Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Türklingel mit Video ohne Cloud

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Türklingel mit Video ohne Cloud

    Hallo Leute,

    wir haben mit einem SI und Elektriker nun unser Haus fast fertig geplant, aber bei ein paar Dingen stehe ich noch auf dem Schlauch...
    Besonders beschäftigt mich die Situation mit Briefkasten und Türklingel.

    Mein Wunsch war, dass der Briefkasten über einen Binäreingang überwacht werden kann (z.B. Deckel auf -> Benachrichtigung) und die Klingel sich statt akustisch auch mal visuell durch Licht o.ä. bemerkbar machen kann.

    Leider verbaut unser SI "halt immer" einen Briefkaster aus einer Briefkastenmanufaktur mit Gira System 106. Das System ist sicher nicht verkehrt, aber schlägt mit 6.000€ zu Buche und kann eben nicht, was ich mir vorstelle.

    Und dafür finde ich schon einen stolzen Preis - zumindest in Relation zum Gesamtbudget von 50.000 sind das über 10%.

    Wenn man sich dann (wie wir) aus unterschiedlichen Gründen gegen eine Cloud-Lösung strebt, bleibt da nur noch ne einfache Klingel mit Video-Gegensprechanlage. Gibt es da irgenwelche Tipps/Empfehlungen das günstiger umzusetzen und dass es trotzdem ordentlich aussieht (kein Funktaster an die Türe geklebt)?

    Im Idealfall würde die Klingel ein Signal auf den KNX-Bus geben und das Videobild ins lokale Netzwerk streamen, sodass man das von überall abgreifen kann. Und eine Benachrichtigung aufs Handy bekomme ich dann vielleicht mit einem HomeAssistant o.äö. hin und den Videostream könnte ich dann auch aufs Handy übertragen (unterwegs sogar mittels VPN).

    Wäre da für jede Unterstüztung dankbar! Aber bei 6.000€ verzichte ich gerne auf den Komfort, auch wenn es diese Vorstellung war, die bei mir eigentlich das Interesse an einem SmartHome geweckt hat.

    Liebe Grüße
    Michael


    Zuletzt geändert von Questioner; 15.10.2024, 16:28.

    #2
    Die Gegensprechanlage klingt für mich nach einer SIP-TKS.
    Von Akuvox gibt es da z.B. die R20A oder die neue R25A um 500 €.
    2N sollte auch Vergleichbares im Programm haben.

    Für den Briefkasten würde ich einen Reed-Kontakt empfehlen - kostet sicher weniger als 6.000 €
    und benötigt sicher keine Cloud sondern nur einen Binär-Eingang.

    Walter

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank! Über die Suchfunktion konnte ich leider keine passenden Themen finden, aber Google hat ein paar Ergebnisse des Forums ausgespuckt. Allerdings immer mit dem Verweis darauf, dass es (nachvollziehbarer Weise) keine eierlegende Wollmilchsau gibt. Daher wollte ich meine Frage gerade schon zurückziehen und habe deine Antwort gelesen. Vielen Dank dafür, die Akuvox schau ich mir mal an. Ich habe nun auch noch ein paar andere Gefunden, allerdings sind die Produktbeschreibungen meist recht geizig mit Informationen.

      Kommentar


        #4
        … und nicht vergessen: es gibt auch eine coole KNX Klingel => damit könnte man über Signale Briefkasten und Klingeltaster einfangen und sogar einen extra Klingelton auslösen 👍
        ETS 6.2 EibPC V3.x

        Kommentar


          #5
          Mein Plan ist ja, Briefkasten von Briefkastenmanufaktur mit einem Klingelteil für die IP Verso 2.0 (für 3 Module). In einem der Blinddeckel der IP-Verso soll der OpenKNX Fingerprint-Sensor rein und im Haus der Platine des Sensors mit Binäreingängen.

          Nur meine Briefkastenüberwachung unterscheidet sich zu deiner, aber im Endeffekt gebe ich das Signal dann auf die Binäreingänge des OpenKNX-Fingerprint-Sensors.

          Fertigstellung bei mir allerdings erst nächstes Jahr.

          Mein Wunschergebnis:
          - Tür- und Briefkastenöffnung per Fingerprint
          - Türkommunikation mit IP Verso 2.0 (mit dem Zusatzvorteil der Bewegungserkennung vor der Haustür über der Cam)
          - echter Status ob etwas im Briefkasten liegt (und nicht nur ob die Klappe geöffnet wurde)

          Kommentar


            #6
            Mit da mittlerweile immer mehr verwirrt, muss ich zugeben. Das, was ich gerne hätte, scheint es so einfach nicht zu geben.

