Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Rauchmelder Konzept

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
    Weil es ganz einfach in der Rauchmelder-Norm steht, weshalb du die Dinger überhaupt aufhängen musst
    Und warum sollte mich die an Stellen interessieren, an denen ich keinen aufhängen muss?
    Statt funktionsfähige Rauchmelder zu entsorgen kann man damit auch prima die Abdeckung erweitern.

    Homematic klingt nach einem teuren Spaß.


    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    Man kann die schon länger betreiben, wenn es sich um eine BMA handelt. Die verbaut nur kaum jemand im Privatbereich.
    Hm? In einer BMA werden die Rauchmelder bereits nach 5 oder 8 Jahren ersetzt.

    Kommentar


      #17
      Du hast völlig recht …. (Wenn man nicht jährlich mit vom Hersteller vorgegebenem Verfahren prüft, was aber wohl kein Hersteller macht)

      Die Info hatte ich mal irgendwo gelesen, sry!

      Kommentar


        #18
        Zitat von mom Beitrag anzeigen
        Und warum sollte mich die an Stellen interessieren, an denen ich keinen aufhängen muss?
        Mir ist fremd, dass ich das behauptet habe!
        Da darfst du natürlich den Rauchmelder 48 Jahre oder auch länger betreiben.

        Zitat von mom Beitrag anzeigen
        Homematic klingt nach einem teuren Spaß.
        Liegt im Auge des Betrachters.
        Wenn du aber meinen Post auf den du dich oben beziehst komplett liest, wirst du feststellen, dass ein Melder 60 Euro inklusive Batterie kostet.
        Dazu entweder die CCU als Funkzentrale (einmalig 179 Euro) oder einen USB-Stick als Funkanbindung für andere Systeme für 29 Euro. Damit kann man entweder eigenständig visualisieren oder das in andere Systeme überführen (bei mir in den Homeassistant).

        Wenn ich einen Gira kaufe, kostet der zwar 18 Euro weniger, benötige aber noch für eine - damit es vergleichbar bleibt - für eine Meldereinzelidentifikation im Brandfall das KNX-Modul für 90 Euro.

        Damit bin ich auf 132 Euro für einen Melder, kann also den Homematic-Melder bei dem Ersterwerb kaufen und habe noch 72 Euro übrig.
        Bei 10 Stück im Haus sind das
        • bei Homematic 600 Euro für die Melder und 180 Euro für die Funkzentrale = 780 Euro
        • bei KNX-Vernetzung mit den Gira 420 Euro für die Melder und 900 Euro für die KNX-Module = 1320 Euro (exklusive Verkabelung - das grüne Kabel kommt ja nicht völlig umsonst an den Montageort des Melders)
        Da es das System mit dem eigenen Funkstandard Bidcos RF mittlerweile seit über 20 Jahren gibt und nun auf Bidcos IP erweitert wurde (und abwärtskompatibel ist), wird es das vermutlich noch eine Weile geben werden.

        Fazit für mich: da ich in manchen Decken erst mal grünes Kabel hinlegen müsste, ist die Variante Homemetic zu KNX-Meldern eindeutig günstiger; selbst nur in der Anschaffung ohne das legen der Kabel.
        Soweit zum Thema, das das nach einem teuren Spaß klingt.

        Es gibt einen Unterschied im Bezug auf die Sicherheit:
        • KNX: brennt die Verteilung oder ein Raum, wo das KNX-Kabel (oder die Spannungsversorgung) kurzgeschlossen wird (oder abbrennt), bevor der erste Melder etwas erkennt, steht der Bus nicht mehr zur Verfügung. Bis der Rauch aus einem Hager-Schrank in IP54 in solchen Mengen ausgetreten ist, dass der Rauchmelder in dem Raum das bemerkt, ist die Busleitung schon irgendwo kurzgeschlossen oder abgebrannt. Somit ist mit einem Mal die gesamte Vernetzung hinfällig. Dann piept nur der Melder, der den Rauch grade detektiert. Alle anderen bleiben stumm.
        • Homematic: da die Vernetzung auf Funkbasis ohne Hilfsspannung und ohne Funkzentrale auskommt, wird bei Erkennung des Rauchs unmittelbar an allen Meldern der Alarm signalisiert.
        Das sollte man ebenfalls in die Betrachtung des Sicherheitsaspekts mit einbeziehen.

        Ich bin zwar ein Freund von KNX und grundsätzlich von Anbindungen aller Geräte über Festverdrahtung; hier steht aber der Sicherheitsgedanke (unabhängiges funkvernetztes System ohne weitere Komponenten) für mich an erster Stelle. Und da das in der Anschaffung auch noch günstiger war, habe ich mich zu Homematic entschieden.

        Kommentar


          #19
          tsb2001
          Mit den Homematic RM ist wirklich gut durchdacht.
          Eins geht mir dazu noch durch den Kopf… Was wenn dir mal ein RM den Duty Cycle auf 100% treibt? Dann kommt im Fall der Fälle doch kein Signal mehr zum Access Point o.ä. durch, oder? Werden die anderen RM vom meldenden RM noch angesprochen, wenn den Duty Cycle voll ist?

          Kommentar


            #20
            Wie oft wiederholt der Rauchmelde denn sein Signal? Kann der den Bus zumüllen?

            Kommentar


              #21
              Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
              Duty Cycle auf 100%
              Der Duty-Cycle hat bei mir seit Jahren einen Durchschnitt von unter 5% Prozent. Lediglich beim Update hat der dieses Jahr mal 50% belegt. Warum sollte der auf einmal mit 100% die Kommunikation blockieren?

              Hier der Screenshot von diesem Jahr:
              IMG_3568.png

              Kommentar


                #22
                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                Warum sollte der auf einmal mit 100% die Kommunikation blockieren?
                Homematic funkt auf einer reglementierten Frequenz. Es darf nur 1% pro Stunde gefunkt werden(= 36sec). Ist der Duty Cycle bei 100% kommt zumindest nicht mehr zum Access Point durch. Von Batteriegerät zu Batteriegerät weiß ich es nicht. Ich habe mit Homematic die Erfahrung gemacht, dass wenn nur ein Batteriesensor ein zu schwache Batterie hat, das so viel Funkverkehr erzeugt wird, das der Duty Cycle ratz fatz auf 100% steigt und dann geht erstmal gar nix mehr bis er unter 100% sinkt. Sprich alles was über Access Point, CCU3 u.ä. läuft geht nicht mehr - keine Zentralenautomationen/-verknüpfungen, keine Steuerung per App und Co.. Deshalb war der Kram bei mir nicht lange im Einsatz …

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                  Deshalb war der Kram bei mir nicht lange im Einsatz …
                  Das Problem konnte ich bis Dato nicht beobachten.
                  Obwohl ich noch den ein- oder anderen Heizungsthermostat und Fensterkontakte dran habe, deren Batterie sporadisch leer wird (da wo kein KNX erreichbar ist).
                  Auch da hatte ich noch nie (du siehst es ja selbst im Screenshot) Probleme mit. Der Dutyclcle wird seit Anbeginn über den HA mitgeplottet; da wäre das schon längst aufgefallen.

                  Kommentar


                    #24
                    Tatsache ist, das es so ist wie von mir beschrieben.
                    https://www.eq-3.de/service/faq/manc...uty-cycle.html
                    Gut für dich wenn du es nie hattest. Ich hoffe besonders, dass du es nicht genau dann hast, wenn es am ungünstigsten wäre.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X