Zitat von jcd
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT DTSEN1; wie funktioniert Helligkeitsermittlung? Inkonsistente Ergebnisse
Einklappen
X
-
-
Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen…
hab jetzt erst mal den Grenzwert auf 10000Lux für die Markise runtergesetzt, dann fährt sie halt an wolkigeren Tagen viel früher raus als an sonnigen, aber es wird zumindest schon dann automatisch beschattet wenn ich es erwarte. Es ist ne Unterdachmarkise, da stört es mich weniger wenn es „sehr schlechtes“ Wetter ist wenn die Markise draußen ist, wobei es dann meist so „dunkel“ ist dass die Markise schon wieder eingefahren ist…
naja, es geht um die Feinabstimmung
Kommentar
-
Wieso denn? Fidelis Aussagen klingen doch ganz plausibel?
Ein zweiter DTSEN ist grad gekommen, für die Ost-Fassade, damit immer einer von beiden im Schatten ist und ich die Außentemperatur im Schatten hab, und ggf. doch auch Ost Vormittags beschatte, da kann ich ja dann Vergleichen, aber immer gleich so Spekulationen raus hauen…?
Kommentar
-
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenEin zweiter DTSEN ist grad gekommen, für die Ost-Fassade, damit immer einer von beiden im Schatten ist
So wie ich das Produkt verstehe ist es aber das Ziel auf jede Seite einen DTSEN zu schrauben.
Mir gefällt das jedoch nicht.
Ich mag die Geräte nicht an der Fassade sehen.
Bei mir zumindest würde einmal Helligkeit auf dem Dach reichen.
Von wo die Helligkeit kommt definieren schließlich die Jalousieaktoren.
Daher habe ich mir nun ein IP65 Gehäuse bestellt und einen Masthalter.
Dann wird das Teil bei an den Sat-Halter geschraubt.
@Beleuchtfix
Ich glaube nicht das es ein defektes Gerät ist oder der Hersteller da viel Lust drauf hat, wenn man ihm sagt "der DTSEN misst nicht richtig, wenn er im Schatten hängt".
So würde es mir zumindest gehen, wenn ich dort im Support sitzen würde.
Soweit ich weis gibt es keinen DTSEN der älter als 3 Jahre ist.
Kommentar
-
Zitat von Ralf988 Beitrag anzeigenBei mir zumindest würde einmal Helligkeit auf dem Dach reichen.
Kommentar
-
Zitat von Ralf988 Beitrag anzeigenSo wie ich das Produkt verstehe ist es aber das Ziel auf jede Seite einen DTSEN zu schrauben.
Mir gefällt das jedoch nicht.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Nach den Einsichten hier denke ich dass das bei JEDEM Helligkeitssensor gleichermaßen ist, wenn die Messmethode die gleiche ist.
wieder was gelernt.
ne Wetterstation wollte ich ja gerade nicht, na gut, zwei dtsen wollte ich ursprünglich auch nicht *g*
Kommentar
-
image.png
so, der ABE_DTSEN ist neu, montiert auf der Ost-Fassade, aktuell im Schatten. Der ABG_DTSEN ist der über der Terrassenüberdachung auf der West-Seite, wird grad voll angestrahlt von der Sonne, der ABG_iHF3D ist auch auf der Westseite, und der TPM ist an der Decke im Esszimmer, Sonne scheint nicht rein, weil Markise ausgefahren ist.
sind das jetzt plausible Lux-Werte?
- Likes 1
Kommentar
-
Also mit dem Neuen ABE_DTSEN auf der Ostseite funktioniert die Beschattung (heute) genau wie ich will:
image.png
auf der Ostseite werden NOCH > 15000Lux gemessen, während auf der Westseite die 15000Lux NOCH NICHT gemessen werden. BEIDE Helligkeitswerte werden an den JAL-Aktor gesendet (einstellbare Anzahl Helligkeits-Objekte, als wär der MDT-JAL… genau für sowas vorgesehen…) und der JAL verwendet den höchsten Helligkeitswert für die Beeschattung: Die Markise fährt raus, was sie OHNE den ABE_DTSEN NICHT getan hätte…
während die Lux auf der Ost-Seite dann stetig abnehmen erhöht sich der Messwert West-seitig stetig, und die „schlecht-Wetter“-Hysterese wird nie erreicht, die Markise bleibt also draußen. Bis es eben wegen Dämmerung/schlecht-Wetter unter die Hysterese kommt.
und da immer EIN DTSEN im Schatten ist hab ich auch ne vernünftige Außentemperatur, weil der DTSEN, wenn er voll bestrahlt wird, auch schnell ab >40°C erreicht. Ich nehm einfach den kleinsten der beiden Temperaturen, einer ist ja immer im Schatten, und hab den ganzen Tag über ne „vernünftige“ Außentemperatur.
jetzt passt das
- Likes 2
Kommentar
Kommentar