            Angefangen hatte ich mit der Grundidee, einfach nur einen Binäreingang mit dem Klingelknopf zu belegen und über KNX dann mit einem Binärausgang auf einen elektrischen Gong zu gehen. Wenn man die Klingel lautlos stellt, soll dafür irgendwo eine visuelle Benachrichtigung erscheinen (z.B. Licht blinken, o.ä.).

            Das will ich noch gar nicht ablegen, aber nun kam seitens meiner Frau auch noch der Wunsch nach Kamera/Video dazu.

            Die am Markt verfügbaren Systeme mit Video (2-Draht / 4 Draht / IP / hybrid) sind dann aber meist geschlossene Systeme und können z.B. die Tasterbetätigung nicht weitergeben. Dazu kommt, dass es natürlich super praktisch ist, das Klingeln und das Videobild auch auf dem Smartphone zu haben. Doch egal welches System: Dafür braucht man eine Internetanbindung an die Cloud - selbst wenn man zu Hause im eigenen Netzwerk ist. Die genaue Funktion hinter dem Cloud-Dienst erschließt sich mir noch nicht. Aber sofern bei einer Kompromittierung auf diesem Wege sämtliche Türen aller angebundenen Häuser geöffnet werden könnten, wäre das schon grob fahrlässig.
            Vielleicht dient die Cloud aber auch nur als Vermittlungsstelle aufgrund der wechselnden IP-Adressen und die Kommunikation findet dann Ende-zu-Ende statt. Doch egal wie: Wenn der Hersteller nicht die nächsten 60 Jahre überlebt oder den Dienst deaktivert, ist das nur noch Restmüll. Eine lokale Lösung scheint es da nicht zu geben.

            Da ist es wohl völlig egal, ob das die (in meinen Augen völlig überteuerte) Gira oder eine Goliath, Mathfel, Metzel oder sonst was ist.

            Ohne Benachrichtigung aufs Handy steht dann aber die Frage im Raum: Wo müssen dann überall Displays verbaut werden... OG, Keller (Hobbyraum), EG, etc.

            Daher steht nun die Überlegung einer Bastellösung im Raum, bei der ich an der einfachen Tasterlösung festhalte, wie oben beschrieben. Dazu dann noch eine separate IP-Kamera, die das Bild einfach über ein Webinterface darstellt, welches ich dann in eine selbstprogrammierte App darstelle. Bräuchte man halt noch nen klenen Webserver o.ä. dazu, um die Benachrichtigung und Türöffner zu realiseren, aber da wundert es mich schon, dass Geräte für über 1.000€ so was nicht können. Allein schon als Fallback gegen Internetausfall, o.ä.

            Wer hätte gedacht, dass die Planung einer Klingel so kompliziert werden kann.

            Zitat von ankoHH Beitrag anzeigen
            echter Status ob etwas im Briefkasten liegt
            Darf ich Fragen, wie Du das geplant hast umzusetzen? Und wie man den Briefkasten per Fingerprint öffnen soll? Gibt es da bestehende Lösungen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
              Das, was ich gerne hätte, scheint es so einfach nicht zu geben.
              Meine geplante Umsetzung macht eigentlich was du möchtest. Einzig das Klingelsignal auf den KNX-Bus müsstest du über HomeAssistent oder die oben angesprochene KNX-Klingel lösen.

              Man könnte sogar den hier angebotenen OpenKNX-Fingerprintscanner als Klingelknopf benutzen, dann hättest du das Signal direkt auf dem Bus.


              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
              Darf ich Fragen, wie Du das geplant hast umzusetzen? Und wie man den Briefkasten per Fingerprint öffnen soll? Gibt es da bestehende Lösungen?
              Briefkastenmanufaktur bietet Briefkästen mit Motorschloss an. Die Motoren haben einen 3poligen Anschluss (Masse, 12V für Aufschließen, 12V für Zuschließen). Die 12V schalte ich über einen Schaltaktor auf die jeweilige Leitung zum Schließen, natürlich nicht gleichzeitig. Zuschließen erfolgt automatisch nach dem Aufschließen über die interne Logik des Schaltaktors.
              Aufschließen wird durch Fingerabdruck ausgelöst. Muss natürlich ein anderer Finger als der zum Aufschließen der Haustür sein.

