Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

andimmen OHNE Dimmaktor möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    andimmen OHNE Dimmaktor möglich?

    Servus zusammen,

    seit einigen Jahren habe ich nun meine Lichter im Haus einfach nur am Schaltaktor hängen. Zum einen aus Platzgründen, zum anderen aus Kostengründen.
    Jetzt gehe ich gerade die Planung an um den bestehenden Schaltschrank um einen weiteren zu erweitern. Damit sollte ich wieder Platz haben.
    Nun würde ich gerne haben dass die meisten Lichter im Haus elegant an- und aus-dimmen. Ansonsten sollen die eigentlich immer 100% an sein. Daher meine Frage: Kann ich das An- bzw. Aus-Dimmen auch irgendwie anders erreichen als mit einem Dimmaktor? Die sind im Vergleich zum Schaltaktor einfach unglaublich teuer.

    Johannes

    PS: Ich nehme an dass ich um die Dimm-Aktoren nicht herum kommen werde - wollte aber zumindest mal gefragt haben

    #2
    Das geht natürlich nur mit einem Dimmaktor…

    Kommentar


      #3
      Der Dimmaktor muss nicht zwingend direkt per KNX steuerbar sein: ich habe einen normalen Schalter, der einen einfachen UP-Dimmaktor ein- und ausschaltet, per Soft-on.

      Kommentar


        #4
        Danke für die raschen Antworten.

        Eine Alternative wäre, in meinem Fall, ggf. einige Shelly Dimmer zu verbauen. Allerdings wollte ich nach Möglichkeit alles was geht im Haus mit KNX steuern und die Leitungen kommen ja auch schon im Keller im Schaltschrank an. Die KNX Dimmaktoren mit denen ich LED Leuchten schalten und Dimmen haben schnell einen Preis von 50€ pro Kanal - was schon einigermaßen fürstlich ist wenn man bedenkt wie viele Leuchte ich damit gerne bedienen wollen würde.

        Ich bin kein Elektriker-irgendwie hatte ich gehofft das hier jemand eine Idee für eine Bastellösung hat mit der man sowas lösen kann. Irgendeine Art von "Puffer" den man zwischenschaltet. Aber da denkt mein ITler kopf wohl zu einfach

        Kommentar


          #5
          Shelly ist doch die Bastellösung und du wirst irgend eine Art von Server benötigen, der Shelly und KNX integrieren kann. Ich würde aber in der KNX Linie bleiben.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von frogstar Beitrag anzeigen
            Eine Alternative wäre, in meinem Fall, ggf. einige Shelly Dimmer zu verbauen.
            Spar dir das Geld und rüste stückchenweise um.

            Wenn du nämlich zum ersten Mal durch die dunkle Bude tappen musst, weil entweder der Server zwischen den beiden Welten (KNX und Shelly) nicht läuft oder das WLAN, Switche oder sonstwas ausgefallen ist, was irgendwie zur Übertragung notwendig ist; dann stellst du fest, das billig nicht gleich „gut“ bedeutet.

            Kommentar


              #7
              Shelly Gen3 und Pro können seit kurzem KNXnet/IP. Es wäre kein zusätzlicher Server/Übersetzer nötig. Aber günstiger pro Kanal kommst damit auch nicht.
              KNX IP Router ist Voraussetzung.
              Zuletzt geändert von Dampf; 13.10.2024, 17:51.

              Kommentar


                #8
                Die paar Mal wo ich Shellys UP verwendet hab, waren die ziemlich warm. Und "Shelly Dimmer Overtemperature" liefert auf Google auch etliche Ergebnisse...

                Abgesehen davon, dass man den Vorteil von KNX zur einfachen Konfiguration und Wartung verliert. Geht eher in die Richtung Bastellösung, und das bei der Elektrik ...

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe mal dimmbar e27 filament Osram Birnen eingekauft und die bei uns ins Treppenhaus geschraubt.. Weil sie dimmbar sind, gibt es jedesmal einen hübschen fade-on/off Effekt. Aber war eher zufällig..
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich muss zugeben das ich viele meiner KNX Aktoren / Dimmer gar nicht mehr brauche, vieles habe ich doch mit HUE realisiert und den Hue Bewegungsmeldern. Läuft seit >5 Jahren sehr zuverlässig.

