) oder der Elsner A3B2 eine Option sein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X