              Für den Briefkasteninhalt sowas:
              https://smarthomebau.de/intelligente...duino-edition/
              Zuletzt geändert von ankoHH; 16.10.2024, 12:48.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen

                Die am Markt verfügbaren Systeme mit Video (2-Draht / 4 Draht / IP / hybrid) sind dann aber meist geschlossene Systeme und können z.B. die Tasterbetätigung nicht weitergeben. Dazu kommt, dass es natürlich super praktisch ist, das Klingeln und das Videobild auch auf dem Smartphone zu haben. Doch egal welches System: Dafür braucht man eine Internetanbindung an die Cloud - selbst wenn man zu Hause im eigenen Netzwerk ist.
                Das stimmt so für die 2N IP Verso 2.0 nicht. Meldung kannst du lokal im LAN auf dem Smartphone haben, auch auf evtl. vorhandenen FritzFons. Die Option der Cloud gibt es bei der IP Verso aber zusätzlich auch.

                Kommentar


                  #9
                  Questioner
                  Du könntest dir mal die Dahua VTO Serie anschauen. Cloud kann übers Webif deaktiviert werden. Zugriff ist dann weiterhin über die dafür vorgesehene DMSS App im Heimnetz und von unterwegs via VPN auch ohne Cloud möglich. Über Onvif, mit einem Server via Home Assistant, kannst du den Knopfdruck abgreifen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                    Doch egal welches System: Dafür braucht man eine Internetanbindung an die Cloud
                    Ich habe diese Einschränkung eigentlich nur bei TKS um die 200 € gefunden,
                    ab 500 € läuft das lokal über einen SIP-Server wie z.B. die Fritzbox.

                    In den Beschreibungen findet man zwar häufig nur die Cloud-Lösung prominent beschrieben.
                    Das bedeutet aber nicht, dass eine lokale Lösung nicht machbar wäre.
                    2N und Akuvox wird hier von vielen rein lokal betrieben.

                    Es ist so ähnlich wie bei IP-Kameras, auch die kannst du über eine Cloud oder lokal betreiben.

                    Kommentar


                      #11
                      Und mit SIP funktioniert dann auch die Videoübertragung? Gibt es ein Bild bevor man den „Anruf“ entgegennimmt?

                      Kommentar


                        #12
                        Bei der Fritzbox funktioniert laut einer Aussage hier nur Audio, kein Video. Ich kann mich aber nicht erinnern, ob damals auch eine Lösung kommuniziert wurde.
                        Zuletzt geändert von scw2wi; 17.10.2024, 04:40.

                        Kommentar


                          #13
                          Mit SIP funktioniert auch Video, zumindest intern mit SIP innenstationen. Da sieht man auch das Bild bevor man den SIP-Anruf annimmt. So meine Erfahrung mit Dahua, Extern kommt ein normaler Anruf rein und man sieht das Video erst wenn man annimmt. Dafür ist allerdings die Cloudanbindung nötig. Wenn man sich auf anderem Weg eine Push Nachricht senden lässt muss man erst VPN aktivieren und dann die App öffnen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                            Mit SIP funktioniert auch Video, zumindest intern mit SIP innenstationen. Da sieht man auch das Bild bevor man den SIP-Anruf annimmt.
                            So kenne ich das auch von 2N mit Fritzbox .

                            Kommentar


                              #15
                              6000,- für nen Briefkasten. Voller Wucher. Habe meinen gerade neu gemacht. Arbeite mit Doorbird (Unterputzmodul aus dem Zubehör, also keine komplette Anlage). Briefkastenklappe hat einen Reedkontakt, ist also überwacht.
                              Ein Ausgang der Klingel geht über den Binäreingang auf den Bus, kann ja dann damit machen was ich will. e-Key Fingerprint liegt auch auf dem Bus. Tor öffnet ausschließlich elektrisch mittels Hörmann Antrieb, welcher mittels Budde-Modul auch auf dem Bus liegt.
                              Kamerabild nehme ich von der Doorbird, was ja auch von unterwegs voll bedient werden kann. Die Doorbird hängt mittels Appmodule auch mit allem auf dem Bus, muss aber nicht!

                              Die Frontplatte dazu habe ich schnell in CAD gezeichnet und mit in V2A fertigen und in RAL pulvern lassen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X