                    Und ja, mit den Bewegungsmeldern kann ich auch KNX ansteuern und mit KNX Tastern auch die HUE Lampen. Nicht Nativ natürlich..

                    Kommentar


                      #11
                      Mich stört der Andimm-Efekt eher, bzw. ist er bei MDT absolut dämlich nur in Sekundenschritten einstellbar. Ich könnte mir vorstellen, dass ~650ms gut wären, 1s aber zuviel. Bei den alten KNX Geräten konnte man oft sehr viel feingranularer einstellen.

                      Shelly UP Geräte werden sehr warm. Bei ~250€ für einen 4-Kanal KNX Dimmer, (vmtl. etwa 400? für den neuen 8-Kanal enertex) oder ~70€ für den 1-Kanal Weinzierl würde ich keine Shelly-Experimente machen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                        Shelly UP Geräte werden sehr warm. Bei ~250€ für einen 4-Kanal KNX Dimmer, (vmtl. etwa 400? für den neuen 8-Kanal enertex) oder ~70€ für den 1-Kanal Weinzierl würde ich keine Shelly-Experimente machen.
                        Dezentrale UP Geräte vergleichen zu wollen mit dem heruntergerechneten Kanalpreis eines mehrkanäligen REG Dimmers macht aber auch nur begrenzt sind. Für 70eus habe ich bei Weinzierl nichts gefunden. Für einen dezentralen KNX UP Dimmer musst du mindestens ~110eus auf den Tisch legen.
                        Shelly 230V Dimmer ist um die 25-30eus.

                        Also 4-5facher Preis für das Gegenstück in KNX und dann brauchst du auch immer noch das Grüne Kabel in der Dose.
                        Favourisiere sie zwar auch nich aber grade die UP Geräte können durchaus Sinn machen für den ein oder anderen bei dem ein oder anderen Szenario. Ein KNX-RF 230V Dimmer kostet bestimmt eher um die 200eus würde ich mal vermuten..

                        Kommentar


                          #13
                          Er hat doch KNX. Wieso braucht er dann plötzlich das grüne Kabel, in welcher Dose eigentlich? Von dezentral war nie die Rede.

                          Hier auf die Konkrete Frage 'wie kann ich einen KNX Schaltaktor zum Andimmen bringen?' wurde mit 'bau einfach ein Shelly ein' beantwortet. Und das passt nicht zusammen.

                          Zum Preis: Der Weinzierl KNX IO 530 kostet 93€ statt 70€, aber immernoch keine 110€.

                          Kommentar


                            #14

                            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                            Von dezentral war nie die Rede.
                            Warum bringt man dann einen UP Shelly ins Spiel? Es macht einfach Null Sinn ein UP mit einem REG Gerät zu vergleichen.
                            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                            Zum Preis: Der Weinzierl KNX IO 530 kostet 93€ statt 70€, aber immernoch keine 110€.
                            Bitte lesen
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Für einen dezentralen KNX UP Dimmer musst du mindestens ~110eus auf den Tisch legen.
                            Was heißt hier immernoch? Ist der KNX IO 530 ein dezentrales Gerät?

                            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                            Wieso braucht er dann plötzlich das grüne Kabel, in welcher Dose eigentlich? Von dezentral war nie die Rede.
                            Weil UP Geräte dezentral eingesetzt werden und sich da durchaus die Frage stellt ob und wie man sie mit dem Grünen Kabel versorgt. In einer UP Dose wo Strom drin liegt darf man auch schon mal davon ausgehen dass sehr warscheinlich nur Strom drin liegt und kein KNX.
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 14.10.2024, 01:38.

                            Kommentar


                              #15
                              ewfwd hast du die Eingangsfrage überhaupt gelesen? Größerer Schaltschrank klingt nicht nach UP Aktor.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X